György Konrád

Träume von Mitteleuropa

von Wolf Scheller

Als Berufsbezeichnung György Konráds findet man in Nachschlagewerken den Begriff »Schriftsteller«. Doch der Ungar, der am 2. April 75 Jahre alt wird, ist trotz Dutzender Romane und Essaybände und obwohl er von 1990 bis 1993 Präsident des Internationalen PEN-Clubs war, eigentlich nur im Nebenberuf Autor. Vor allem ist er ein europäischer Intellektueller, der sich mit dem ihm eigenen Habitus des Zögerlichen zu einer Art moralischen Autorität entwickelt hat. Konrád besitzt die seltene Gabe, Melancholie und heiteren Widerspruch zu einer unprätentiösen Natürlichkeit zu verbinden. Das verleiht ihm Charisma.
Geboren wurde György Konrád 1933 in Debrecen. Elf Jahre später wurden die ungarischen Juden zur »Endlösung« zusammengetrieben. Nur knapp konnten er und seine Eltern der Schoa entrinnen, in der viele seiner Angehörigen umkamen. Diese Erfahrung hat Konráds Lebensweg geprägt. Anfangs noch überzeugt, dass nur der Sozialismus ein neues Auschwitz verhindern könnte, erlebte er 1956, als Soziologe frisch diplomiert, auf den Straßen von Budapest das moralische Fiasko des realen Sozialismus. Was an Glauben an den Kommunismus danach noch übrig war, trieb ihm dann die Berufserfahrung aus. Seine desillusionierenden Erlebnisse als städtischer Sozialarbeiter unter dem Kádár-Regime schrieb Konrád 1969 in dem Roman Der Besucher nieder, der in Ungarn ebenso wenig erscheinen durfte wie vier Jahre später seine mit Iván i verfasste Studie Die Intelligenz auf dem Weg zur Klassenmacht. Die Enttäuschung über die Parteidiktatur führte Konrád in die illegale demokratische Bewegung. Mit Vaclav Havel, Adam Michnik, Milan Kundera und Pavel Kohout gehörte er zu den wichtigsten Stimmen der mitteleuropäischen Opposition.
Freilich war der ungarische »Gulasch-Kommunismus« im Umgang mit Dissidenten geschmeidiger als andere »sozialistische Bruderstaaten«. Konrád konnte rei- sen, das Land zwischenzeitlich verlassen und bereits 1983, sechs Jahre vor dem Mauerfall, in der Westberliner Akademie der Künste seine Idee von einem zivilen, liberalen Mitteleuropa vortragen. Später wurde er, als erster Nichtdeutscher, Präsident der Akademie, die er nach der Wende mit ihrem Ostpendant zusammenführte – unauffällig, unaufdringlich, mit einer angenehm altmodisch wirkenden, noch aus der k.u.k.-Zeit stammenden Höflichkeit.
Bei aller Umgänglichkeit ist György Konrád stets unbequem geblieben. Er ist ein politischer Kopf, ein pragmatischer Visionär, der immer wieder neue Planspiele entwirft. Für politische Macht hat Konrád sich dabei nie interessiert. »Antipolitik« nennt er seine Vorstellung von Mitteleuropa und der zivilen Gesellschaft, eine bewusste Utopie, deren romantischer Blick sich freilich ebenso bewusst immer wieder an der Realität bricht. György Konrád ist kein Weltverbesserer. Dafür hat er zu viel Gespür für historische Prozesse. Vor allem weiß er um die Fragilität der Zivilisation. Er hat seine Kindheit nicht vergessen, als 1944 Ungarns faschistische Pfeilkreuzler die Budapester Häuser nach Juden durchkämmten und der damals Elfjährige nur überlebte, weil er sich in einem Haus des schwedischen Diplomaten Raoul Wallenberg verstecken konnte. Er weiß, dass es auch hätte anders kommen können.

Geiseldeal

Itay Chen ist wieder in Israel

Die Leiche des 19-jährigen, israelisch-amerikanischen Soldaten wurde am Dienstagabend von Terroristen der Hamas übergeben

 05.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  06.11.2025 Aktualisiert

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025

Jerusalem

Karin Prien in Yad Vashem: »Jedes Mal für mich erschütternd«

Bei ihrer Israel-Reise erinnert die Bildungsministerin an die Millionen Opfer des Holocaust. Der Moment berührt die CDU-Politikerin auch aus einem persönlichen Grund

von Julia Kilian  28.10.2025

Bildungsministerin

Karin Prien reist nach Israel

Die CDU-Ministerin mit jüdischen Wurzeln will an diesem Sonntag nach Israel aufbrechen. Geplant sind Treffen mit dem israelischen Bildungs- und Außenminister

 26.10.2025

München

Paul Lendvai: »Freiheit ist ein Luxusgut«

Mit 96 Jahren blickt der Holocaust-Überlebende auf ein Jahrhundert zwischen Gewalt und Hoffnung zurück. Besorgt zeigt er sich über die Bequemlichkeit der Gegenwart - denn der Kampf »gegen das Böse und Dumme« höre niemals auf

 21.10.2025