Frankfurt

Trommeln und spenden

von Beatrice Maisch

»Zigeunerjunge, Zigeunerjunge ...« Das wehmütige Lied erklingt am Samstagabend im Theatersaal des Hotels Intercontinental in Frankfurt am Main. Dunja Rajter ist der Stargast der diesjährigen Gala der Israelischen Krebshilfe. Die Künstlerin hat nicht nur auf ihre Gage verzichtet, sondern auch eine Operation verschoben. Trotz eines Sehnenabrisses am Fuß tritt sie auf – das Publikum feiert sie mit stehenden Ovationen. Solche Erfahrungen beeindrucken Petra Kaffeesieder vom Vereinsvorstand immer wieder: »Es ist einfach unglaublich, wie unsere Arbeit unterstützt wird.«
Der Erlös des Abends kommt dem Projekt »Hope for Life« in Israel zugute. Es ermöglicht Hilfe für krebskranke Kinder aus der gesamten Region. Ungeachtet ihrer Nationalität und Religion erhalten sie medizinische und psychologische, aber auch pädagogische Betreuung. Zum Beispiel können die Kinder versäumten Unterricht mit einem Tutor nachholen, damit sie in der Schule nicht den Anschluss verlieren.
Auch zahlreiche Politiker der Mainmetropole unterstützen die israelische Krebshilfe. Zwei von ihnen werden an diesem Abend geehrt: Oberbürgermeisterin Petra Roth besucht seit Jahren die Galaveranstaltungen als zahlender Gast. Und der ehemalige Stadtkämmerer Ernst Gerhardt ist seit gut 25 Jahren Schirmherr des Vereins. Beide freuen sich sichtlich über die Ehrung. Dann ergreift der Journalist Henryk M. Broder das Wort. Er ist bekannt für seine Polemik, Spendenappelle ist man von ihm nicht gewohnt. Doch an diesem Abend ruft er unumwunden zum Engagement für die gute Sache auf.
Damit die Gala nicht unnötig Spendengelder verschlingt, gestalten die Mitglieder der Krebshilfe sie persönlich mit und stellen auch die Dekoration selbst her: Weißes israelisches Schleierkraut in Glasvasen und elfenbeinfarbene Schwimmkerzen schmücken die runden Tische. Dass diese heute auch als Versteck dienen, bemerken die erstaunten Gäste erst, als das Personal darunter kriecht und für jeden eine kleine Trommel hervorzaubert. Die senegalesische Gruppe Drum Conversation hat die Bühne betreten. Der Name ist Programm: Die Musiker nehmen über die Trommeln Kontakt zum Publikum auf, spielen kleine Sequenzen vor, junge und alte Gäste trommeln begeistert zurück. Als zwei Musiker auf die Tanzfläche bitten, ist diese schnell überfüllt. Zu afrikanischen Rhythmen verrenken sich die Tänzer mutig, die Menschen an den Tischen gehen temperamentvoll mit.
Auch Susanna Bisicky gehört zu den Gästen, die mitgetrommelt und getanzt haben. »Mir hat das ganze Programm sehr gut gefallen«, lobt sie. Sie schätzt besonders, dass die Veranstalter nicht aufdringlich um Spenden bitten. Indes hat die Krebshilfe allein am Galaabend rund 70.000 Euro gesammelt. »Es kommen aber noch weitere Spenden hinzu«, freut sich Petra Kaffeesieder. »Wir werden wohl auch diesmal 100.000 bis 120.000 Euro erreichen.« Damit ist sicher, dass »Hope for Life« auch künftig krebskranken Kindern helfen kann. Eines von ihnen schrieb dem Verein: »Ihre Organisation war wie ein Licht im Dunklen, ein Licht der Hoffnung, für das ich mich von ganzem Herzen bedanke.«

Bildungsministerin

Karin Prien reist nach Israel

Die CDU-Ministerin mit jüdischen Wurzeln will an diesem Sonntag nach Israel aufbrechen. Geplant sind Treffen mit dem israelischen Bildungs- und Außenminister

 26.10.2025

München

Paul Lendvai: »Freiheit ist ein Luxusgut«

Mit 96 Jahren blickt der Holocaust-Überlebende auf ein Jahrhundert zwischen Gewalt und Hoffnung zurück. Besorgt zeigt er sich über die Bequemlichkeit der Gegenwart - denn der Kampf »gegen das Böse und Dumme« höre niemals auf

 21.10.2025

Abkommen

»Trump meinte, die Israelis geraten etwas außer Kontrolle«

Die Vermittler Steve Witkoff und Jared Kushner geben im Interview mit »60 Minutes« spannende Einblicke hinter die Kulissen der Diplomatie

von Sabine Brandes  20.10.2025

Washington

Trump droht Hamas mit dem Tod

Die palästinensische Terrororganisation will ihre Herrschaft über Gaza fortsetzen. Nun redet der US-Präsident Klartext

von Anna Ringle  16.10.2025

Terror

Hamas gibt die Leichen von Tamir Nimrodi, Uriel Baruch und Eitan Levy zurück

Die vierte Leiche ist ein Palästinenser

 15.10.2025 Aktualisiert

München

Friedman fordert Social-Media-Regulierung als Kinderschutz

Hass sei keine Meinung, sondern pure Gewalt, sagt der Publizist. Er plädiert für strengere Regeln

 10.10.2025

Waffenruhe

»Wir werden neu anfangen, egal, wie schwer es ist«

Im Gazastreifen feiern die Menschen die Aussicht auf ein Ende des Krieges

 09.10.2025

Perspektive

Wir lassen uns nicht brechen – Am Israel Chai! 

Ein Zwischenruf zum 7. Oktober

von Daniel Neumann  06.10.2025

Berlin

Preis für Zivilcourage für Brandenburger Bürgermeisterin

Christine Herntier wird für ihr Engagement gegen Rechtsextremismus vom »Denkmal für die ermordeten Juden Europas« und der Jüdischen Gemeinde zu Berlin ausgezeichnet

 01.10.2025