Akten

Unter Eichmanns Regie

von Niko Wahl

Dies ist zunächst die Geschichte einer Entdeckung. Im Sommer 2000, als die Wiener Israelitische Kultusgemeinde ein Mietshaus im Wiener Arbeiterbezirk Fünfhaus verkaufen wollte, stießen Mitarbeiter bei einer Routinekontrolle auf rund 800 Kartons. In den Kartons befanden sich gut eine halbe Million Dokumente aus der Zeit des Nationalsozialismus, die in Vergessenheit geraten waren.
Jetzt zeigt das Jüdische Museum Wien einen Teil dieser Akten – und öffnet damit Wunden. Die Ausstellung unter dem vieldeutigen Titel »Ordnung muss sein! Das Archiv der Israelitischen Kultusgemeinde Wien« präsentiert Papiere aus 300 Jahren Gemeindegeschichte. Außergewöhnlich –auch außergewöhnlich schmerzhaft – sind jene Dokumente darunter, die aus der NS-Zeit stammen. Sie zeigen die Geschichte einer Gemeinde, die, um ihren Mitgliedern in größter Not zu helfen, gezwungen war, an der Verfolgung und letztendlich Ermordung ihrer Schutzbefohlenen indirekt mitzuwirken. Karteikarten, Bücher, Aktenordner und Statistiken erzählen von dieser tragischen Rolle, die ihren archivalischen Höhepunkt in von Gemeindefunktionären angelegten Schnellheftern mit den Listen der Deportationen aus Wien hat: die Namen von über 48000 Personen, die in Zügen Richtung Osten zu ihrer Vernichtung transportiert wurden.
Anders als die deutschen jüdischen Gemeinden, die von den Nationalsozialisten zwangsaufgelöst wurden, durfte, besser musste die Wiener Gemeinde weiter bestehen – als Rädchen im Getriebe der nationalsozialistischen Mordmaschinerie. Zwar war nach dem Anschluss 1938 die Gemeinde zunächst geschlossen, ihre leitenden Funktionäre verhaftet worden. Wenige Wochen später forderte jedoch das Reichssicherheitshauptamt die Kultusgemeinde und einen Großteil ihrer Funktionäre auf, ihre Arbeit wieder aufzunehmen. Die Organisation der »jüdischen Auswanderung«, die umfangreichen Sozialfürsorge-Aktivitäten sowie die Personenstandsverwaltung für Wiens Juden sollten weiterhin in Eigenregie übernommen werden.
Der Schriftsteller und Historiker Doron Rabinovici hat in seiner 2000 im Jüdischen Verlag Frankfurt erschienenen Studie Instanzen der Ohnmacht die Wiener Kultusgemeinde während der NS-Zeit untersucht. Er beschreibt dort die Aktivitäten einer Gemeinde, die sich ihren Mitgliedern verpflichtet fühlte, gleichzeitig aber von der Obrigkeit instrumentalisiert wurde und letztlich die Organisation der Auslöschung der eigenen Leute betreiben musste. Die Gemeinde wurde zum Mittler zwischen den Nationalsozialisten und den Wiener Juden. Sie hatte die ständig neuen antisemitischen Verordnungen bekannt zu machen, musste unter den Mitgliedern Geld für die Obrigkeit eintreiben und laufend Berichte für die NS-Behörden verfassen. Gleichzeitig wurden die Arbeiten im Rahmen von Fürsorge und »Auswanderung« immer umfangreicher. Berufsverbote, willkürliche Verhaftungen, tätliche Übergriffe der »arischen« Bevölkerung und der Verlust aller sonstigen Unterstützungen trieb die Mitglieder in Armut und Hilflosigkeit. Die Zahl der Hilfsbedürftigen stieg bereits im ersten Jahr um etwa 300 Prozent, von 55.000 Gemeindemitgliedern waren Ende 1939 50.000 auf Unterstützung angewiesen.
