Kulturzentrum

Umzugsmenü

von Miryam Gümbel

Die Tu-Bischwat-Dekoration hängt noch in den Räumen des Jugend- und Kulturzentrums an der Prinzregentenstraße – Kulisse für einen Abschiedsabend. Die Leiter der beiden Abteilungen, Ellen Presser und Stanislav Skibinski, hatten Wegbegleiter ihrer Arbeit durch viele Jahre, zum Teil Jahrzehnte, eingeladen zu einem Abendessen in den alten Räumen, von denen es nun endgültig Abschied zu nehmen heißt.
Hinter der Küchentheke standen diesmal engagierte Mitarbeiter, die sich sonst um Büroarbeiten kümmern. Dass sie nicht nur mit Bleistift und Computer, sondern auch mit Kochlöffel und Rührschüsseln umgehen können, das beweisen sie an diesem Abend überzeugend. Und die Gäste genossen es – die israelischen Spezialitäten ebenso wie die Gespräche.
Ellen Presser begrüßte die bunt gemischte Gesellschaft mit einer kleinen Rede. »Wenn man schön essen will, muss man auch durch das Grußwort des Gastgebers durch«, scherzte sie. Doch als Obulus oder gar Strafe empfand das keiner. Schließlich war ein Stück Nostalgie bei allen präsent. Auch bei Manya Gutman. An die junge Architektin war Ellen Presser einmal herangetreten, als sie eine 50er-Jahre-Party im Haus plante und Unterstützung bei der Gestaltung brauchte. Hella Goldfein brachte sich bei Elternabenden und Machanot ein. Barbara Distel von der Gedenkstätte Dachau war immer wieder in dem Haus in der Prinzregentenstraße – als Zuhörerin bei Vorträgen wie auch selbst auf dem Podium. Engagiert begleitet haben die Arbeit auch die Stadträtin Brigitte Meyer und Gerhard Wagner vom Kreisjugendring München-Stadt. Die Hebräisch-Lehrerin Gila Melzer ist von dem Haus ebenso wenig wegzudenken wie die meisten anderen Gäste.
Gleichwohl gab es in dem knappen Vierteljahrhundert auch Wechsel, nicht nur generationenbedingt, sondern auch bei den Verantwortlichen. Vor allem Jugendleiter hat Ellen Presser viele kommen und gehen sehen. Um so herzlicher dankte sie an diesem Abend Stanislav Skibinski für sein hohes Engagement und die florierende Zusammenarbeit.
Dies lobte auch der Vertreter des Kreisjugendrings. Gerhard Wagner hat seit nunmehr fünf Jahren mit der Kultusgemeinde zu tun. Besonders beeindruckt hat ihn das erste Chanukka-Konzert, das er vor drei Jahren miterlebte. Die ganze Breite der musikalischen Arbeit des Jugend- und Kulturzentrums hat ihn dabei ebenso überzeugt wie das Engagement der Theatergruppe und des Sportvereins Maccabi.
Schon lange mittendrin in dem heimeligen Gartenhaus ist Michael Brenner. Obwohl in Weiden in der Oberpfalz zu Hause, kam er bereits als junger Dozent hierher und fühlte sich schnell heimisch. Heute als Lehrstuhlinhaber für jüdische Geschichte und Kultur an der Ludwig-Maximilians-Universität kommt er vor allem als Referent und häufig auch als Zuhörer zu den Vortragsveranstaltungen. Als aktive Jugendliche bei der Zionistischen Jugend (ZJD) vertritt inzwischen seine Tochter die Familie.
Erst als Erwachsene kennengelernt hat Gila Melzer das kleine Haus am Prinzregentenplatz. Vor 20 Jahren kam sie aus Israel. An der Universität in Tel Aviv hatte sie Hebräisch als Fremdsprache unterrichtet. Einige Jahre lang war sie Lehrerin an der Botschaftsschule in Brüssel. Einer Unterrichtstätigkeit am Jugend- und Kulturzentrum, wo sie seither erfolgreich Hebräisch-Kurse gibt, stand bei dieser Erfahrung also nichts im Wege – und das Haus hatte eine Attraktion mehr im ständig wachsenden Angebot.
Für Gila Melzer bedeutet dies aber nicht nur eine berufliche Aufgabe. Sie ist begeistert von der familiären Atmosphäre. Die Stimmung habe immer so etwas wie ein Klein-Israel vermittelt, sagt sie. Im Kulturzentrum in der Prinzregentenstraße habe sie sich zu Hause gefühlt.
Das aktive Jugendleben ist in dem Haus an jedem Ort zu sehen, nicht nur an der Tu-Bischwat-Dekoration. Zeichnungen und Bastelarbeiten der Kinder hängen an allen Wänden und in jeder Ecke. Das verwinkelte Haus mit seinem viel zu beengten Platzangebot ist bis auf den letzten Winkel genutzt. Selbst dem ehemals tristen Torbogen zum Ein- und Ausgang an der Prinzregentenstaße haben die Jugendlichen mit bunter Farbe ein Stück Leben gegeben.
Im Kelllerraum, der für Vorträge, als Bühne und Tanzsaal genutzt wurde, schnappten sogar passionierte Raucher mitunter nach Luft. Und doch war das Gartenhaus ein wirkliches Zuhause. Seine Mängel wird keiner in den neuen Räumen am Jakobsplatz vermissen. Die Erinnerungen an ein Vierteljahrhundert IKG-Geschichte werden noch lange lebendig bleiben.

