Raffi Lavie

Tot in Venedig

von Katrin Richter

Was könnte das sein – ein Fleck mit Drähten oder vielleicht doch eher ein Gesicht? Platz für Interpretation ist genug, denn das Bild des israelischen Künstlers Raffi Lavie trägt keinen Titel. Es ist nur eines aus seinem Zyklus »In the Name of the Fa-ther« und wird neben weiteren Arbeiten Lavies auf der diesjährigen Biennale in Venedig gezeigt. Alle zwei Jahre präsentieren zeitgenössische Künstler aus der ganzen Welt ihre Arbeiten auf dieser wichtigs-ten internationalen Schau.
So weit, so gut. Wäre da nicht der seltsame wie traurige Umstand, dass der zeitgenössische Beitrag aus Israel einen Künstler zeigt, der schon längst tot ist. Denn Raffi Lavie verstarb 2007. Ilan Wizgan, einer der Kuratoren des israelischen Pavillons, hat damit überhaupt kein Problem: »Raffi Lavie war so bedeutend in Israel und hat so viele junge Künstler inspiriert, dass seine Arbeiten es wert sind, gezeigt zu werden, auch wenn Lavie selbst schon tot ist.« Dass Lavie als Repräsentant Israels ausgewählt wurde habe auch damit zu tun, dass er einen ganz eigenen Stil hatte, erklärt Wizgan. Zum einen den praktischen Aspekt: Lavies Arbeiten sind sehr einfach gehalten, ebenso die Materialien, die er verwendete. So malte er lieber auf Holz oder Spanplatten als auf Leinwand. Zum anderen, so der Kurator, werfen seine Bilder viele Fragen auf, wie die nach der gemeinsamen Erinnerung. Wizgan erklärt das so: »Nicht nur junge Künstler, sondern alle Menschen sollen erkunden, wie therapeutisch und auch dringend eine Erinnerung sein kann.«
In Tel Aviv, wo die Erinnerung meist nur so lange anhält wie ein Augenaufschlag, wurde Lavie 1937 geboren. Zeit seines Lebens hatte er immer eine ganz besondere Beziehung zu der Stadt. Dorthin brachte er in den 70er- und 80er-Jahren moderne Kunst-Strömungen wie »Want of Matter«, eine Bewegung, die bewusst billige Materialien – Spanplatten, Pappe oder auch verschlissene Möbel – einsetzte, um daraus Kunst zu machen. Dieser Stil sollte das teilweise verslumte Tel Aviv repräsentieren, das nicht wirklich zu dem nach außen getragenen Image des grünen Israel passte.
40 Jahre lang prägte Raffi Lavie die israelische Moderne. Durch seine Bilder ziehen sich grafische Elemente, die an Streetart erinnern. Meist mit kräftigen Farben, auf die er dann bleistiftartige Kritzeleien setzte: Das sogenannte Scribbling ist typisch für ihn. Zu seinen künstlerischen Vorbildern zählte neben Robert Rauschenberg auch der Schweizer Maler Paul Klee. »Vielleicht ist er auch deswegen so modern«, mutmaßt Wizgan. Das fünfköpfige Auswahlkomitee aus drei Künstlern und zwei Kuratoren war jedenfalls von der künstlerischen Lebendigkeit des Toten begeistert.

Biennale Venedig, 7. Juni bis 22. November www.labiennale.org

New York City

UN-Sicherheitsrat verurteilt Israels Angriff auf Katar einhellig

Sogar die USA schlossen sich der Erklärung an

 12.09.2025

Eurovision Song Contest

Gegen Israel: Irland erpresst Eurovision Song Contest-Veranstalter

Nach Slowenien hat auch Irland verkündet, dem Eurovision Song Contest fernzubleiben, sollte Israel teilnehmen. Damit verstoßen sie gegen Grundregeln des international beliebten TV-Wettbewerbs

 11.09.2025

Krieg

Zwei Raketen aus Gaza auf Israel abgeschossen

Am Sonntagmorgen wurde Israel aus dem Gazastreifen mit Raketen beschossen. Eine Bekenner-Erklärung gibt es auch

 07.09.2025

Berlin

Uni-Präsidentin rechnet mit neuen »propalästinensischen« Aktionen

Die Präsidentin der Humboldt-Universität, Julia von Blumenthal, rechnet zum Wintersemester erneut mit »propalästinensischen« Aktionen. Dabei seien unter den Beteiligten kaum Studierende

 07.09.2025

Diplomatie

Netanjahu geht auf Belgiens Premier los

Für seine Entscheidung, Palästina als Staat anzuerkennen, wird Bart De Wever vom israelischen Ministerpräsident persönlich attackiert

von Michael Thaidigsmann  04.09.2025

Hannover

Angriff auf Gedenkstätte: Staatsanwaltschaft erhebt Anklage

Ein 26-jähriger Rechtsextremist war im Mai in Budapest festgenommen worden

 02.09.2025

Nahost

Deutscher Beauftragter für Menschenrechte reist nach Israel

Lars Castellucci macht sich ein persönliches Bild von der Lage in Israel und den palästinensischen Gebieten. Ein Augenmerk liegt darauf, wo deutsche Hilfe möglich ist - und wo sie behindert wird

 01.09.2025

Rotes Meer

Huthi greifen Öltanker an

Das Schiff gehört einem israelischen Milliardär

 01.09.2025

Ankara

Türkei bricht Handelsbeziehungen zu Israel ab

Der Handel der Türkei mit Israel belief sich im Jahr 2023 noch auf mehrere Milliarden US-Dollar. Nun bricht die Türkei alle Handelsbeziehungen zu Israel ab. Doch es ist nicht die einzige Maßnahme

 29.08.2025