World Trade Center Archive

Trost in Trümmern

von Christian Böhme

Wo warst du? Drei Wörter nur, aber viel mehr als die simple Frage nach einem Ort. »Wo warst du?«, das ist wie Nine-Eleven die weltumspannende Chiffre für ein epochales Ereignis. Der 11. September, eine Zeitenwende. Ein Datum, das einteilt zwischen davor und danach, zwischen Sorglosigkeit und Furcht, zwischen Angriff und Verteidigung, zwischen Islam und Islamismus. Und ein Datum, das unauslöschliche Bilder in die Köpfe der Menschen gemeißelt hat. Von Terroristen gekaperte Flugzeuge rasen in das New Yorker World Trade Center. Feuer, Rauch, Glas, Staub, Beton und Stahl. Die Zwillingstürme fallen nacheinander in sich zusammen. Tausende Menschen sterben. Fassungslosigkeit, Leid und Verzweiflung bleiben zurück.
Doch es gibt ein Danach. Der amerikanische Fotograf Joel Meyerowitz hat es archiviert. Aftermath nennt er sein Projekt: (Kriegs)Auswirkungen, Nachwirkungen. Meyerowitz zeigt diejenigen, die sich aufmachten, Ground Zero wieder zurückzugewinnen. Es sind die körperlichen und seelischen Aufräumarbeiten in der Trauerzone, die der jüdische Künstler mit seinen großformatigen Bildern festgehalten hat.
Als die Türme des World Trade Centers noch standen, konnte Meyerowitz (Jahrgang 1938) sie von seinem Büro aus sehen. Unmittelbar nach dem 11. September versuchte der Fotograf, Aufnahmen von dem Gelände zu machen. Doch eine Polizistin hinderte ihn daran. Keine Fotos am Ort eines Verbrechens, hieß es klipp und klar. Keine Fotos, das war für Meyerowitz gleichbedeutend mit: keine Vergangenheit. Hartnäckig versuchte er, rechtmäßig auf das Gelände zu kommen. Und es gelang ihm. Das war der Beginn seines »World Trade Center Archive«.
In den folgenden Monaten machte Meyerowitz mit einer altertümlichen Holzkamera tausende Fotos, die das Ausmaß des Anschlags deutlich machen. Zwei Millionen Tonnen Schutt mußten abtransportiert werden, zuvor oft in Handarbeit durchsucht nach Überresten der Getöteten. Die Aufnahmen zeugen vom unermüdlichen Einsatz der Helfer, von der Kameradschaft und den Gefühlen der Bauarbeiter, Polizisten, Feuerwehrleute, Schweißer, Kranführer. Und von ihrem großen Stolz, etwas Außergewöhnliches für ihre Stadt und sich selbst zu leisten. Sie sind Meyerowitz’ ganz gewöhnliche Helden. Inspiriert wurde der Bildermeister dabei durch die Arbeiten von Walker Evans und Dorothea Lange. Sie hatten in den zwanziger und dreißiger Jahren des 20. Jahrhunderts die Auswirkungen der Wirtschaftskrise in den USA festgehalten.
Aber Meyerowitz’ Dokumentarfotos haben auch etwas Verstörendes. Sie sind schön, von einer geradezu berauschenden Ästhetik. Eine Abendsonne, die die Ruinen in sanft-rote Farbe taucht. Gleißendes Sonnenlicht über Trümmerbergen, das sich in Fenstern benachbarter Hochhäuser spiegelt. New York, eine verwundete, aber stolze Stadt. Und ihre Bürger, die die Wunden verbinden. Beiden hat Meyerowitz ein sichtbares Denkmal gesetzt.

joel meyerowitz: aftermath.
World Trade Center Archive. Fotografien und Text von Joel Meyerowitz. 400 Farbfotos, 304 Seiten, 75 Euro. Phaidon Verlag, Berlin 2006 (www.phaidon.com)

Nach Absage in Belgien

Dirigent Shani in Berlin gefeiert

Nach der Ausladung von einem Festival werden die Münchner Philharmoniker und ihr künftiger Chefdirigent Lahav Shani in Berlin gefeiert. Bundespräsident Steinmeier hat für den Fall klare Worte

von Julia Kilian  15.09.2025

New York City

UN-Sicherheitsrat verurteilt Israels Angriff auf Katar einhellig

Sogar die USA schlossen sich der Erklärung an

 12.09.2025

Eurovision Song Contest

Gegen Israel: Irland erpresst Eurovision Song Contest-Veranstalter

Nach Slowenien hat auch Irland verkündet, dem Eurovision Song Contest fernzubleiben, sollte Israel teilnehmen. Damit verstoßen sie gegen Grundregeln des international beliebten TV-Wettbewerbs

 11.09.2025

Krieg

Zwei Raketen aus Gaza auf Israel abgeschossen

Am Sonntagmorgen wurde Israel aus dem Gazastreifen mit Raketen beschossen. Eine Bekenner-Erklärung gibt es auch

 07.09.2025

Berlin

Uni-Präsidentin rechnet mit neuen »propalästinensischen« Aktionen

Die Präsidentin der Humboldt-Universität, Julia von Blumenthal, rechnet zum Wintersemester erneut mit »propalästinensischen« Aktionen. Dabei seien unter den Beteiligten kaum Studierende

 07.09.2025

Diplomatie

Netanjahu geht auf Belgiens Premier los

Für seine Entscheidung, Palästina als Staat anzuerkennen, wird Bart De Wever vom israelischen Ministerpräsident persönlich attackiert

von Michael Thaidigsmann  04.09.2025

Hannover

Angriff auf Gedenkstätte: Staatsanwaltschaft erhebt Anklage

Ein 26-jähriger Rechtsextremist war im Mai in Budapest festgenommen worden

 02.09.2025

Nahost

Deutscher Beauftragter für Menschenrechte reist nach Israel

Lars Castellucci macht sich ein persönliches Bild von der Lage in Israel und den palästinensischen Gebieten. Ein Augenmerk liegt darauf, wo deutsche Hilfe möglich ist - und wo sie behindert wird

 01.09.2025

Rotes Meer

Huthi greifen Öltanker an

Das Schiff gehört einem israelischen Milliardär

 01.09.2025