SportZeiten

Turnvater Cantor

von René Martens

Ein rastloses Multitalent wie Leo Schidrowitz (1894 bis 1956) sucht man heute vergebens: Er war Verleger, Herausgeber einer kunsthistorischen Zeitschrift, Theaterkritiker, Sexualforscher, kurzzeitig Macher der Vereinszeitung von Rapid Wien, Vorstandsmitglied ebendort und ab Ende der 40er-Jahre Pressechef des Österreichischen Fußballbundes (ÖFB). Man darf, ohne in den Verdacht zu geraten, Kulturpessimist zu sein, wohl sagen, dass dem Verlagswesen und dem Sportjournalismus einer wie Schidrowitz gut tun würde.
Der Tausendsassa wird in der sporthistorischen Fachzeitschrift SportZeiten aus dem Göttinger Werkstatt-Verlag porträ- tiert, die sich in der aktuellen Ausgabe der Geschichte des Sports der Juden in Deutschland und Österreich widmet. Den Autoren Matthias Marschik und Georg Spitaler gebührt das Verdienst, diese Persönlichkeit der Vergessenheit entrissen zu haben. Schidrowitz fand nicht nur einen Weg, seine Interessenfelder miteinander zu vereinbaren, er beackerte auch noch jedes einzelne davon ausgiebig. Als Eigentümer, Programmleiter und in anderen leitenden Funktionen wirkte er beispielsweise zwischen 1920 und 1935 für sechs Wiener Verlage, wobei immer drei Tätigkeiten parallel liefen. Eine bemerkenswerte Figur ist Schidrowitz, der sich 1938 zur Emigration nach Brasilien genötigt sah, auch, weil sein Handeln nicht frei von Widersprüchen war. Als Autor der Rapid-Zeitung verfasste der Jude Schidrowitz einmal einen Beitrag über den als jüdisch geltenden Klub Amateure (heute Austria Wien), der sich antisemitisch interpretieren lässt: Die Anhängerschaft bestehe aus »reichgewordenen jüdischen Kaufleuten«, und »mit einer Deutlichkeit, die anderwärts vergeblich gesucht werden wird, stellen die Amateure ihren ganzen Sportbetrieb nur auf die Fülle ihrer Brieftasche ein«.
Nachdem Schidrowitz aus dem Exil zurückgekehrt war, fokussierte er sich im Standardwerk Geschichte des Fußballsports in Österreich bei der Aufarbeitung des Themas Fußball und Nationalsozialismus auf sportliche Aspekte und deutete einen politischen Kontext allenfalls an. So betrieb er als NS-Opfer eine Vergangenheitspolitik, die sich kaum von der unterschied, die NS-Mitläufer und ihnen nahestehende Fußballfunktionäre in Deutschland und Österreich nach 1945 forcierten.
Ein weiterer Beitrag im Heft ist Ernst Cantor gewidmet, dem von 1911 bis 1933 amtierenden jüdischen Vorsitzenden des Mainzer Turnvereins, der 1942 in einem polnischen Vernichtungslager vergast wurde. Der Funktionär vertrat eine vaterländische Turnideologie, die auf seiner Verehrung Friedrich Ludwig Jahns, des sogenannten Turnvaters, basierte, und übersah in »seinem starken Selbstbewusstsein als tüchtiger und leistungsfähiger Deutscher« den Antisemitismus insbesondere unter den Turnern. 1933 musste er mitansehen, wie die Deutsche Turnerschaft, die er 1925 noch gepriesen hatte (»Du deutsche Turnerschaft bist einig und gefestigt in Dir in Liebe zu Volkstum und Vaterland«), im vorauseilenden Gehorsam antisemitische Beschlüsse umsetzte, die radikaler als die Nürnberger Rassengesetze waren.
Den Beiträgen merkt man die aufwendige und mühevolle Recherchearbeit an. Die aktuelle SportZeiten-Ausgabe ergänzt somit das zweite Heft der Reihe, das 2001 unter dem Titel »Jüdischer Sport« erschien und unter anderem einen Beitrag zur Geschichte der Makkabiade enthält.

SportZeiten: Geschichte des Sports der Juden in Deutschland und Österreich, 9,70 €, www.sportzeiten.eu

Hamburg

Zehn Monate auf Bewährung nach mutmaßlich antisemitischem Angriff

Die 27-Jährige hatte ein Mitglied der Deutsch-Israelischen Gesellschaft nach einer Vorlesung über antijüdische Gewalt attackiert

 28.04.2025

Fernsehen

Mit KI besser ermitteln?

Künstliche Intelligenz tut in Sekundenschnelle, wofür wir Menschen Stunden und Tage brauchen. Auch Ermittlungsarbeit bei der Polizei kann die KI. Aber will man das?

von Christiane Bosch  21.04.2025

Reaktionen

Europäische Rabbiner: Papst Franziskus engagierte sich für Frieden in der Welt

Rabbiner Pinchas Goldschmidt, der Präsident der Konferenz Europäischer Rabbiner, würdigt das verstorbene Oberhaupt der katholischen Kirche

 21.04.2025

Berlin

Weitere Zeugenvernehmungen im Prozess gegen Angreifer auf Lahav Shapira

Der Prozess gegen Mustafa A. am Amtsgericht Tiergarten geht weiter. Noch ist unklar, ob am heutigen Donnerstag das Urteil bereits gefällt wird

 17.04.2025

Indischer Ozean

Malediven will Israelis die Einreise verbieten

Es ist nicht die erste Ankündigung dieser Art: Urlauber aus Israel sollen das Urlaubsparadies nicht mehr besuchen dürfen. Das muslimische Land will damit Solidarität mit den Palästinensern zeigen.

 16.04.2025

Essen

Was gehört auf den Sederteller?

Sechs Dinge, die am Pessachabend auf dem Tisch nicht fehlen dürfen

 11.04.2025

Spenden

Mazze als Mizwa

Mitarbeiter vom Zentralratsprojekt »Mitzvah Day« übergaben Gesäuertes an die Berliner Tafel

von Katrin Richter  10.04.2025

Jerusalem

Oberstes Gericht berät über Entlassung des Schin-Bet-Chefs

Die Entlassung von Ronen Bar löste Massenproteste in Israel aus. Ministerpräsident Netanjahu sprach von einem »Mangel an Vertrauen«

 08.04.2025

Würdigung

Steinmeier gratuliert Ex-Botschafter Primor zum 90. Geburtstag

Er wurde vielfach ausgezeichnet und für seine Verdienste geehrt. Zu seinem 90. Geburtstag würdigt Bundespräsident Steinmeier Israels früheren Botschafter Avi Primor - und nennt ihn einen Vorreiter

von Birgit Wilke  07.04.2025