ITB

Tourismus mit und ohne Politik

Es war die kürzeste Veranstaltung der Internationalen Tourismusbörse Berlin, ITB 2008: Nur knapp 14 Minuten dauerte am Freitag die Diskussion zwischen Avi Primor, Direktor des Zentrums für Europäische Studien an der Universität Herzlija und ehemaliger israelischer Botschafter in Deutschland, Abdallah Al-Frangi, Leiter der Außenpolitischen Kommission der Palästinensischen Nationalen Befreiungsbewegung und ehemaliger Generaldelegierter in Deutschland, und Peter-Mario Kubsch, Gesellschafter von Studiosus Reisen.
»Licht(blicke) im Morgenland? Israel und Palästina verhandeln. Wird der Nahe Osten wieder zum ‚normalen‘ Reiseziel?« So lautete das Thema der Veranstaltung »ZwischenRufe« auf der ITB, der weltgrößten Tourismusmesse. Manch frühere Diskussion in dieser Reihe im Dachgarten-Foyer des ICC dauerte schon mal zwei hitzige Stunden lang. Doch viel zu sagen hatten sich der Israeli Avi Primor und sein früherer palästinensischer Kollege Abdallah Al-Frangi offenbar nicht. Sofort verhakten sich die beiden in eine Grundsatzdiskussion über die Golanhöhen. Das war’s. Nach der Diskussion sagte Primor dieser Zeitung mit Verweis auf die tödliche Terror-attacke in Jerusalem: »Jedes Mal, wenn es einen Anschlag gibt, leidet natürlich auch der Tourismus darunter.« Während der zweiten Intifada standen die Hotels in Israel oft leer. »Einen normalen Tourismus kann man nur im Frieden haben«, meinte Al-Frangi. Die Fronten sind verhärtet.
»Business as usual« dagegen draußen auf der Messe, wo sich in Halle 23b Palästina als das »Heilige Land« präsentierte, in direkter Nachbarschaft des israelischen Standes, an dem 63 Vertreter der Tourismusbranche – von Fremdenverkehrsverbänden, Hotels und Autovermietern bis zu Fluggesellschaften und dem Jugendherbergsverband – für ihre Angebote warben. Es herrschte gute und betont optimistische Stimmung angesichts wieder steigender Buchungszahlen und des bevorstehenden 60-jährigen Staatsjubiläums. Schon im vergangenen Jahr waren 2,3 Millionen Touristen ins Land gereist. In diesem Jahr rechnen die Experten nochmals mit einem Anstieg der Zahlen.
Sichtlich zufrieden gab sich Shaul Ze-
mach, Staatssekretär im israelischen Tourismusministerium vor Journalisten. »Das Reiseland Israel ist einzigartig in der Welt. Besucher können von Archäologie über Geschichte, Religion, Kultur, Freizeit bis hin zum Nachtleben alles erleben«, hob er hervor. Das sei für ihn auch die Erklärung eines wohl einzigartigen Phänomens: 40 Prozent aller Israelbesucher kommen im-
mer wieder. »Die stärkste Reisegruppe sind natürlich Menschen, die Freunde und Verwandte in Israel besuchen«, erklärte Pinny Millo, scheidender Direktor des Israelischen Verkehrsbüros in Deutschland. Dichtauf folgt die Gruppe der Geschäftsreisenden und an dritter Stelle die Freizeiturlauber. »Bis 2012 wollen wir fünf Millionen Besucher empfangen«, verkündete Shaul Zemach.
Auch die Besucherzahlen aus Deutschland, sie liegen an vierter Stelle hinter den USA, Frankreich und Großbritannien, sollen bis dahin mehr als verdoppelt werden. 90.000 waren es im vergangenen Jahr, Ziel sind 200.000. »Wir haben viele Freunde in der Welt«, sagte Pinny Millo. Doch das Band zwischen Israel und Deutschland sei ein besonderes. Für gute Verbindungen sorgen dabei auch die Airlines. 44 Flüge pro Woche sollen im Sommer die starke Nachfrage im Jubiläumsjahr befriedigen – demnächst auch direkt von Köln/Bonn und Stuttgart und ab Mai von Hamburg nach Tel Aviv. Helmut Kuhn

Geiseldeal

Itay Chen ist wieder in Israel

Die Leiche des 19-jährigen, israelisch-amerikanischen Soldaten wurde am Dienstagabend von Terroristen der Hamas übergeben

 05.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  06.11.2025 Aktualisiert

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025

Jerusalem

Karin Prien in Yad Vashem: »Jedes Mal für mich erschütternd«

Bei ihrer Israel-Reise erinnert die Bildungsministerin an die Millionen Opfer des Holocaust. Der Moment berührt die CDU-Politikerin auch aus einem persönlichen Grund

von Julia Kilian  28.10.2025

Bildungsministerin

Karin Prien reist nach Israel

Die CDU-Ministerin mit jüdischen Wurzeln will an diesem Sonntag nach Israel aufbrechen. Geplant sind Treffen mit dem israelischen Bildungs- und Außenminister

 26.10.2025

München

Paul Lendvai: »Freiheit ist ein Luxusgut«

Mit 96 Jahren blickt der Holocaust-Überlebende auf ein Jahrhundert zwischen Gewalt und Hoffnung zurück. Besorgt zeigt er sich über die Bequemlichkeit der Gegenwart - denn der Kampf »gegen das Böse und Dumme« höre niemals auf

 21.10.2025