Schweiz

Überleben in der Alpenfestung

Das Schweizer Fernsehen nützt die Sommerferien seit einigen Jahren für historische Rückblicke in Form von Living-History-Projekten: Die Zürcher schickten Frei-
willige ins Pfahlbauer-Dorf oder auf den Bauernhof zur Zeit des Emmentaler Dichters Jeremias Gotthelf, um der Nation zu zeigen, wie es sich da so lebt(e). Seit dem 27. Juli werden die Zuschauer 25 Frauen und Männer beobachten könne, die das Alltagsleben in einem Militärbunker des Zweiten Weltkrieges bewältigen sollen. »Alpenfestung – Leben im Réduit« lautet der Titel der Vorabendsendung zwischen Börsenberichten und Werbung für französischen Käse oder Babywindeln.
Réduit – das war auch die Verteidigungsdevise der Schweizer Armee im Juli 1940, nachdem Frankreich kapituliert hatte und das kleine Land damit von den beiden Achsenmächten Italien und Deutschland vollständig eingeschlossen war. Dass diese Rückzugsstrategie mit dem Codewort »Verschlag« nicht, oder allenfalls zum geringen Teil, wie Historiker meinen, dazu beitrug, dass die Schweiz von einem Einmarsch der deutschen Wehrmacht verschont geblieben ist, hat dem »Réduit-Mythos« des wehrhaften Landes bis heute nicht geschadet.
Und wie es scheint, setzen auch die TV-Verantwortlichen darauf, dass die Bunker-Serie dadurch zum Publikumsrenner zwischen St. Gallen und Bern wird. Frühere History-Serien brachten es auf eine Zuschauerquote von bis zu 63 Prozent.
Die Männer unter den 25 Bewohnern der »Alpenfestung« wohnen dabei Tag und Nacht in einem Bunker in der Innerschweiz, während Frauen und Kinder tagsüber auf einem nahe gelegenen Bauernhof arbeiten müssen. Und natürlich soll alles wieder stilgerecht sein: Die Suppe kommt aus der Feldküche, Requisiten wie Radioapparate, welche die Neuigkeiten von gestern verkünden, stammen aus den 40er-Jahren, und die Gewehre der Festungsbe-
wacher sind mit schafer Munition geladen. Moderiert wird die TV-Serie von Oliver Bono, der in seiner Dienstzeit als Soldat in einer Festung stationiert war.
So viel Realismus ist nicht allen geheuer. Zu den ersten Kritikern bei der Vorstellung des Fernsehkonzepts gehörten Vertreter des Schweizerischen Israelitischen Gemeindebunds (SIG). Generalsekretär Jonathan Kreutner betonte: »Unterhaltungsshows, die auf dem Zweiten Weltkrieg basieren, erachten wir als fragwürdig.« Ähnlich äußerte sich auch der israelische Botschafter. Und ein Vertreter der Israelitischen Cultusgemeinde (ICZ) bezeichnete die Idee gar als »einen schlechten und geschmacklosen Scherz«.
Zweifelhaft ist vor allem, ob sich durch solche Serien die Schweizer intensiver mit der jüngeren Vergangenheit auseinandersetzen. Bedarf dafür gibt es reichlich, wie einige aktuelle Beispiele zeigen. Die Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) sahen sich jüngst Protesten unter anderem des Polnischen Botschafters in der Schweiz ausgesetzt. Grund: Auf den Umschlägen für die SBB-Fahrscheine war eine Europa-Karte abgedruckt, auf denen die osteuropäischen Länder Teil Deutschlands sind. Die Bundesbahn musste die Umschlänge aus dem Verkehr ziehen und sich entschuldigen.
Und ebenfalls nicht goutiert wurde das Veranstaltungsmotto einer jährlichen Tagung der Freisinnig-Demokratischen Partei des Kanton Baselland. Die gemäßigte Rechtspartei ist auch in der Regierung in Bern vertreten. Die Freisinnigen wählten für die Veranstaltung zur aktuellen Flüchtlingsproblematik des 21. Jahrhunderts ausgerechnet jenen Satz, mit dem die offizielle Schweiz während des Zweiten Weltkrieges vor allem jüdische Flüchtlinge an der Grenze zurückwies und damit ihren Verfolgern auslieferte: »Das Boot ist voll.« Nun heißt das Motto der Tagung: »Wohin geht der Weg?« Wohin der Weg der Schweizerinnen und Schweizer bezüglich der sogenannten Vergangenheitsbewältigung aber geht, kann der Zuschauer in den nächsten Wochen verfolgen. Peter Bollag

München

Paul Lendvai: »Freiheit ist ein Luxusgut«

Mit 96 Jahren blickt der Holocaust-Überlebende auf ein Jahrhundert zwischen Gewalt und Hoffnung zurück. Besorgt zeigt er sich über die Bequemlichkeit der Gegenwart - denn der Kampf »gegen das Böse und Dumme« höre niemals auf

 21.10.2025

Abkommen

»Trump meinte, die Israelis geraten etwas außer Kontrolle«

Die Vermittler Steve Witkoff und Jared Kushner geben im Interview mit »60 Minutes« spannende Einblicke hinter die Kulissen der Diplomatie

von Sabine Brandes  20.10.2025

Washington

Trump droht Hamas mit dem Tod

Die palästinensische Terrororganisation will ihre Herrschaft über Gaza fortsetzen. Nun redet der US-Präsident Klartext

von Anna Ringle  16.10.2025

Terror

Hamas gibt die Leichen von Tamir Nimrodi, Uriel Baruch und Eitan Levy zurück

Die vierte Leiche ist ein Palästinenser

 15.10.2025 Aktualisiert

München

Friedman fordert Social-Media-Regulierung als Kinderschutz

Hass sei keine Meinung, sondern pure Gewalt, sagt der Publizist. Er plädiert für strengere Regeln

 10.10.2025

Waffenruhe

»Wir werden neu anfangen, egal, wie schwer es ist«

Im Gazastreifen feiern die Menschen die Aussicht auf ein Ende des Krieges

 09.10.2025

Perspektive

Wir lassen uns nicht brechen – Am Israel Chai! 

Ein Zwischenruf zum 7. Oktober

von Daniel Neumann  06.10.2025

Berlin

Preis für Zivilcourage für Brandenburger Bürgermeisterin

Christine Herntier wird für ihr Engagement gegen Rechtsextremismus vom »Denkmal für die ermordeten Juden Europas« und der Jüdischen Gemeinde zu Berlin ausgezeichnet

 01.10.2025

Terror

»Das Einfühlungsvermögen für Juden ist aufgebraucht«

Die Berliner Psychologin Marina Chernivsky zieht eine bittere Bilanz nach dem 7. Oktober

von Franziska Hein  30.09.2025