Kritik

Unter Beschuß

von Wladimir Struminski

Am Montag dieser Woche gab sich Ehud Olmert zufrieden. Der Waffengang im Libanon habe das strategische Gleichgewicht zugunsten Israels verändert, erklärte der Regierungschef vor der Knesset nur wenige Stunden, nachdem die Feuereinstellung in Kraft getreten war. Olmerts Vizepremier, Schimon Peres, pries auch die diplomatischen Erfolge der Regierung. Die UNO-Resolution, so der Politveteran, sei »sehr gut«. Als besondere Erfolge hob Peres das vom Weltforum verlangte Waffenembargo gegen die Hisbollah und die geplante Entsendung von 15.000 UNO-Soldaten in den Südlibanon hervor. Auch Verteidigungsminister Amir Peretz glaubt, die Lage im Südlibanon habe sich dank Israels Intervention zum Besseren gewandt.
Mit solcher Zuversicht stehen Olmert und seine Getreuen jedoch allein da. Einer Umfrage zufolge glauben nur sechs Prozent der Bürger, Israel habe seine Kriegsziele erreicht. Zudem sind die israelischen Verluste mit 115 gefallenen Soldaten und 39 getöteten Zivilisten weitaus höher als erwartet.
Der Kommandeur des Wehrbezirks Nord, Udi Adam, bemängelte, die Vereinbarung, aus der die Waffenruhe hervorgegangen sei, habe »viele Löcher«. Und mehrere Bürgermeister aus dem Norden warnten, in Ermangelung eines durchschlagenden Militärsieges sei der nächste Krieg nur eine Frage der Zeit.
Derweil verlieren Olmerts politische Rivalen keine Zeit, um den angeschlagenen Regierungschef ins Visier zu nehmen. Der Likudvorsitzende und Oppositionsführer Netanjahu bemängelte, das Kabinett habe das Land ungenügend auf die Bedrohung aus dem Norden vorbereitet, »zahlreiche Fehler« auf dem Schlachtfeld wie an der Heimatfront gemacht. Während der Ex-Premier Netanjahu sich trotz Kritik in staatsmännischer Vornehmheit übte – schließlich will er seine Eignung für eine künftige Übernahme des Ministerpräsidentenamtes beweisen –, waren seine Kollegen weniger zurückhaltend. Der Krieg, so der Likud-Abgeordnete Juwal Steinitz, habe dem Terrorismus einen politischen Sieg beschert. Olmert müsse zurücktreten, forderte unverblümt der Likud-Altpolitiker Mosche Arens.
Der größten Oppositionspartei bietet der Kriegsausgang Gelegenheit, einen Zermürbungskrieg gegen die in der Wählergunst gesunkene Regierung zu beginnen. Indessen wird sich Olmert nicht nur gegen Gegner aus Reihen der Opposition zu behaupten haben. Auch in seiner eigenen Partei Kadima fängt es an zu brodeln. Vor laufenden Fernsehkameras distanzierte sich Außenministerin Zipi Livni, bisher für ihre Treue zum obersten Parteifreund bekannt, von der ihrer Meinung nach übermäßig geizigen militärischen Zielsetzung des Krieges – ein Ausfall gegen den federführend für die Kriegsziele verantwortlichen Olmert. Kadima-Mitglied und Verkehrsminister Schaul Mofas hat die Kriegführung kritisiert und sich bei der Kabinettsabstimmung über die UNO-Resolution der Stimme enthalten. Mit diesen Schritten, so Kommentatoren, leite der Ex-Verteidigungsminister und Ex-Generalstabschef Mofas einen Kampf um die Parteiführung ein.

Geiseldeal

Itay Chen ist wieder in Israel

Die Leiche des 19-jährigen, israelisch-amerikanischen Soldaten wurde am Dienstagabend von Terroristen der Hamas übergeben

 05.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  06.11.2025 Aktualisiert

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025

Jerusalem

Karin Prien in Yad Vashem: »Jedes Mal für mich erschütternd«

Bei ihrer Israel-Reise erinnert die Bildungsministerin an die Millionen Opfer des Holocaust. Der Moment berührt die CDU-Politikerin auch aus einem persönlichen Grund

von Julia Kilian  28.10.2025

Bildungsministerin

Karin Prien reist nach Israel

Die CDU-Ministerin mit jüdischen Wurzeln will an diesem Sonntag nach Israel aufbrechen. Geplant sind Treffen mit dem israelischen Bildungs- und Außenminister

 26.10.2025

München

Paul Lendvai: »Freiheit ist ein Luxusgut«

Mit 96 Jahren blickt der Holocaust-Überlebende auf ein Jahrhundert zwischen Gewalt und Hoffnung zurück. Besorgt zeigt er sich über die Bequemlichkeit der Gegenwart - denn der Kampf »gegen das Böse und Dumme« höre niemals auf

 21.10.2025