Oldenburg

»Üben, üben, üben«

von Heide Sobotka

Der Gemeinde beim Beten zu sagen, wo’s langgeht. Das ist, vereinfacht gesagt, die Funktion eines Vorbeters. Das zu lernen, sind am vergangenen Sonntag 30 Mitglieder aus jüdischen Gemeinden in Niedersachsen nach Oldenburg gekommen. Angeleitet wurden sie von den Rabbinern Daniel Alter und Jonah Sievers aus Oldenburg und Braunschweig sowie dem angehenden Kantor Isidoro Abramowicz. Doch so einfach sich die Aufgabenstellung auch anhören mag, ist die Geschichte dann doch nicht.
Beim Morgengebet in der Oldenburger Synagoge konnten noch alle kräftig mitsingen, beteten fehlerlos die hebräischen Texte. Aufgefordert von Rabbiner Jonah Sievers erhoben sie sich, wenn der Herr gepriesen wurde, setzten sich auf Hinweis des Rabbiners wieder hin. Eine dreiviertel Stunde hatte das Schacharit, das Morgengebet gedauert. Doch so lang muss es nicht dauern, lernten die Seminarteilnehmer schon wenige Minuten später. Alles ist veränderbar. Wie das? Plötzlich kommen ihre Traditionen ins Wanken, Eingeübtes wird hinterfragt, Liebgewonnenes über Bord geworfen.
Daniel Alter erklärt, wie ein Morgengebet aufgebaut ist, aus welchen Teilen es besteht, und welche dieser Teile unbedingt gebetet werden müssen und welche fakultativ sind. Der Oldenburger Rabbiner spricht davon, dass es eine Pflicht zu beten gibt, nur viele Juden es gar nicht könnten und ihnen der Vorbeter stellvertretend dabei hilft. Helfen, unterstützen, den Takt vorgeben. All das gehört zu den Aufgaben eines Vorbeters. Das hatte sich mancher Teilnehmer etwas einfacher vorgestellt.
Der Vorbeter muss auswählen, wo man nach dem leise individuell gesprochenen Text wieder einsetzt und die Beter laut gemeinsam wieder fortfahren. Und wieder kommen die Teilnehmer durcheinander. Der eine Rabbiner setzt früher ein, der andere später. Schon beim gemeinsamen Morgengebet hatten sie bemerkt, dass der Oldenburger Rabbiner zwischendurch immer einige Worte laut sagte, während der Braunschweiger Rabbi leise betete. Der Vorbeter zeigt mit den laut gesprochenen Passagen, an welcher Stelle des Gebetstextes man ist, erklärt Alter. Doch ein Patentrezept, wo das zu sein hat, gibt es auch hier nicht.
»Vieles muss jede Gemeinde für sich entscheiden«, sagt Jonah Sievers. Das gilt auch für die Melodien, mit denen die Psalmen gesungen werden. Die drei Frauen von der Göttinger Gemeinde haben extra ein Bandgerät mitgebracht, um sich die Psalmen vom Rabbiner vorsingen zu lassen. Die Melodie ist nicht dieselbe, die sie gewöhnlich verwenden, doch sie ist einprägend und gefällt ihnen. Das ist der einfache Teil. Doch diese immergleiche Melodie muss nun auch auf alle Psalmen passen, egal wie viel Silben diese haben. Und hier wird’s kompliziert.
Jonah Sievers probiert die Melodie immer wieder aus, dekliniert die Psalmen durch. Singt zwei Verse vor und wiederholt sie gemeinsam mit der Gruppe. Dann soll diese alleine singen. »Gut, das klappt.« Jetzt kommt ein längerer Vers, und die Gruppe verheddert sich heillos in den Rezitativen, diesem dehnbaren Mittelstück, das immer auf derselben Note gesungen wird. Noch einen Vers und noch einen Vers singt Sievers vor, die Gruppe wiederholt ihn, wird besser, die Stimmen kräftiger und lauter, doch allein gelassen werden sie wieder dünner und brechen schließlich ab. Trotzdem lobt Sievers seine Gruppe und zeigt Verständnis.
Als er für sein Rabbinerexamen übte, habe er seine Frau schier verrückt gemacht, wenn er mit den Kopfhörern auf den Ohren immer und immer wieder die Melodien vom Band spielte und mitsang. »Üben, üben, üben«, sagt der Rabbiner. »Eine andere Möglichkeit gibt es nicht.« Die Hamelner wollen gern für ihr Stimmtraining Noten haben, nach denen sie singen können. Die kann ihnen Isidoro Abramowicz zwar liefern, und trotzdem werden sie kein Allheilmittel sein, eben wegen der unterschiedlichen Silbenzahl in den Versen der Psalmen. Doch jeder lernt anders, gibt Sievers zu.
Isidoro Abramowicz übt mit seiner Gruppe und schlägt die Noten am Klavier an. Seine Leute sind schon etwas fortgeschrittener und stimmen verschiedene Melodien an. Die Delmenhorster und Oldenburger kennen die Abramowicz-Variante, die Hamelner, Bad Nenndorfer und Braunschweiger die Sieversche. Die Göttinger werden ihre Aufnahme auswerten und sich dann entscheiden, welche ihnen besser liegt.
Ein Sonntagsseminar macht noch keine Vorbeter, das wissen auch die drei Lehrer. Doch die 30 Teilnehmer gehen gut gerüstet in ihre Gemeinden nach Hildesheim, Hameln, Delmenhorst oder Braunschweig zurück. Micha, Rosa und Marina aus Oldenburg, mit ihren 15 Jahren die jüngsten Seminarteilnehmer, haben viel hinzugelernt. Gemeindevorsitzende und Gastgeberin Sara-Ruth Schumann ist stolz auf ihre Jugendlichen, die schon regelmäßig Kabbalat Schabbat machen. »Auf die kann ich mich verlassen«, sagt Schumann.
Wer seine Kenntnisse vertiefen will, der kann wiederkommen. Im Spätherbst soll es ein Aufbauseminar geben. »Wir wollen unsere Gemeindemitglieder einfach dazu befähigen, selbst Gottesdienste zu leiten. Damit sie es auch richtig lernen, sollen sie von Profis angeleitet werden, sagt Schumann. Und die hat sie in Daniel Alter, Jonah Sievers und Isidoro Abramowicz gefunden. Auch wenn noch kein Vorbeter vom Himmel gefallen ist, seit diesem Sonntag wissen einige mehr, wo’s lang- geht beim Beten.

