ITB

Tourismus mit und ohne Politik

Es war die kürzeste Veranstaltung der Internationalen Tourismusbörse Berlin, ITB 2008: Nur knapp 14 Minuten dauerte am Freitag die Diskussion zwischen Avi Primor, Direktor des Zentrums für Europäische Studien an der Universität Herzlija und ehemaliger israelischer Botschafter in Deutschland, Abdallah Al-Frangi, Leiter der Außenpolitischen Kommission der Palästinensischen Nationalen Befreiungsbewegung und ehemaliger Generaldelegierter in Deutschland, und Peter-Mario Kubsch, Gesellschafter von Studiosus Reisen.
»Licht(blicke) im Morgenland? Israel und Palästina verhandeln. Wird der Nahe Osten wieder zum ›normalen‹ Reiseziel?« So lautete das Thema der Veranstaltung »ZwischenRufe« auf der ITB, der weltgrößten Tourismusmesse. Manch frühere Diskussion in dieser Reihe im Dachgarten-Foyer des ICC dauerte schon mal zwei hitzige Stunden lang. Doch viel zu sagen hatten sich der Israeli Avi Primor und sein früherer palästinensischer Kollege Abdallah Al-Frangi offenbar nicht. Sofort verhakten sich die beiden in eine Grundsatzdiskussion über die Golanhöhen. Das war’s. Nach der Diskussion sagte Primor dieser Zeitung mit Verweis auf die tödliche Terror-attacke in Jerusalem: »Jedes Mal, wenn es einen Anschlag gibt, leidet natürlich auch der Tourismus darunter.« Während der zweiten Intifada standen die Hotels in Israel oft leer. »Einen normalen Tourismus kann man nur im Frieden haben«, meinte Al-Frangi. Die Fronten sind verhärtet.
»Business as usual« dagegen draußen auf der Messe, wo sich in Halle 23b Palästina als das »Heilige Land« präsentierte, in direkter Nachbarschaft des israelischen Standes, an dem 63 Vertreter der Tourismusbranche – von Fremdenverkehrsverbänden, Hotels und Autovermietern bis zu Fluggesellschaften und dem Jugendherbergsverband – für ihre Angebote warben. Es herrschte gute und betont optimistische Stimmung angesichts wieder steigender Buchungszahlen und des bevorstehenden 60-jährigen Staatsjubiläums. Schon im vergangenen Jahr waren 2,3 Millionen Touristen ins Land gereist. In diesem Jahr rechnen die Experten nochmals mit einem Anstieg der Zahlen.
Sichtlich zufrieden gab sich Shaul Ze-
mach, Staatssekretär im israelischen Tourismusministerium vor Journalisten. »Das Reiseland Israel ist einzigartig in der Welt. Besucher können von Archäologie über Geschichte, Religion, Kultur, Freizeit bis hin zum Nachtleben alles erleben«, hob er hervor. Das sei für ihn auch die Erklärung eines wohl einzigartigen Phänomens: 40 Prozent aller Israelbesucher kommen im-
mer wieder. »Die stärkste Reisegruppe sind natürlich Menschen, die Freunde und Verwandte in Israel besuchen«, erklärte Pinny Millo, scheidender Direktor des Israelischen Verkehrsbüros in Deutschland. Dichtauf folgt die Gruppe der Geschäftsreisenden und an dritter Stelle die Freizeiturlauber. »Bis 2012 wollen wir fünf Millionen Besucher empfangen«, verkündete Shaul Zemach.
Auch die Besucherzahlen aus Deutschland, sie liegen an vierter Stelle hinter den USA, Frankreich und Großbritannien, sollen bis dahin mehr als verdoppelt werden. 90.000 waren es im vergangenen Jahr, Ziel sind 200.000. »Wir haben viele Freunde in der Welt«, sagte Pinny Millo. Doch das Band zwischen Israel und Deutschland sei ein besonderes. Für gute Verbindungen sorgen dabei auch die Airlines. 44 Flüge pro Woche sollen im Sommer die starke Nachfrage im Jubiläumsjahr befriedigen – demnächst auch direkt von Köln/Bonn und Stuttgart und ab Mai von Hamburg nach Tel Aviv. Helmut Kuhn

München

Friedman fordert Social-Media-Regulierung als Kinderschutz

Hass sei keine Meinung, sondern pure Gewalt, sagt der Publizist. Er plädiert für strengere Regeln

 10.10.2025

Waffenruhe

»Wir werden neu anfangen, egal, wie schwer es ist«

Im Gazastreifen feiern die Menschen die Aussicht auf ein Ende des Krieges

 09.10.2025

Perspektive

Wir lassen uns nicht brechen – Am Israel Chai! 

Ein Zwischenruf zum 7. Oktober

von Daniel Neumann  06.10.2025

Berlin

Preis für Zivilcourage für Brandenburger Bürgermeisterin

Christine Herntier wird für ihr Engagement gegen Rechtsextremismus vom »Denkmal für die ermordeten Juden Europas« und der Jüdischen Gemeinde zu Berlin ausgezeichnet

 01.10.2025

Terror

»Das Einfühlungsvermögen für Juden ist aufgebraucht«

Die Berliner Psychologin Marina Chernivsky zieht eine bittere Bilanz nach dem 7. Oktober

von Franziska Hein  30.09.2025

Nahost

Die Knackpunkte in Trumps Friedensplan

Netanjahu stellt sich hinter Trumps Plan für ein Ende des Gaza-Kriegs. Doch darin gibt es noch viele unklare Stellen

von Anna Ringle, Cindy Riechau  30.09.2025

Gaza/Jerusalem

Hamas fordert Feuerpause - Leben zweier Geiseln bedroht

Laut Kassam-Brigaden sei der Kontakt zu den beiden abgebrochen

 28.09.2025

New York/Teheran

Iran-Sanktionen wieder in Kraft

DIG und iranische Oppositionelle im Exil begrüßen die Entscheidung

 28.09.2025

New York

Zohran Mamdani an Jom Kippur nicht willkommen

Manhattans Synagoge B’nai Jeshurun will den demokratischen Kandidaten für das Bürgermeisteramt nicht empfangen

 28.09.2025