Die »Auswanderungsabteilung« der Kultusgemeinde bot in dieser Situation Unterstützung, beriet die Verfolgten und organisierte Berufsausbildungen, die bessere Chancen auf die begehrten Visa versprachen: Aus österreichischen Rechtsanwälten und Akademikerinnen wurden Landarbeiter und Hausgehilfinnen. Zwischen 1938 und 1941 organisierte die Auswanderungsabteilung die Emigration von 128.000 Mitgliedern. Auch hier gaben die Nationalsozialisten den Weg durch die Instanzen vor: Um die nötigen Papiere zur Auswanderung zu erhalten, mussten die Verfolgten unzählige Ämter durchlaufen, Bestätigungen und Stempel beschaffen und den NS-Behörden Zugriff auf ihr gesamtes Vermögen gestatten. »Sühneabgaben«, »Steuerunbedenklichkeitsbescheinigungen«, Visa, ärztliche Zeugnisse und so weiter, waren Voraussetzung für eine erfolgreiche Ausreise. Die jüdischen Menschenschlangen vor den Ämtern und Konsulaten waren immer wieder Ziel tätlicher Übergriffe durch die Wiener Bevölkerung.
Leiter der Auswanderungsabteilung war der junge Wiener Rabbiner Benjamin Murmelstein. In seiner Person manifestiert sich das Dilemma der Kultusgemeinde der NS-Zeit: Murmelstein hatte nach eigenen Angaben die Möglichkeit zur eigenen Ausreise ausgeschlagen, um in Wien zu bleiben und den Verfolgten zu helfen. Er verfügte über ein außerordentliches Organisationstalent – Rabinovici nennt ihn einen »Manager im Elend«. Er konnte mit den Nazibehörden gut umgehen und wurde von Adolf Eichmann, dem Leiter der Wiener »Zentralstelle für Jüdische Auswanderung« geschätzt. Murmelsteins Arbeit hat zweifellos unzähligen Menschen das Leben gerettet. Doch wurde er im Auftreten seinen Nazi-Verhandlungspartnern immer ähnlicher – arrogant, brutal und menschenverachtend. Nach 1945 wurde Murmelstein deshalb als Kollaborateur angeklagt. Zwar wurde er freigesprochen, doch menschlich gab es für ihn keine Rehabilitierung. In der Ausstellung ist erstmalig eine sechsstündige Sequenz aus einem Interview von Claude Lanzmann mit Murmelstein zu sehen.
Die Wiener Israelitische Kultusgemeinde stellt sich heute den dunkelsten Momenten ihrer Geschichte. Die Ausstellung, die noch bis 21. Oktober andauert, soll dabei nur ein erster Schritt sein. An der Ordnung des eigenen Gemeinde-Gedächtnisses in Form eines Wiener Wiesenthal Instituts für Holocaust-Studien wird intensiv gearbeitet. Falls die Republik Österreich und die Stadt Wien zu finanzieller Unterstützung bereit sind, könnten dort auch jene Archivbestände digital integriert werden, die 1952 nach Israel transferiert wurden, als niemand an die Wiedergeburt jüdischen Lebens in Wien glaubte.

Geiseldeal

Itay Chen ist wieder in Israel

Die Leiche des 19-jährigen, israelisch-amerikanischen Soldaten wurde am Dienstagabend von Terroristen der Hamas übergeben

 05.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  06.11.2025 Aktualisiert

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025

Jerusalem

Karin Prien in Yad Vashem: »Jedes Mal für mich erschütternd«

Bei ihrer Israel-Reise erinnert die Bildungsministerin an die Millionen Opfer des Holocaust. Der Moment berührt die CDU-Politikerin auch aus einem persönlichen Grund

von Julia Kilian  28.10.2025

Bildungsministerin

Karin Prien reist nach Israel

Die CDU-Ministerin mit jüdischen Wurzeln will an diesem Sonntag nach Israel aufbrechen. Geplant sind Treffen mit dem israelischen Bildungs- und Außenminister

 26.10.2025

München

Paul Lendvai: »Freiheit ist ein Luxusgut«

Mit 96 Jahren blickt der Holocaust-Überlebende auf ein Jahrhundert zwischen Gewalt und Hoffnung zurück. Besorgt zeigt er sich über die Bequemlichkeit der Gegenwart - denn der Kampf »gegen das Böse und Dumme« höre niemals auf

 21.10.2025