Hassrede

Twitter + Musk = X

Foto: picture alliance / NurPhoto

Ein Jahr nachdem Elon Musk rund 44 Milliarden Dollar für den Kauf von Twitter hinblätterte, ist klar: Es ist eine andere Plattform. Zum einen der Name: Was früher Twitter war, heißt jetzt X. »Die App für alles«, wie Musk getreu seines Jahrzehnte alten Traums nicht müde wird zu betonen - auch wenn praktisch alles, was über bisherige Twitter-Funktionen hinausgeht, auf sich warten lässt.

Schwerer als der Namenswechsel (viele Nutzer sagen weiter »Tweet« und »twittern«) wiegen die vielen Veränderungen, mit denen der Tech-Milliardär der Plattform seinen Stempel aufgedrückt hat.

Die früher kostenlosen weiß-blauen Häkchen, die Prominente oder Politiker eindeutig auswiesen, kann sich jetzt für knapp zehn Dollar oder Euro jeder kaufen: ohne echte Identitätsprüfung, was sie als Verifikations-Symbole eher sinnlos macht. Unternehmen können ihre X-Profile auch mit einem goldenen Häkchen-Symbol auszeichnen. Das kostet zum Beispiel in Deutschland 1130,50 Euro im Monat - plus 59,50 Euro für jeden verknüpften Mitarbeiter-Account.

»Partei des Hasses«

Musk entließ rund die Hälfte der einst rund 8000 Twitter-Mitarbeiter. Stark davon betroffen waren neben Programmierern auch Teams, die für die Bekämpfung etwa von Hassrede und Falschinformationen auf der Plattform zuständig waren. Kein großer Verlust aus Sicht des neuen Besitzers: Schließlich habe das für Integrität von Wahlen zuständige Team diese eher untergraben, schrieb Musk. »Sie sind weg.«

Musk steht fest auf politischen Positionen der US-Rechten. Das alte Twitter habe Zensur im Sinne der Linken betrieben, behauptet er. Der »Woke-Gehirnvirus« zerstöre die Menschheit, die Demokraten von Präsident Joe Biden seien »eine Partei des Hasses«, etablierte Medien seien rassistisch gegenüber Weißen, Schulen flößten »statt Wissen Gift in die Ohren unserer Kinder ein«, und Europa drohe wegen der Einwanderung ein Bürgerkrieg - soweit nur einige von Musks Ansichten. Er dient für seine inzwischen gut 160 Millionen X-Follower auch gern als Verstärker ähnlicher Meinungen anderer Accounts.

Musk ist sehr präsent auf X. Er scheint sich aber in einer Blase aus ihm genehmen Profilen mit Bezahlhäkchen zu bewegen, mit denen er interagiert und deren Beiträge er weiterverbreitet. Wer keinen weiß-blauen Haken hat, ist auf der Plattform ohnehin weniger sichtbar - das solle vor Bots und Fake-Profilen schützen, heißt es. Die Änderungen und Musks Rolle als Multiplikator verschieben die Gewichte bei X und ließen dort neue Meinungsmacher-»Eliten« entstehen, wie es zuletzt Forscher der University of Washington formulierten.

Sieben Accounts

Nach dem Überfall der islamistischen Hamas auf Israel sei eine kleine Gruppe aus sieben Accounts für einen beträchtlichen Anteil der Inhalte verantwortlich gewesen, die rund um den Konflikt bei X wahrgenommen worden seien, stellten die Forscher in ihrer Analyse fest. In den ersten drei Tagen nach der Attacke seien gut 1800 Beiträge dieser Gruppe 1,6 Milliarden Mal gesehen worden.

Die Accounts der »New York Times«, CNN, BBC und der Nachrichtenagentur Reuters, die viel mehr Follower haben, seien in der Zeit mit 298 Beiträgen nur auf 112 Millionen Ansichten gekommen. Laut der Analyseplattform Similarweb kamen vor drei Jahren noch drei bis vier Prozent der Besucher auf der Website der »New York Times« von Twitter. Dieser Wert sei zuletzt auf ein Prozent gefallen.

Musk schwört auf »Bürger-Journalismus« und an X-Beiträge angeheftete »Community-Notes«, mit denen Nutzer auf irreführende oder falsche Informationen hinweisen können. Nach dem Hamas-Angriff dauerte es zum Teil sehr lange, bis solche Notizen veröffentlicht wurden. Die EU-Kommission hat nun Fragen dazu, wie X mit Hassrede und Falschinformationen umgeht.

Manipulierte Bilder und Videos

EU-Kommissar Thierry Breton verwies auf Berichte über manipulierte Bilder und Mitschnitte aus Videospielen, die für echte Aufnahmen ausgegeben worden seien. Das kann teuer werden: Für die Verletzung des Digitalgesetzes DSA drohen hohe Geldstrafen. Musk wies jüngst dennoch einen Bericht zurück, wonach er den Rückzug von X aus der EU erwog.

