World Trade Center Archive

Trost in Trümmern

von Christian Böhme

Wo warst du? Drei Wörter nur, aber viel mehr als die simple Frage nach einem Ort. »Wo warst du?«, das ist wie Nine-Eleven die weltumspannende Chiffre für ein epochales Ereignis. Der 11. September, eine Zeitenwende. Ein Datum, das einteilt zwischen davor und danach, zwischen Sorglosigkeit und Furcht, zwischen Angriff und Verteidigung, zwischen Islam und Islamismus. Und ein Datum, das unauslöschliche Bilder in die Köpfe der Menschen gemeißelt hat. Von Terroristen gekaperte Flugzeuge rasen in das New Yorker World Trade Center. Feuer, Rauch, Glas, Staub, Beton und Stahl. Die Zwillingstürme fallen nacheinander in sich zusammen. Tausende Menschen sterben. Fassungslosigkeit, Leid und Verzweiflung bleiben zurück.
Doch es gibt ein Danach. Der amerikanische Fotograf Joel Meyerowitz hat es archiviert. Aftermath nennt er sein Projekt: (Kriegs)Auswirkungen, Nachwirkungen. Meyerowitz zeigt diejenigen, die sich aufmachten, Ground Zero wieder zurückzugewinnen. Es sind die körperlichen und seelischen Aufräumarbeiten in der Trauerzone, die der jüdische Künstler mit seinen großformatigen Bildern festgehalten hat.
Als die Türme des World Trade Centers noch standen, konnte Meyerowitz (Jahrgang 1938) sie von seinem Büro aus sehen. Unmittelbar nach dem 11. September versuchte der Fotograf, Aufnahmen von dem Gelände zu machen. Doch eine Polizistin hinderte ihn daran. Keine Fotos am Ort eines Verbrechens, hieß es klipp und klar. Keine Fotos, das war für Meyerowitz gleichbedeutend mit: keine Vergangenheit. Hartnäckig versuchte er, rechtmäßig auf das Gelände zu kommen. Und es gelang ihm. Das war der Beginn seines »World Trade Center Archive«.
In den folgenden Monaten machte Meyerowitz mit einer altertümlichen Holzkamera tausende Fotos, die das Ausmaß des Anschlags deutlich machen. Zwei Millionen Tonnen Schutt mußten abtransportiert werden, zuvor oft in Handarbeit durchsucht nach Überresten der Getöteten. Die Aufnahmen zeugen vom unermüdlichen Einsatz der Helfer, von der Kameradschaft und den Gefühlen der Bauarbeiter, Polizisten, Feuerwehrleute, Schweißer, Kranführer. Und von ihrem großen Stolz, etwas Außergewöhnliches für ihre Stadt und sich selbst zu leisten. Sie sind Meyerowitz’ ganz gewöhnliche Helden. Inspiriert wurde der Bildermeister dabei durch die Arbeiten von Walker Evans und Dorothea Lange. Sie hatten in den zwanziger und dreißiger Jahren des 20. Jahrhunderts die Auswirkungen der Wirtschaftskrise in den USA festgehalten.
Aber Meyerowitz’ Dokumentarfotos haben auch etwas Verstörendes. Sie sind schön, von einer geradezu berauschenden Ästhetik. Eine Abendsonne, die die Ruinen in sanft-rote Farbe taucht. Gleißendes Sonnenlicht über Trümmerbergen, das sich in Fenstern benachbarter Hochhäuser spiegelt. New York, eine verwundete, aber stolze Stadt. Und ihre Bürger, die die Wunden verbinden. Beiden hat Meyerowitz ein sichtbares Denkmal gesetzt.

joel meyerowitz: aftermath.
World Trade Center Archive. Fotografien und Text von Joel Meyerowitz. 400 Farbfotos, 304 Seiten, 75 Euro. Phaidon Verlag, Berlin 2006 (www.phaidon.com)

Geiseldeal

Itay Chen ist wieder in Israel

Die Leiche des 19-jährigen, israelisch-amerikanischen Soldaten wurde am Dienstagabend von Terroristen der Hamas übergeben

 05.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  06.11.2025 Aktualisiert

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025

Jerusalem

Karin Prien in Yad Vashem: »Jedes Mal für mich erschütternd«

Bei ihrer Israel-Reise erinnert die Bildungsministerin an die Millionen Opfer des Holocaust. Der Moment berührt die CDU-Politikerin auch aus einem persönlichen Grund

von Julia Kilian  28.10.2025

Bildungsministerin

Karin Prien reist nach Israel

Die CDU-Ministerin mit jüdischen Wurzeln will an diesem Sonntag nach Israel aufbrechen. Geplant sind Treffen mit dem israelischen Bildungs- und Außenminister

 26.10.2025

München

Paul Lendvai: »Freiheit ist ein Luxusgut«

Mit 96 Jahren blickt der Holocaust-Überlebende auf ein Jahrhundert zwischen Gewalt und Hoffnung zurück. Besorgt zeigt er sich über die Bequemlichkeit der Gegenwart - denn der Kampf »gegen das Böse und Dumme« höre niemals auf

 21.10.2025