Bielefeld

Unter Dach und Fach

von Thomas Güntter

Die Paul-Gerhardt-Kirche an der Detmolder Straße in Bielefeld ist erwartungsgemäß an die Jüdische Kultusgemeinde verkauft worden. Der Kaufpreis wird mit rund 2,5 Millionen Euro angegeben. Vertreter der evangelischen Neustädter Mariengemeinde und der Jüdischen Kultusgemeinde sowie Bielefelds Oberbürgermeister Eberhard David äußerten am Montag einhellig ihre große Freude über den Vertrag, der schon am 6. Juli geschlossen wurde.
Die Kirchengemeinde Neustadt-Marien hatte mit der jüdischen Gemeinde über ein Jahr lang verhandelt. Der geplante Verkauf war in die Schlagzeilen geraten, weil Gegner des Verkaufs eine Bürgerinitiative gegründet hatten und die Kirche drei Monate besetzt hielten. Durch Vermittlung des westfälischen Altpräses Hans-Martin Linnemann gab die Bürgerinitiative Ende Juni ihre Besetzung auf (vgl. Jüdische Allgemeine vom 5. Juli). Im Gegenzug darf die Bürgerinitiative die Kirche für Gottesdienste und Andachten noch bis zum 12. September nutzen. Grund für den Kirchenverkauf ist der Rückgang an Mitgliedern und Finanzmitteln. Die Landeskirche hatte sich deshalb entschlossen, die Paul-Gerhardt- und Mariengemeinde zusammenzulegen und nur noch ein Gotteshaus zu nutzen.
Der Präses der Evangelischen Kirche von Westfalen, Alfred Buß, hatte die Verkaufsverhandlungen unterstützt. Es sei eine »historische Chance«, wenn in Bielefeld nach fast 70 Jahren wieder eine Synagoge errichtet werden könne, erklärte er vor wenigen Wochen. Die westfälische Kirche hatte 2005 die besondere Verbundenheit mit der jüdischen Tradition in ihre Kirchenordnung aufgenommen.
Gleichwohl sollen die Symbole christlichen Glaubens schon in zwei Wochen abgebaut werden. Wie der Baukirchenmeister der Neustädter Mariengemeinde, Rolf Kriete, erklärte, werden das Kreuz auf dem Dach, das Wandkreuz im Altarraum und ein Rundfenster mit Kreuz entfernt. Für die Gottesdienste der Initiative sollen dann Tischkreuze eingesetzt werden. Der Zeitpunkt, wann die neue Synagoge eingeweiht wird, steht noch nicht fest. Paul Yuval Adam vom Vorstand der Jüdischen Kultusgemeinde gab als Zeitpunkt Ende September 2008 an. Das Haus an der Stapenhorststraße sei für die jüdische Gemeinde inzwischen viel zu klein. »Nach fast 70 Jahren hat die Jüdische Kultusgemeinde in Bielefeld dann endlich angemessene Räumlichkeiten für ihr religiöses und kulturelles Leben«, sagte Adam.
Allerdings muss das Gotteshaus in großen Teilen noch umgebaut werden. Adams Vorstandskollegin Irith Michelsohn ergänzte, die Bauanträge seien noch nicht gestellt. Den Eigenanteil der Jüdischen Kultusgemeinde gab Michelsohn mit 500.000 bis 600.000 Euro an. Auch sei noch unklar, was mit dem Kirchturm passiere. Michelsohn und Adam nannten noch keinen Zeitpunkt, wann die Architektenpläne vorgestellt werden. Klar ist allerdings, dass die Kirchenglocken ausgebaut werden.

Ankara

Türkei bricht Handelsbeziehungen zu Israel ab

Der Handel der Türkei mit Israel belief sich im Jahr 2023 noch auf mehrere Milliarden US-Dollar. Nun bricht die Türkei alle Handelsbeziehungen zu Israel ab. Doch es ist nicht die einzige Maßnahme

 29.08.2025

Geburtstag

Popstar der Klassik: Geiger Itzhak Perlman wird 80

»Sesamstraße«, »Schindlers Liste« und alle großen Konzertsäle der Welt natürlich sowieso: Der Geiger gehört zu den ganz großen Stars der Klassik. Jetzt wird er 80 - und macht weiter

von Christina Horsten  29.08.2025

Bonn

Experte: Opfer mit Bewältigung von Rechtsterror nicht alleinlassen

Der erste NSU-Mord liegt beinahe 25 Jahre zurück. Angehörige der Opfer fordern mehr Aufmerksamkeit - und angemessenes Gedenken, wenn es um rechtsextreme Gewalt geht. Fachleute sehen unterschiedliche Entwicklungen

 29.08.2025

Frankfurt am Main

Michel Friedman will nicht für TikTok tanzen

Es handle sich um eine Plattform, die primär Propaganda und Lügen verbreite, sagt der Publizist

 28.08.2025

Geburtstag

Holocaust-Überlebende Renate Aris wird 90

Aris war lange stellvertretende Vorstandsvorsitzende der Jüdischen Gemeinde Chemnitz und Präsidiumsmitglied des Landesverbandes Sachsen der Jüdischen Gemeinden. 1999 gründete sie den ersten jüdischen Frauenverein in den ostdeutschen Bundesländern

 25.08.2025

Nahost

Alabali Radovan besucht Palästinensergebiete: Hilfe im Fokus

Die Entwicklungsministerin will in Tel Aviv diese Woche Angehörige von Geiseln treffen und das Westjordanland besuchen

 25.08.2025

Würzburg

AfD-Mann Halemba wegen Volksverhetzung vor Gericht

Die Staatsanwaltschaft wirft dem bayerischen AfD-Landtagsabgeordneten Halemba auch Geldwäsche und Nötigung vor

von Angelika Resenhoeft, Michael Donhauser  21.08.2025

Ehrung

Ravensburger-Stiftung ehrt Bildungsstätte Anne Frank mit Preis

Es werde eine herausragende Bildungsinitiative gewürdigt, teilte die Stiftung mit

 20.08.2025

Athen

Israelische Firma übernimmt griechischen Rüstungsbauer

Griechenlands größter Hersteller von Militärfahrzeugen ist nun komplett in israelischer Hand. Die strategische Zusammenarbeit im Verteidigungssektor wird damit weiter vertieft

 20.08.2025