Musk, der sich bei der Übernahme »absolute Redefreiheit« auf die Fahnen schrieb, will zugleich den häufigen Vorwurf nicht auf sich sitzen lassen, bei X gebe es mehr Hassrede. So zog X gegen kritische Online-Forscher der Organisation CCDH vor Gericht, die bei Tests zu dem Schluss kamen, dass solche Inhalte auf der Plattform blieben, wenn sie von Abokunden kämen.

Auch der jüdischen Organisation ADL drohte Musk mit einer Klage, weil sie von wachsendem Antisemitismus auf X sprach. Schnittstellen, über die Online-Forscher Hassrede und Falschinformationen nachgehen konnten, machte Musk dicht.

Passive Nutzung kostenlos

Nach wie vor braucht die Plattform Geld. Musk bestätigte mehrfach, dass die Werbeerlöse von X etwa halb so hoch seien wie einst bei Twitter. Er setzt auf Aboeinnahmen. So wurde eingeschränkt, wie viele Beiträge Gratisnutzer am Tag sehen können. In Neuseeland und auf den Philippinen können neue Nutzer testweise erst mit einer Gebühr von einem US-Dollar im Jahr Beiträge veröffentlichen sowie Posts anderer weiterverbreiten. Kostenlos können sie X nur passiv nutzen: Beiträge lesen, Videos ansehen, anderen Nutzern folgen.

Nicht nur Werbekunden, sondern auch einige Nutzer kehrten X den Rücken. Der Dienst selbst veröffentlicht keine Angaben zu Nutzerzahlen mehr. Die Analysefirma Apptopia geht aber davon aus, dass die tägliche Nutzerzahl seitdem von 140 Millionen auf 121 Millionen sank. Die Schätzung, von der das Branchenblog »Big Technology« berichtete, ist einer der wenigen Versuche, die Nutzerschaft zu überschlagen. Similarweb errechnete einen Rückgang des Datenverkehrs zur Webversion von X um rund 15 Prozent. Musks Profil habe im September aber fast doppelt so viele Besuche bekommen wie vor einem Jahr.

Zugleich hat sich in diesem Jahr keine vollwertige Alternative herauskristallisiert. Der Konkurrenzdienst Threads vom Facebook-Konzern Meta startete im Sommer zwar stark - die Aktivität der Nutzer ließ aber schnell wieder nach. In der EU ist Threads nicht verfügbar. Die App Bluesky, die sehr an das alte Twitter erinnert, knackte erst im September die Marke von einer Millionen Nutzern.

Ankara

Türkei bricht Handelsbeziehungen zu Israel ab

Der Handel der Türkei mit Israel belief sich im Jahr 2023 noch auf mehrere Milliarden US-Dollar. Nun bricht die Türkei alle Handelsbeziehungen zu Israel ab. Doch es ist nicht die einzige Maßnahme

 29.08.2025

Geburtstag

Popstar der Klassik: Geiger Itzhak Perlman wird 80

»Sesamstraße«, »Schindlers Liste« und alle großen Konzertsäle der Welt natürlich sowieso: Der Geiger gehört zu den ganz großen Stars der Klassik. Jetzt wird er 80 - und macht weiter

von Christina Horsten  29.08.2025

Geburtstag

Holocaust-Überlebende Renate Aris wird 90

Aris war lange stellvertretende Vorstandsvorsitzende der Jüdischen Gemeinde Chemnitz und Präsidiumsmitglied des Landesverbandes Sachsen der Jüdischen Gemeinden. 1999 gründete sie den ersten jüdischen Frauenverein in den ostdeutschen Bundesländern

 25.08.2025

Nahost

Alabali Radovan besucht Palästinensergebiete: Hilfe im Fokus

Die Entwicklungsministerin will in Tel Aviv diese Woche Angehörige von Geiseln treffen und das Westjordanland besuchen

 25.08.2025

Würzburg

AfD-Mann Halemba wegen Volksverhetzung vor Gericht

Die Staatsanwaltschaft wirft dem bayerischen AfD-Landtagsabgeordneten Halemba auch Geldwäsche und Nötigung vor

von Angelika Resenhoeft, Michael Donhauser  21.08.2025

Ehrung

Ravensburger-Stiftung ehrt Bildungsstätte Anne Frank mit Preis

Es werde eine herausragende Bildungsinitiative gewürdigt, teilte die Stiftung mit

 20.08.2025

Athen

Israelische Firma übernimmt griechischen Rüstungsbauer

Griechenlands größter Hersteller von Militärfahrzeugen ist nun komplett in israelischer Hand. Die strategische Zusammenarbeit im Verteidigungssektor wird damit weiter vertieft

 20.08.2025

Jerusalem

Planungsausschuss berät über E1-Siedlung

Es geht um den Bau von rund 3400 Wohneinheiten in dem Gebiet zwischen Ost-Jerusalem und der Siedlung Ma’ale Adumim

 20.08.2025

Jerusalem

Israel entzieht Vertretern Australiens in Palästinensergebieten Visa

Australien ist eines der westlichen Länder, die im kommenden Monat einen palästinensischen Staat anerkennen wollen. Darauf und auf Einreiseverbote für israelische Politiker folgt ein Gegenschritt

 18.08.2025