Freundinnen

Trauer ohne Trauschein

von Wladimir Struminski

Der Krieg rafft vor allem junge Männer dahin. Viele hatten den Gang unter den Traubaldachin erst vor sich. Zurück bleibt die Chawera, die Freundin. Die junge Frau steht mit der Familie des Toten am offenen Grab, sitzt sieben endlos lange Tage Schiwa, verbringt Stunden an der Grabstätte des Mannes, dessen Ehefrau sie hätte werden sollen, mit dem sie Kinder großziehen wollte. Das Schlimmste, das man ihr antun kann, ist falscher Trost: »Nimm es nicht so schwer. Er war doch nur dein Freund.« Oder: »Du bist jung und hübsch. Du findest bald einen Anderen«.
»Der Glaube, die unverheiratete Freundin eines Soldaten leide unter dem Tod ihres Partners anders als eine Ehefrau«, sagt Phyllis Heimowitz, »ist schlicht falsch.« Dennoch sind die Freundinnen für den Staat Israel Trauernde zweiter Klasse und haben keinen Anspruch auf die umfassende Betreuung, die die Armee Eltern, Kindern und Ehefrauen von Gefallenen gewährt. Um ihnen zu helfen, hat die Eng-
lischlehrerin Heimowitz, vor 40 Jahren aus New York eingewandert, die »Organisation für seelische Unterstützung von Freundinnen gefallener Soldaten« ins Leben gerufen.
Anlass für diesen Schritt war persönliches Erleben. Am 7. September 1997 verlor Heimowitz’ Tochter Michal, damals 22 Jahre alt, ihren Verlobten, Avi Book, im Südlibanon. Der junge Offizier wurde von einer Mörsergranate der Hisbollah getötet. »Er war ein wunderbarer Mensch«, er-
innert sich Heimowitz. »Nichts war ihm zu schwer.« Noch am Tag vor seinem Tod hatten Avi und Michal über den Versand von Hochzeitseinladungen gesprochen. »Nach Avis Tod«, erzählt Heimowitz mit noch immer tränenerstickter Stimme, »verwandelte sich Michal in einen Stein. Sie wollte weder angefasst noch angesprochen werden. Eines Tages sagte sie zu mir: ›Rette mich. Ich selbst kann das nicht‹«. Nur wie? Michals erster Besuch beim Psychologen war zugleich ihr letzter. Sie fühlte sich von niemandem verstanden. In der scheinbar ausweglosen Situation kam Mutter Phyllis auf die Idee, für ihre Tochter und deren Schicksalsgenossinnen eine Betreuungsgruppe zu gründen. »Die Mädchen, insgesamt zehn, mussten einander nichts erklären. Sie alle hatten das gleiche erlitten.« So begann für Michal die Rückkehr ins Le-
ben. Seit 2002 ist sie verheiratet und hat drei kleine Töchter.
Phyllis und ihre ältere Tochter Tamar wollten aber auch anderen Betroffenen helfen. So riefen sie eine zweite Gruppe ins Leben. Und die dritte und vierte. Heute, mehr als ein Jahrzehnt später, wird die neunzehnte Gruppe betreut. Die Teilnehmerinnen treffen sich jeden Freitag, um zu lernen wie man mit dem gemeinsamen Leid umgehen kann. Erklärtes Ziel der jeweils ein Jahr dauernden Betreuung ist es, den jungen Frauen zu helfen, sich für neue Beziehungen oder Perspektiven zu öffnen. Allerdings ohne Druck. Bei der Schiwa für Avi Book kam der damalige Oberrabbiner Israels, Israel Meir Lau, um die Trauernden zu trösten. Zu Michal sagte er: »Wenn die Zeit kommt, musst Du eine neue jüdische Familie gründen. Danach handeln wir auch«, sagt Phyllis Heimowitz.
Zu Frauen, denen die Organisation in der schwersten Zeit ihres Lebens geholfen hat, gehört Suzie Döring. Ihren Freund Ziki hatte Suzie im Thailand kennenge-
lernt. Sie, die in den USA als Katholikin geboren und als Tochter eines Deutschen und einer Philippina aufgewachsen ist, diente als Freiwillige im amerikanischen Friedenskorps. Die Beziehung der beiden wurde schnell ernst; man plante Suzies Übertritt zum Judentum und die Eheschließung. Dann schlug das Schicksal zu. Während Suzie im Jahr 2005 ihren Abschied von Thailand nahm, kam der Anruf von Zikis Bruder. Ziki war während seines Reservedienstes gefallen. »Du bist 23«, sagt Suzie, »und hast deinen besten Freund verloren. Du stirbst innerlich. Du isst nur noch, weil jemand dir sagt, dass du essen sollst. Du trinkst einfach, um nicht auszutrocknen.« Suzie kam nach Israel – und blieb. Inzwischen ist sie Jüdin und Israelin. Und verlobt. Die Erinnerung aber bleibt. »Du hörst nicht auf, den einen zu lieben. Du lernst, wie man auch jemand anderen lieben kann.«
Heute wird die Organisation von Phyllis, Tamar und Rina Kahan betrieben. Ri-
na, die ihren Freund im Jom-Kippur-Krieg verloren hat, kam vor sechs Jahren dazu. Die Arbeit, die die drei Frauen leisten, wird durch den Staat nur begrenzt gefördert. Die Armee hilft zwar bei der Kontaktaufnahme zu Freundinnen gefallener Soldaten. Allerdings erkennen die Streitkräf-
te und das Verteidigungsministerium die »unverheirateten Witwen« noch immer nicht als »echte« Hinterbliebene an. Die finanzielle Hilfe der Armee ist begrenzt. Ohne Privatspenden könnte die Organisation (www.girlfriendsidf.org.il) die professionellen Gruppenbetreuer nicht bezahlen. Ans Aufgeben denkt Phyllis jedoch nicht. »Ich fürchte«, sagt die 69-jährige Großmutter traurig, »dass unsere Arbeit noch lange nötig sein wird.«

