Eichmann

Unter einer Decke

von Eva Schweitzer

Es klingt wie ein Stück aus dem Tollhaus: Die CIA hat Adolf Eichmann gedeckt, als sich dieser nach dem Zweiten Weltkrieg in Argentinien versteckt hielt. Dabei wußte der US-Geheimdienst schon seit 1958 von den westdeutschen Kollegen, wo sich der meistgesuchte Kriegsverbrecher der Welt versteckt hielt. Aber weder die CIA noch die Bundesregierung informierten Israel über Eichmanns Aufenthaltsort. Dies hat Tim Naftali herausgefunden, Geschichtsprofessor und Mitglied einer Arbeitsgruppe, die 1998 vom US-Kongreß nach dem »Nazi War Crimes Disclosure Act« eingesetzt wurde. Sie erforscht unter anderem die Zusammenarbeit zwischen der CIA und Ex-Nazis. Dafür hat sie acht Millionen Dokumente gesichtet. In 27.000 Seiten, die erst kürzlich deklassifiziert wurden, wurden die entsprechenden Belege gefunden.
Eichmann ist der oberste Verantwortliche für die Massendeportation und die Ermordung der europäischen Juden in den Vernichtungslagern. 1945 wurde er von der US-Army festgenommen. Er gab jedoch einen falschen Namen an und kam frei. Der US-Militärgeheimdienst CIC wollte ihn wieder verhaften, jedoch bekamen die Militärs einen Wink aus Washington, dies zu unterlassen. Danach lagerten die Unterlagen über Eichmann jahrelang vergessen in einer alten Torpedofabrik in Alexandria, Virginia. Eichmann tauchte erst in Deutschland, dann in Italien unter, 1950 gelang ihm die Flucht nach Argentinien, wo er den Namen Ricardo Klement annahm. Ihm half die »Rattenlinie«, eine Kollaboration von Vatikan und dem CIA-Bürochef in Rom, James Jesus Angleton. Mit deren Hilfe entkamen auch Josef Mengele und Klaus Barbie nach Südamerika. 1960 wurde Eichmann vom Mossad entführt und zwei Jahre später zum Tode verurteilt.
Aber bereits im März 1958 hatte die »Organisation Gehlen,« die Vorläuferin des Bundesnachrichtendienstes, der CIA mitgeteilt, wo Eichmann lebte. Allerdings wollten weder deren Chef Reinhard Gehlen, ein früherer Abwehr-Mann, noch Bundeskanzler Konrad Adenauer, daß Eichmann gefaßt würde. Adenauer befürchtete, daß dieser peinliche Details über seinen Staatssekretär Hans Globke ausplaudern könnte, dem die Stasi eine Kollaboration mit Eichmann nachzuweisen versuchte. Globke hatte an den Nürnberger Gesetzen mitgearbeitet. Allen W. Dulles, damals CIA-Chef, veranlaßte auf Bitten der westdeutschen Regierung sogar, daß das Magazin »Life« jeden Hinweis auf Globke aus den Eichmann-Memoiren strich, die das Magazin gekauft hatte.
Denn die CIA hatte zu jener Zeit kein Interesse daran, Nazis zu enttarnen. »Die USA waren mit dem Kalten Krieg beschäftigt, es gab keine politische Leitlinie, Nazi-Kriegsverbrecher zu verfolgen,« sagt Naftali. Die CIA warb damals sogar Ex-Nazis an. Dulles‹ rechte Hand Frank Wiesner soll der Washington Post zufolge 5.000 Nazi-Kriegsverbrecher und ihre osteuropäischen Kollaborateure unter Vertrag genommen haben.
Die CIA hielt ihre schützende Hand beispielsweise über Eugen Dollmann, früherer Assisstent von SS-Oberführer Karl Wolff, der für die Deportation der italienischen Juden verantwortlich war. Auch Aleksandras Lileikis, der Chef der Sicherheitspolizei von Litauen, der die Juden von Wilna hat umbringen lassen, Otto von Bolschwing, unter dessen Führung die rumänische Eiserne Garde die Juden von Bukarest umgebracht hatte, und den Gestapoführer Walter Rauff, der später in Chile politische Gefangene folterte, deckte der Geheimdienst.
Einige dieser Nazis waren – wie die Arbeitsgruppe herausgefunden hat – Doppelagenten für die Sowjets, wie etwa der frühere SS-Offizier Heinz Felfe, der die Alliierten wegen der Bombardierung seiner Heimatstadt Dresden haßte. »Dies zeigt, daß es böse Konsequenzen haben kann, mit bösen Menschen zusammenzuarbeiten«, sagte die Leiterin der Arbeitsgruppe, die frühere Kongreßabgeordnete Elizabeth Holtzman. Dies sei auch eine Lehre für heute.

Eva Schweitzer ist Autorin von »Amerika und der Holocaust« (Droemer-Knaur 2004)

Nach Absage in Belgien

Dirigent Shani in Berlin gefeiert

Nach der Ausladung von einem Festival werden die Münchner Philharmoniker und ihr künftiger Chefdirigent Lahav Shani in Berlin gefeiert. Bundespräsident Steinmeier hat für den Fall klare Worte

von Julia Kilian  15.09.2025

New York City

UN-Sicherheitsrat verurteilt Israels Angriff auf Katar einhellig

Sogar die USA schlossen sich der Erklärung an

 12.09.2025

Eurovision Song Contest

Gegen Israel: Irland erpresst Eurovision Song Contest-Veranstalter

Nach Slowenien hat auch Irland verkündet, dem Eurovision Song Contest fernzubleiben, sollte Israel teilnehmen. Damit verstoßen sie gegen Grundregeln des international beliebten TV-Wettbewerbs

 11.09.2025

Krieg

Zwei Raketen aus Gaza auf Israel abgeschossen

Am Sonntagmorgen wurde Israel aus dem Gazastreifen mit Raketen beschossen. Eine Bekenner-Erklärung gibt es auch

 07.09.2025

Berlin

Uni-Präsidentin rechnet mit neuen »propalästinensischen« Aktionen

Die Präsidentin der Humboldt-Universität, Julia von Blumenthal, rechnet zum Wintersemester erneut mit »propalästinensischen« Aktionen. Dabei seien unter den Beteiligten kaum Studierende

 07.09.2025

Diplomatie

Netanjahu geht auf Belgiens Premier los

Für seine Entscheidung, Palästina als Staat anzuerkennen, wird Bart De Wever vom israelischen Ministerpräsident persönlich attackiert

von Michael Thaidigsmann  04.09.2025

Hannover

Angriff auf Gedenkstätte: Staatsanwaltschaft erhebt Anklage

Ein 26-jähriger Rechtsextremist war im Mai in Budapest festgenommen worden

 02.09.2025

Nahost

Deutscher Beauftragter für Menschenrechte reist nach Israel

Lars Castellucci macht sich ein persönliches Bild von der Lage in Israel und den palästinensischen Gebieten. Ein Augenmerk liegt darauf, wo deutsche Hilfe möglich ist - und wo sie behindert wird

 01.09.2025

Rotes Meer

Huthi greifen Öltanker an

Das Schiff gehört einem israelischen Milliardär

 01.09.2025