Diskussion

Überwiegend ratlos

Überwiegend
ratlos

Eine Diskussion über
die Situation
im Nahen Osten

Fünf Wochen nach Beginn des Krieges zwischen Israel und der Hisbollah hatte die Wochenzeitung Jungle World zusammen mit Yad Achat, einem Netzwerk zur Förderung des Dialoges und Austausches mit Israel, am vergangenen Donnerstag nach Kreuzberg geladen, um über die Situation im Nahen Osten nach der Ausrufung des Waffenstillstandes zu diskutieren. Die Zuhörer im vollbesetzten Saal der Jerusalem-Kirche verfolgten eine spannende Diskussion zwischen Sylke Tempel, Historikerin und freie Journalistin, Ralph Ghadban, im Libanon gebürtiger Islamwissenschaftler, und Eldad Beck, Deutschland-Korrespondent der israelischen Tageszeitung Yedioth Ahronoth.
Eldad Beck erläuterte, was der Krieg für Israel bedeute. Über die alltägliche Bedrohung durch den Terror im öffentlichen Raum hinaus habe er gezeigt, daß man auch im eigenen Zuhause nicht mehr sicher sei. Im Land herrsche Enttäuschung vor, da man nicht von einem klaren Sieg sprechen könne. Das erklärte Kriegsziel, die Hisbollah vollständig zu zerstören, sei nicht erreicht worden. Daher werde derzeit rege diskutiert, ob die politische und militärische Führung nicht versagt habe, berichtete Beck.
Ralph Ghadban betonte, daß die Hisbollah nicht ohne Absprache mit dem Iran agieren würde. Der Zeitpunkt der Auseinandersetzung sei vom Iran vorgegeben worden und habe zudem auch Syrien sehr gut gepaßt. Er komme zu dem Fazit, daß Israel den Krieg klar verloren habe. Da man die Hisbollah als einen Teil der iranischen Armee begreifen müsse, liege die Lösung des Konflikts nicht im Libanon, sondern im Iran, sagte Ghadban.
Sylke Tempel wies daraufhin, daß es sich bei der Hisbollah nicht – wie oft behauptet – um einen Staat im Staate handele. Vielmehr wolle sie das System im Libanon unterminieren. Sie sprach von einem »Kidnapping des Staates«, um den Libanon in einen »Mini-Iran« umzuwandeln. Eine internationale Truppe müsse die Hisbollah jetzt am Wiederaufbau hindern, um zu verhindern, daß die Hisbollah sich als soziale Organisation zeigen kann, was ihr als Deckmantel für den Terrorismus diene.
Herrschte in den Grundpositionen Einigkeit, waren sich die Teilnehmer der Diskussion leider auch in der Ratlosigkeit einig, wie es denn weitergehen solle. An Sylke Tempel blieb es, der Situation wenigstens etwas Positives abzugewinnen. Sie setzte ein wenig Hoffnung in die libanesische Armee. Die sei eventuell dazu bereit und in der Lage, im Zedernstaat den Weg in eine stabilere Zivilgesellschaft im Nahen Osten zu sichern. Daniel Kilpert

Amsterdam

Chanukka-Konzert im Concertgebouw kann doch stattfinden

Der israelische Kantor Shai Abramson kann doch am 14. Dezember im Amsterdamer Konzerthaus auftreten - allerdings nur bei zusätzlich anberaumten Konzerten für geladene Gäste

 13.11.2025

Meinung

BBC: Diese Plattform für anti-israelische Vorurteile und Extremismus ist nicht mehr zu retten

Der öffentlich-rechtliche Sender Großbritanniens hat sich anti-israelischen Vorurteilen und Extremismus geöffnet. Er braucht dringend Erneuerung

von Ben Elcan  13.11.2025

Raubkunst

Zukunft der Bührle-Sammlung ungewiss

Die Stiftung Sammlung E. G. Bührle hat ihren Stiftungszweck angepasst und streicht die Stadt Zürich daraus

von Nicole Dreyfus  10.11.2025

Geiseldeal

Itay Chen ist wieder in Israel

Die Leiche des 19-jährigen, israelisch-amerikanischen Soldaten wurde am Dienstagabend von Terroristen der Hamas übergeben

 05.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  06.11.2025 Aktualisiert

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025