Jonny Moser

Überleben, um zu erzählen

von Miryam Gümbel

In feierlichem Rahmen gedachte die IKG an Jom Haschoa der Opfer des Holocaust. Als Zeitzeuge referierte diesmal Jonny Moser unter dem Titel »Nicht wissen, ob man überleben wird.« Moser ist unter anderem seit 1964 Vorstandsmitglied des Dokumentationsarchivs des Österreichischen Widerstandes. Bevor der Historiker an Verfolgung und Mord in Ungarn erinnerte, stimmte der Synagogenchor Schma Kaulenu einen Psalm an. Dann führte Rabbiner Steven Langnas in das Thema ein und stellte den Historiker und Überlebenden aus Wien vor. Für eine würdevolle Einstimmung sorgten dann die Kinder aus der Sinaischule, begleitet von einer Abordnung Jugendlicher aus dem Jugendzentrum Neshama der IKG. Neben ihren einfühlsam vorgetragenen Liedern beeindruckten die Sinai-Schüler die Anwesenden bei der Gedenkstunde vor allem mit dem Vortrag des Gedichts von Isabella Gelbard »Klage um Szaja Judkiewicz«. Mit dem Bild des gequälten alten Mannes vor Augen war der Weg zu den Lagern in Ungarn nicht weit.
Jonny Moser wurde 1925 im Burgenland geboren. Im April 1938 war seine Familie, ebenso wie andere jüdische Familien, nach Ungarn abgeschoben worden. Damit begann die siebenjährige Flucht seiner Familie, die sie in mehrere ungarische Lager führte. Mehrmals entkamen sie nur knapp der Auslieferung an die NS-Vernichtungsmaschinerie. So zum Beispiel auch im Sommer 1944. Damals, so sagte Moser, »waren wir nicht einmal mehr Nummern«. Eine Woche lang, von Sonntag bis Samstag, wurden täglich Menschen aus diesem Lager abtransportiert. Am letzten Tag wäre wohl auch die Familie Moser dran gewesen. Der Junge hatte jedoch beobachtet, dass immer wieder Menschen aus dem Lager an einem anderen Platz standen. Seine Mutter hatte ihm gesagt, man müsse etwas unternehmen und versuchen, der Deportation zu entgehen. Mit viel Chuzpe ging Jonny Moser dann zu einem der Gendarmen und erklärte ihm, dass er eigentlich gar nicht wisse, warum er hier in dem Lager sei.
Dabei half ihm sein österreichischer Akzent. Als er dann bei einer Gruppe von Menschen stand, die offensichtlich nicht deportiert werden sollten, winkte er bei passender Gelegenheit auch seiner Mutter, mit der Familie auf diese Seite zu kommen. Schließlich kommt die Familie Moser in die schwedische Gesandtschaft Budapests zu Raoul Wallenberg, der im August 1944 seine Hilfsaktion für ungarische Juden aufgenommen hat, nachdem das faschistische Pfeilkreuzlerregime mit deren Abschiebung und Ermordung begonnen hatte. Wallenberg nimmt Jonny Moser auf so mancher Fahrt mit, bei der er einige Juden retten kann. Mit einfachen, dafür umso eindringlicheren Worten beschreibt Moser die spannungsgeladene Situation, in der Wallenberg die Todgeweihten auffordert, sich als Menschen schwedischer Abstammung zu erklären. Wer mehr über die Ereignisse in Ungarn während der Schoa wissen möchte: Jonny Moser hat seine Jugenderinnerungen aus den Jahren 1938-1945 unter dem Titel »Wallenbergs Laufbursche« 2006 im Picus Verlag Wien veröffentlicht.

München

Paul Lendvai: »Freiheit ist ein Luxusgut«

Mit 96 Jahren blickt der Holocaust-Überlebende auf ein Jahrhundert zwischen Gewalt und Hoffnung zurück. Besorgt zeigt er sich über die Bequemlichkeit der Gegenwart - denn der Kampf »gegen das Böse und Dumme« höre niemals auf

 21.10.2025

Abkommen

»Trump meinte, die Israelis geraten etwas außer Kontrolle«

Die Vermittler Steve Witkoff und Jared Kushner geben im Interview mit »60 Minutes« spannende Einblicke hinter die Kulissen der Diplomatie

von Sabine Brandes  20.10.2025

Washington

Trump droht Hamas mit dem Tod

Die palästinensische Terrororganisation will ihre Herrschaft über Gaza fortsetzen. Nun redet der US-Präsident Klartext

von Anna Ringle  16.10.2025

Terror

Hamas gibt die Leichen von Tamir Nimrodi, Uriel Baruch und Eitan Levy zurück

Die vierte Leiche ist ein Palästinenser

 15.10.2025 Aktualisiert

München

Friedman fordert Social-Media-Regulierung als Kinderschutz

Hass sei keine Meinung, sondern pure Gewalt, sagt der Publizist. Er plädiert für strengere Regeln

 10.10.2025

Waffenruhe

»Wir werden neu anfangen, egal, wie schwer es ist«

Im Gazastreifen feiern die Menschen die Aussicht auf ein Ende des Krieges

 09.10.2025

Perspektive

Wir lassen uns nicht brechen – Am Israel Chai! 

Ein Zwischenruf zum 7. Oktober

von Daniel Neumann  06.10.2025

Berlin

Preis für Zivilcourage für Brandenburger Bürgermeisterin

Christine Herntier wird für ihr Engagement gegen Rechtsextremismus vom »Denkmal für die ermordeten Juden Europas« und der Jüdischen Gemeinde zu Berlin ausgezeichnet

 01.10.2025

Terror

»Das Einfühlungsvermögen für Juden ist aufgebraucht«

Die Berliner Psychologin Marina Chernivsky zieht eine bittere Bilanz nach dem 7. Oktober

von Franziska Hein  30.09.2025