Ralph Giordano

»Unvereinbare Standpunkte«

»Unvereinbare Standpunkte«

Ralph Giordano über das Ende seines Engagements für das »Zentrum gegen Vertreibungen«

Herr Giordano, Sie waren jahrelang ein prominenter Fürsprecher des »Bundes der Vertriebenen« und des geplanten »Zentrums gegen Vertreibungen«. Jetzt haben Sie Ihre Unterstützung aufgekündigt. Woher der Sinneswandel?
giordano: Letzlich liegt es an der »Charta der deutschen Heimatvertriebenen« aus dem Jahr 1950. In diesem angeblichen »document humaine« gibt es keine Vorgeschichte der Vertreibung – Nationalsozialismus, Hitler, Himmler, Heydrich, Auschwitz? Unbekannt, kein Wort, keine Silbe. Die Opfer, man will es nicht glauben, nur Deutsche. Ich habe die Charta deshalb »ein klassisches Dokument deutscher Verdrängungskünste« genannt und ihr »meine Charta« entgegengesetzt: die der »unteilbaren Humanitas«! Also alles, aber auch alles auf den Tisch! Kein Verbrechen an Deutschen kann durch Verbrechen von Deutschen gerechtfertigt werden. Aber die Vorgeschichte des deutschverursachten Morduniversums ausblenden oder sie nur marginal behandeln, das deutsche Leid jedoch bilderreich beschwören, das geht nicht an. Diesen Grunddissens – das Missverhältnis in den öffentlichen Bekundungen zwischen Vorgeschichte der Vertreibung und ihrer Geschichte – konnte ich nicht unbegrenzt aushalten. Deshalb die Trennung. Unerwartet kommt sie nicht, gibt es doch eine sehr leidenschaftliche, wenn auch intern geführte Korrespondenz darüber, mit unvereinbaren Standpunkten. Leicht gefallen ist mir der Schritt nicht.

Warum haben Sie sich überhaupt engagiert?
giordano: Meine »Annäherung« hatte Gründe: Da kamen vor fünf Jahren aus dem »Bund der Vertriebenen« – also einem Topos, der für mich wie kaum ein anderer gezeichnet war von program-matischer Verdrängung und hartnäckiger Verweigerung, das schwere Los der deutschen Vertriebenen in den historischen Zusammenhang von Ursache und Wirkung zu bringen – neue Töne. Zum Beispiel: »Es war Hitler, der den Grundstein für die Vertreibung gelegt und die Büchse der Pandora geöffnet hat« oder »Eine Gleichsetzung von Holocaust und Vertreibung gibt es nicht. Die Vernichtung der Juden ist einmalig«. Wer das gesagt und geschrieben hat? Erika Steinbach, die Präsidentin des »Bundes der Vertriebenen« und Vorsitzende der Stiftung »Zentrum gegen Vertreibungen«. Das ließ mich, nach allen gegensätzlichen Erfahrungen, nun doch aufhorchen.

Hat Erika Steinbach zu wenig getan, um den Verband aus der Ecke der Unbelehrbaren glaubhaft herauszuholen?
giordano: Ja, das hat sie. Weil man gegen diese nach wie vor höchst lebendige Spezies nie genug tun kann. Nur wehre ich mich dagegen, Erika Steinbach ihr so einfach zuzuzuschlagen, wie viele ihrer Gegner es tun. Immerhin hat sie etwas getan, was aus dieser Riege vor ihr niemand getan hat: öffentlich mit den Berührungsängsten gegenüber der Nazizeit zu brechen. Dennoch gab und gibt es über die »Charta der deutschen Heimatvertriebenen« einen bleibenden Dissens zwischen uns beiden: Sie stimmt ihr zu, ich nicht.

Befürworten Sie weiterhin das Projekt eines »Zentrums gegen Vertreibungen«?
giordano: Ich werde dem ganzen Komplex auch künftig meine Aufmerksamkeit widmen und Erika Steinbach dabei sowohl kritisch beobachten, wie sie gegebenenfalls auch gegen ungerechtfertigte (und oft höchst machohafte!) Attacken verteidigen. Im Übrigen aber auf ein »Zentrum gegen Vertreibungen« warten, das sich durch sein Programm als ein ehrliches Zeugnis der unteilbaren Humanitas ausweisen wird. Die Hoffnung darauf ist nicht gestorben, jedenfalls noch nicht.

Mit dem Publizisten und Buchautor sprach Christian Böhme (Foto: Marco Limberg).

Krieg

Zwei Raketen aus Gaza auf Israel abgeschossen

Am Sonntagmorgen wurde Israel aus dem Gazastreifen mit Raketen beschossen. Eine Bekenner-Erklärung gibt es auch

 07.09.2025

Berlin

Uni-Präsidentin rechnet mit neuen »propalästinensischen« Aktionen

Die Präsidentin der Humboldt-Universität, Julia von Blumenthal, rechnet zum Wintersemester erneut mit »propalästinensischen« Aktionen. Dabei seien unter den Beteiligten kaum Studierende

 07.09.2025

Diplomatie

Netanjahu geht auf Belgiens Premier los

Für seine Entscheidung, Palästina als Staat anzuerkennen, wird Bart De Wever vom israelischen Ministerpräsident persönlich attackiert

von Michael Thaidigsmann  04.09.2025

Hannover

Angriff auf Gedenkstätte: Staatsanwaltschaft erhebt Anklage

Ein 26-jähriger Rechtsextremist war im Mai in Budapest festgenommen worden

 02.09.2025

Nahost

Deutscher Beauftragter für Menschenrechte reist nach Israel

Lars Castellucci macht sich ein persönliches Bild von der Lage in Israel und den palästinensischen Gebieten. Ein Augenmerk liegt darauf, wo deutsche Hilfe möglich ist - und wo sie behindert wird

 01.09.2025

Rotes Meer

Huthi greifen Öltanker an

Das Schiff gehört einem israelischen Milliardär

 01.09.2025

Ankara

Türkei bricht Handelsbeziehungen zu Israel ab

Der Handel der Türkei mit Israel belief sich im Jahr 2023 noch auf mehrere Milliarden US-Dollar. Nun bricht die Türkei alle Handelsbeziehungen zu Israel ab. Doch es ist nicht die einzige Maßnahme

 29.08.2025

Geburtstag

Popstar der Klassik: Geiger Itzhak Perlman wird 80

»Sesamstraße«, »Schindlers Liste« und alle großen Konzertsäle der Welt natürlich sowieso: Der Geiger gehört zu den ganz großen Stars der Klassik. Jetzt wird er 80 - und macht weiter

von Christina Horsten  29.08.2025

Bonn

Experte: Opfer mit Bewältigung von Rechtsterror nicht alleinlassen

Der erste NSU-Mord liegt beinahe 25 Jahre zurück. Angehörige der Opfer fordern mehr Aufmerksamkeit - und angemessenes Gedenken, wenn es um rechtsextreme Gewalt geht. Fachleute sehen unterschiedliche Entwicklungen

 29.08.2025