Hamburg

Zehn Monate auf Bewährung nach mutmaßlich antisemitischem Angriff

Die 27-Jährige hatte ein Mitglied der Deutsch-Israelischen Gesellschaft nach einer Vorlesung über antijüdische Gewalt attackiert

 28.04.2025

Fernsehen

Mit KI besser ermitteln?

Künstliche Intelligenz tut in Sekundenschnelle, wofür wir Menschen Stunden und Tage brauchen. Auch Ermittlungsarbeit bei der Polizei kann die KI. Aber will man das?

von Christiane Bosch  21.04.2025

Reaktionen

Europäische Rabbiner: Papst Franziskus engagierte sich für Frieden in der Welt

Rabbiner Pinchas Goldschmidt, der Präsident der Konferenz Europäischer Rabbiner, würdigt das verstorbene Oberhaupt der katholischen Kirche

 21.04.2025

Berlin

Weitere Zeugenvernehmungen im Prozess gegen Angreifer auf Lahav Shapira

Der Prozess gegen Mustafa A. am Amtsgericht Tiergarten geht weiter. Noch ist unklar, ob am heutigen Donnerstag das Urteil bereits gefällt wird

 17.04.2025

Indischer Ozean

Malediven will Israelis die Einreise verbieten

Es ist nicht die erste Ankündigung dieser Art: Urlauber aus Israel sollen das Urlaubsparadies nicht mehr besuchen dürfen. Das muslimische Land will damit Solidarität mit den Palästinensern zeigen.

 16.04.2025

Essen

Was gehört auf den Sederteller?

Sechs Dinge, die am Pessachabend auf dem Tisch nicht fehlen dürfen

 11.04.2025

Spenden

Mazze als Mizwa

Mitarbeiter vom Zentralratsprojekt »Mitzvah Day« übergaben Gesäuertes an die Berliner Tafel

von Katrin Richter  10.04.2025

Jerusalem

Oberstes Gericht berät über Entlassung des Schin-Bet-Chefs

Die Entlassung von Ronen Bar löste Massenproteste in Israel aus. Ministerpräsident Netanjahu sprach von einem »Mangel an Vertrauen«

 08.04.2025

Würdigung

Steinmeier gratuliert Ex-Botschafter Primor zum 90. Geburtstag

Er wurde vielfach ausgezeichnet und für seine Verdienste geehrt. Zu seinem 90. Geburtstag würdigt Bundespräsident Steinmeier Israels früheren Botschafter Avi Primor - und nennt ihn einen Vorreiter

von Birgit Wilke  07.04.2025