Hamburg

Zehn Monate auf Bewährung nach mutmaßlich antisemitischem Angriff

Die 27-Jährige hatte ein Mitglied der Deutsch-Israelischen Gesellschaft nach einer Vorlesung über antijüdische Gewalt attackiert

 28.04.2025

Fernsehen

Mit KI besser ermitteln?

Künstliche Intelligenz tut in Sekundenschnelle, wofür wir Menschen Stunden und Tage brauchen. Auch Ermittlungsarbeit bei der Polizei kann die KI. Aber will man das?

von Christiane Bosch  21.04.2025

Reaktionen

Europäische Rabbiner: Papst Franziskus engagierte sich für Frieden in der Welt

Rabbiner Pinchas Goldschmidt, der Präsident der Konferenz Europäischer Rabbiner, würdigt das verstorbene Oberhaupt der katholischen Kirche

 21.04.2025

Berlin

Weitere Zeugenvernehmungen im Prozess gegen Angreifer auf Lahav Shapira

Der Prozess gegen Mustafa A. am Amtsgericht Tiergarten geht weiter. Noch ist unklar, ob am heutigen Donnerstag das Urteil bereits gefällt wird

 17.04.2025

Indischer Ozean

Malediven will Israelis die Einreise verbieten

Es ist nicht die erste Ankündigung dieser Art: Urlauber aus Israel sollen das Urlaubsparadies nicht mehr besuchen dürfen. Das muslimische Land will damit Solidarität mit den Palästinensern zeigen.

 16.04.2025

Essen

Was gehört auf den Sederteller?

Sechs Dinge, die am Pessachabend auf dem Tisch nicht fehlen dürfen

 11.04.2025

Spenden

Mazze als Mizwa

Mitarbeiter vom Zentralratsprojekt »Mitzvah Day« übergaben Gesäuertes an die Berliner Tafel

von Katrin Richter  10.04.2025

Jerusalem

Oberstes Gericht berät über Entlassung des Schin-Bet-Chefs

Die Entlassung von Ronen Bar löste Massenproteste in Israel aus. Ministerpräsident Netanjahu sprach von einem »Mangel an Vertrauen«

 08.04.2025

Würdigung

Steinmeier gratuliert Ex-Botschafter Primor zum 90. Geburtstag

Er wurde vielfach ausgezeichnet und für seine Verdienste geehrt. Zu seinem 90. Geburtstag würdigt Bundespräsident Steinmeier Israels früheren Botschafter Avi Primor - und nennt ihn einen Vorreiter

von Birgit Wilke  07.04.2025