Würzburg

AfD-Mann Halemba wegen Volksverhetzung vor Gericht

Die Staatsanwaltschaft wirft dem bayerischen AfD-Landtagsabgeordneten Halemba auch Geldwäsche und Nötigung vor

von Angelika Resenhoeft, Michael Donhauser  21.08.2025

Ehrung

Ravensburger-Stiftung ehrt Bildungsstätte Anne Frank mit Preis

Es werde eine herausragende Bildungsinitiative gewürdigt, teilte die Stiftung mit

 20.08.2025

Athen

Israelische Firma übernimmt griechischen Rüstungsbauer

Griechenlands größter Hersteller von Militärfahrzeugen ist nun komplett in israelischer Hand. Die strategische Zusammenarbeit im Verteidigungssektor wird damit weiter vertieft

 20.08.2025

Jerusalem

Planungsausschuss berät über E1-Siedlung

Es geht um den Bau von rund 3400 Wohneinheiten in dem Gebiet zwischen Ost-Jerusalem und der Siedlung Ma’ale Adumim

 20.08.2025

Jerusalem

Israel entzieht Vertretern Australiens in Palästinensergebieten Visa

Australien ist eines der westlichen Länder, die im kommenden Monat einen palästinensischen Staat anerkennen wollen. Darauf und auf Einreiseverbote für israelische Politiker folgt ein Gegenschritt

 18.08.2025

Halle

Datenbank über Opfer medizinischer Forschung in NS-Zeit veröffentlicht

Tausende Menschen wurden im Nationalsozialismus zu medizinischen Untersuchungen gezwungen. Ihre Schicksale sollen nun sichtbar werden

 18.08.2025

Dresden

Tora-Rolle entsteht in aller Öffentlichkeit

Vor dem Dresdner Stadtmuseum kann demnächst jeder durch ein Schaufenster zusehen, wie eine Thora-Rolle entsteht

 14.08.2025

Berlin

Auswärtiges Amt: Israel muss Tötung von Journalisten erklären

Laut Israel der Al-Jazeera-Reporter Anas al-Scharif zugleich ein Hamas-Terrorist

 11.08.2025

Halle

Neue Datenbank zu NS-Opfern medizinischer Zwangsforschung

Privatpersonen können gezielt nach betroffenen Angehörigen suchen

 07.08.2025