Diskussion

Überwiegend ratlos

Überwiegend
ratlos

Eine Diskussion über
die Situation
im Nahen Osten

Fünf Wochen nach Beginn des Krieges zwischen Israel und der Hisbollah hatte die Wochenzeitung Jungle World zusammen mit Yad Achat, einem Netzwerk zur Förderung des Dialoges und Austausches mit Israel, am vergangenen Donnerstag nach Kreuzberg geladen, um über die Situation im Nahen Osten nach der Ausrufung des Waffenstillstandes zu diskutieren. Die Zuhörer im vollbesetzten Saal der Jerusalem-Kirche verfolgten eine spannende Diskussion zwischen Sylke Tempel, Historikerin und freie Journalistin, Ralph Ghadban, im Libanon gebürtiger Islamwissenschaftler, und Eldad Beck, Deutschland-Korrespondent der israelischen Tageszeitung Yedioth Ahronoth.
Eldad Beck erläuterte, was der Krieg für Israel bedeute. Über die alltägliche Bedrohung durch den Terror im öffentlichen Raum hinaus habe er gezeigt, daß man auch im eigenen Zuhause nicht mehr sicher sei. Im Land herrsche Enttäuschung vor, da man nicht von einem klaren Sieg sprechen könne. Das erklärte Kriegsziel, die Hisbollah vollständig zu zerstören, sei nicht erreicht worden. Daher werde derzeit rege diskutiert, ob die politische und militärische Führung nicht versagt habe, berichtete Beck.
Ralph Ghadban betonte, daß die Hisbollah nicht ohne Absprache mit dem Iran agieren würde. Der Zeitpunkt der Auseinandersetzung sei vom Iran vorgegeben worden und habe zudem auch Syrien sehr gut gepaßt. Er komme zu dem Fazit, daß Israel den Krieg klar verloren habe. Da man die Hisbollah als einen Teil der iranischen Armee begreifen müsse, liege die Lösung des Konflikts nicht im Libanon, sondern im Iran, sagte Ghadban.
Sylke Tempel wies daraufhin, daß es sich bei der Hisbollah nicht – wie oft behauptet – um einen Staat im Staate handele. Vielmehr wolle sie das System im Libanon unterminieren. Sie sprach von einem »Kidnapping des Staates«, um den Libanon in einen »Mini-Iran« umzuwandeln. Eine internationale Truppe müsse die Hisbollah jetzt am Wiederaufbau hindern, um zu verhindern, daß die Hisbollah sich als soziale Organisation zeigen kann, was ihr als Deckmantel für den Terrorismus diene.
Herrschte in den Grundpositionen Einigkeit, waren sich die Teilnehmer der Diskussion leider auch in der Ratlosigkeit einig, wie es denn weitergehen solle. An Sylke Tempel blieb es, der Situation wenigstens etwas Positives abzugewinnen. Sie setzte ein wenig Hoffnung in die libanesische Armee. Die sei eventuell dazu bereit und in der Lage, im Zedernstaat den Weg in eine stabilere Zivilgesellschaft im Nahen Osten zu sichern. Daniel Kilpert

Diplomatie

Netanjahu geht auf Belgiens Premier los

Für seine Entscheidung, Palästina als Staat anzuerkennen, wird Bart De Wever vom israelischen Ministerpräsident persönlich attackiert

von Michael Thaidigsmann  04.09.2025

Hannover

Angriff auf Gedenkstätte: Staatsanwaltschaft erhebt Anklage

Ein 26-jähriger Rechtsextremist war im Mai in Budapest festgenommen worden

 02.09.2025

Nahost

Deutscher Beauftragter für Menschenrechte reist nach Israel

Lars Castellucci macht sich ein persönliches Bild von der Lage in Israel und den palästinensischen Gebieten. Ein Augenmerk liegt darauf, wo deutsche Hilfe möglich ist - und wo sie behindert wird

 01.09.2025

Rotes Meer

Huthi greifen Öltanker an

Das Schiff gehört einem israelischen Milliardär

 01.09.2025

Ankara

Türkei bricht Handelsbeziehungen zu Israel ab

Der Handel der Türkei mit Israel belief sich im Jahr 2023 noch auf mehrere Milliarden US-Dollar. Nun bricht die Türkei alle Handelsbeziehungen zu Israel ab. Doch es ist nicht die einzige Maßnahme

 29.08.2025

Geburtstag

Popstar der Klassik: Geiger Itzhak Perlman wird 80

»Sesamstraße«, »Schindlers Liste« und alle großen Konzertsäle der Welt natürlich sowieso: Der Geiger gehört zu den ganz großen Stars der Klassik. Jetzt wird er 80 - und macht weiter

von Christina Horsten  29.08.2025

Bonn

Experte: Opfer mit Bewältigung von Rechtsterror nicht alleinlassen

Der erste NSU-Mord liegt beinahe 25 Jahre zurück. Angehörige der Opfer fordern mehr Aufmerksamkeit - und angemessenes Gedenken, wenn es um rechtsextreme Gewalt geht. Fachleute sehen unterschiedliche Entwicklungen

 29.08.2025

Frankfurt am Main

Michel Friedman will nicht für TikTok tanzen

Es handle sich um eine Plattform, die primär Propaganda und Lügen verbreite, sagt der Publizist

 28.08.2025

Geburtstag

Holocaust-Überlebende Renate Aris wird 90

Aris war lange stellvertretende Vorstandsvorsitzende der Jüdischen Gemeinde Chemnitz und Präsidiumsmitglied des Landesverbandes Sachsen der Jüdischen Gemeinden. 1999 gründete sie den ersten jüdischen Frauenverein in den ostdeutschen Bundesländern

 25.08.2025