Gefühle

Um Gottes willen

von Detlef David Kauschke
und Baruch Rabinowitz

Religiöse Gefühle. Wer an Gott glaubt, dem sind diese beiden Wörter wichtig. Denn es geht um das, was uns im Innersten bewegt, was uns heilig ist. Aber wie läßt sich dieses Empfinden mit der säkular geprägten Welt vereinbaren, in der wir leben? Wer in die Internet-Suchmaschine Google das Wortpaar eingibt, wird auf »was’n das« verwiesen und landet einen Klick weiter bei »wirres.net«. Verwirrend, aber typisch. Auch für Deutschland. Seit Monaten wird in der Bundesrepublik heftig über die Frage gestritten, wann religiöse Gefühle verletzt werden und wann nicht. Egal, ob eine dänische Zeitung Mohammed-Karikaturen veröffentlicht oder ein TV-Musiksender eine Zeichentrickserie namens Popetown ausstrahlt – die Aufregung ist groß. Empört sind auch die Gegner des Kinothrillers Da Vinci Code. Kirchenvertreter stoßen sich daran, daß Jesus dort als verheirateter Mann dargestellt wird. Die katholische Kirche in Tschechien hat den Film bereits mit den Mohammed-Karikaturen verglichen und von einem schweren Angriff auf die religiösen Gefühle von Christen gesprochen. Aber was für die einen ein Sakrileg ist, ist für andere überhaupt kein theologisches Problem. Moses war auch verheiratet.
Was sind religiöse Gefühle überhaupt, von denen viele Menschen glauben, gar keine zu haben? Ein Gefühl kann eine Wahrnehmung oder nur eine vage Ahnung sein. Es kann auch ein seelischer Zustand sein. Auf jeden Fall geht es um das Innerste des Menschen. Sind religiöse Gefühle dann nicht vor allem eine ganz private Angelegenheit? So einfach ist es offenbar nicht. Die bayerische Landesregie- rung will sich stärker für den Schutz religiöser Gefühle einsetzen. »Wir müssen uns fragen, ob die Verhöhnung von religiösen Symbolen nur dann geahndet werden kann, wenn der Frieden gestört ist«, erklärt Ministerpräsident Edmund Stoiber. Folglich wolle man prüfen, ob der »Gotteslästerungs-Paragraph« 166 im Strafgesetzbuch nicht verändert werden müsse. In Deutschland wird die Beschimpfung von religiösen Bekenntnissen seit 1969 nur dann mit Geld- oder Freiheitsstrafe verfolgt, wenn der öffentliche Frieden gestört wird. Doch der ist ein weites Feld. Verurteilungen aufgrund des Paragraphen 166 sind daher sehr selten.
Auch für uns Juden ist das ein Problem. Seit Jahrtausenden wird diese Religion verspottet. Karikaturen über Juden sind fast so alt wie das Neue Testament. Das kann man mit Fug und Recht bedauern und verdammen. Aber solange der eigene Glauben gefestigt ist, können die Gefühle nicht wirklich verletzt werden. Gegen Niveaulosigkeit kann man die uralte Weisheit empfehlen: die eigene Würde bewahren.
Wichtig ist aber der Unterschied zwischen der Verletzung religiöser Gefühle und der Mißachtung religiöser Gesetze. Manche Menschen fühlen sich verpflichtet, einen Verstoß gegen ihre religiöse Praxis zu verhindern oder den dafür Verantwortlichen zu bestrafen. So wie in der bi- blischen Geschichte von Pinchas, der in seinem Eifer zwei Menschen umbringt, die gegen das jüdische Gesetz verstoßen haben. »Pinchas hatte die Ehre Gottes verteidigt«, steht in der Tora.
Wann ist aus jüdischer Sicht die Ehre Gottes und wann sind religiöse Gefühle verletzt? In Jerusalems ultraorthodoxem Viertel Mea Schearim hängen überall Plakate, auf denen die Besucher aufgefordert werden, die religiösen Gefühle der Anwohner zu achten. Zum Beispiel müssen Frauen züchtig gekleidet sein. Was darunter zu verstehen ist – Schulter und Beine bedeckt, langes Kleid statt kurzer Hosen –, das entscheiden die Bewohner des Viertels. Im benachbarten Jerusalemer Stadtviertel Geula fühlen sich einige junge Orthodoxe in ihren religiösen Gefühlen schon verletzt, wenn andere fromme Menschen oder Passanten auf dem Gehweg für einen kleinen Plausch stehenbleiben. Das Gespräch könnte zu Laschon Hara, also zur Sünde der üblen Nachrede führen. Darauf weisen Schilder hin, die die jungen Männer jedem wortlos unter die Nase halten, der sich auf dem Bürgersteig unterhalten will.
Und was sagt unsere Tradition über religiöse Gefühle? Eine Geschichte erzählt von Baal Schem Tov, der über seinen christlichen Kutscher empört war. Warum? Weil sich der Mann nicht verbeugte, als er mit ihm in der Kutsche an dessen Kirche vorbeikam. »Warum hast du dich nicht verbeugt?«, fragte ihn der Rabbiner. »Jemand, der seiner Religion nicht treu ist, wie kann der einem Menschen treu sein!« Gilt diese Weisheit nicht bis in unsere Tage?
Bleibt die Frage: Begrenzen religiöse Gefühle das Recht auf freie Meinungsäußerung? In einer offenen und toleranten Gesellschaft nur bedingt. Man muß auch mal über Religion lachen können. Denn Presse- und Meinungsfreiheit sind ein hohes Gut. Da müssen gelegentliche Geschmacklosigkeiten hingenommen werden. Das mag man bedauern. Doch diese Art Grenzüberschreitung ist kaum ein Fall für das Strafgesetzbuch. Und wenn es um die Würde des Menschen geht, wenn jemand also allein wegen seiner religiösen Überzeugung verunglimpft wird, ist das Grundgesetz davor. Was jedoch unserer säkularen Gesellschaft fehlt, ist mehr Rücksichtnahme und Respekt gegenüber religiösen Gefühlen. Auch wenn es nicht immer unsere sind.

Raubkunst

Zukunft der Bührle-Sammlung ungewiss

Die Stiftung Sammlung E. G. Bührle hat ihren Stiftungszweck angepasst und streicht die Stadt Zürich daraus

von Nicole Dreyfus  10.11.2025

Geiseldeal

Itay Chen ist wieder in Israel

Die Leiche des 19-jährigen, israelisch-amerikanischen Soldaten wurde am Dienstagabend von Terroristen der Hamas übergeben

 05.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  06.11.2025 Aktualisiert

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025

Jerusalem

Karin Prien in Yad Vashem: »Jedes Mal für mich erschütternd«

Bei ihrer Israel-Reise erinnert die Bildungsministerin an die Millionen Opfer des Holocaust. Der Moment berührt die CDU-Politikerin auch aus einem persönlichen Grund

von Julia Kilian  28.10.2025

Bildungsministerin

Karin Prien reist nach Israel

Die CDU-Ministerin mit jüdischen Wurzeln will an diesem Sonntag nach Israel aufbrechen. Geplant sind Treffen mit dem israelischen Bildungs- und Außenminister

 26.10.2025