Fussball

Makkabi Berlin im Finale des Landespokals

Laurenz Dehl (l., FC Viktoria 89 Berlin) und Niklas Finn Körber (r., TuS Makkabi Berlin) im Landespokal-Halbfinale am Sonntag Foto: IMAGO/Matthias Koch

TuS Makkabi Berlin steht überraschend im Finale des Berliner Landespokals. Die erste Herren-Fußballmannschaft des jüdischen Sportvereins besiegte am Sonntag den Favoriten Viktoria Berlin mit 3:2. Damit hat Makkabi die Chance, sich für die erste Hauptrunde des DFB-Pokals zu qualifizieren.

Makkabi-Vorstandsmitglied Michael Koblenz nannte im Gespräch mit der Jüdischen Allgemeinen die Stimmung im Verein »euphorisch«. Der Finaleinzug sei »für unseren Ortsverein ein historischer Moment«, so der Vorsitzende für den Bereich Sport. »Wir haben in dieser Saison eine sehr starke und eingeschworene Mannschaft.«

Die Kicker von Makkabi waren als Außenseiter in die Partie gestartet. Gegner Viktoria spielt nicht nur in der Regionalliga, eine Liga über der von Makkabi, sondern ist auch Titelverteidiger. Dennoch gelang es ihnen nicht, die Spieler des jüdischen Vereins im Hanns-Braun-Platz im Olympiapark zu überwinden.

Im nächsten Jahr könnte Makkabi auf die Top-Vereine der Bundesliga treffen.

Caner Özcin hatte Makkabi bereits nach drei Minuten in Führung gebracht, Enes Küc zwei Minuten später den Ausgleich erzielt. Weitere zwei Minuten darauf unterlief Laurenz Dehl ein Eigentor zur erneuten Führung für Makkabi, die Özcin in der 90. Minute mit seinem zweiten Treffer ausbaute. Der Anschlusstreffer durch Viktorias Christopher Theisen in der vierten Minute der Nachspielzeit kam zu spät.

Finale Im Finale am 3. Juni 2023 trifft die von der Berliner Trainerlegende Wolfgang Sandhowe betreute Mannschaft auf den Sechstligist Sparta Lichtenberg. Sparta hat im zweiten Halbfinale ebenso überraschend den elfmaligen Titelträger und zwei Klassen höher angesiedelten BFC Dynamo mit 5:1 besiegt.

Der Landespokalsieger qualifiziert sich am Finaltag der Amateure für die erste Hauptrunde des DFB-Pokals der kommenden Saison. Dort besteht die Möglichkeit, auf die Top-Vereine der Bundesliga zu treffen.

»Meine Söhne haben gesagt, alles unter Bayern München geht nicht«, sagte Makkabi-Vorstand Koblenz mit Blick auf eine mögliche Qualifizierung seines Teams scherzend. »Borussia Dortmund wäre aber auch ok«, fügte er hinzu. dpa/ja

Krieg

Zwei Raketen aus Gaza auf Israel abgeschossen

Am Sonntagmorgen wurde Israel aus dem Gazastreifen mit Raketen beschossen. Eine Bekenner-Erklärung gibt es auch

 07.09.2025

Berlin

Uni-Präsidentin rechnet mit neuen »propalästinensischen« Aktionen

Die Präsidentin der Humboldt-Universität, Julia von Blumenthal, rechnet zum Wintersemester erneut mit »propalästinensischen« Aktionen. Dabei seien unter den Beteiligten kaum Studierende

 07.09.2025

Diplomatie

Netanjahu geht auf Belgiens Premier los

Für seine Entscheidung, Palästina als Staat anzuerkennen, wird Bart De Wever vom israelischen Ministerpräsident persönlich attackiert

von Michael Thaidigsmann  04.09.2025

Hannover

Angriff auf Gedenkstätte: Staatsanwaltschaft erhebt Anklage

Ein 26-jähriger Rechtsextremist war im Mai in Budapest festgenommen worden

 02.09.2025

Nahost

Deutscher Beauftragter für Menschenrechte reist nach Israel

Lars Castellucci macht sich ein persönliches Bild von der Lage in Israel und den palästinensischen Gebieten. Ein Augenmerk liegt darauf, wo deutsche Hilfe möglich ist - und wo sie behindert wird

 01.09.2025

Rotes Meer

Huthi greifen Öltanker an

Das Schiff gehört einem israelischen Milliardär

 01.09.2025

Ankara

Türkei bricht Handelsbeziehungen zu Israel ab

Der Handel der Türkei mit Israel belief sich im Jahr 2023 noch auf mehrere Milliarden US-Dollar. Nun bricht die Türkei alle Handelsbeziehungen zu Israel ab. Doch es ist nicht die einzige Maßnahme

 29.08.2025

Geburtstag

Popstar der Klassik: Geiger Itzhak Perlman wird 80

»Sesamstraße«, »Schindlers Liste« und alle großen Konzertsäle der Welt natürlich sowieso: Der Geiger gehört zu den ganz großen Stars der Klassik. Jetzt wird er 80 - und macht weiter

von Christina Horsten  29.08.2025

Bonn

Experte: Opfer mit Bewältigung von Rechtsterror nicht alleinlassen

Der erste NSU-Mord liegt beinahe 25 Jahre zurück. Angehörige der Opfer fordern mehr Aufmerksamkeit - und angemessenes Gedenken, wenn es um rechtsextreme Gewalt geht. Fachleute sehen unterschiedliche Entwicklungen

 29.08.2025