Raffi Lavie

Tot in Venedig

von Katrin Richter

Was könnte das sein – ein Fleck mit Drähten oder vielleicht doch eher ein Gesicht? Platz für Interpretation ist genug, denn das Bild des israelischen Künstlers Raffi Lavie trägt keinen Titel. Es ist nur eines aus seinem Zyklus »In the Name of the Fa-ther« und wird neben weiteren Arbeiten Lavies auf der diesjährigen Biennale in Venedig gezeigt. Alle zwei Jahre präsentieren zeitgenössische Künstler aus der ganzen Welt ihre Arbeiten auf dieser wichtigs-ten internationalen Schau.
So weit, so gut. Wäre da nicht der seltsame wie traurige Umstand, dass der zeitgenössische Beitrag aus Israel einen Künstler zeigt, der schon längst tot ist. Denn Raffi Lavie verstarb 2007. Ilan Wizgan, einer der Kuratoren des israelischen Pavillons, hat damit überhaupt kein Problem: »Raffi Lavie war so bedeutend in Israel und hat so viele junge Künstler inspiriert, dass seine Arbeiten es wert sind, gezeigt zu werden, auch wenn Lavie selbst schon tot ist.« Dass Lavie als Repräsentant Israels ausgewählt wurde habe auch damit zu tun, dass er einen ganz eigenen Stil hatte, erklärt Wizgan. Zum einen den praktischen Aspekt: Lavies Arbeiten sind sehr einfach gehalten, ebenso die Materialien, die er verwendete. So malte er lieber auf Holz oder Spanplatten als auf Leinwand. Zum anderen, so der Kurator, werfen seine Bilder viele Fragen auf, wie die nach der gemeinsamen Erinnerung. Wizgan erklärt das so: »Nicht nur junge Künstler, sondern alle Menschen sollen erkunden, wie therapeutisch und auch dringend eine Erinnerung sein kann.«
In Tel Aviv, wo die Erinnerung meist nur so lange anhält wie ein Augenaufschlag, wurde Lavie 1937 geboren. Zeit seines Lebens hatte er immer eine ganz besondere Beziehung zu der Stadt. Dorthin brachte er in den 70er- und 80er-Jahren moderne Kunst-Strömungen wie »Want of Matter«, eine Bewegung, die bewusst billige Materialien – Spanplatten, Pappe oder auch verschlissene Möbel – einsetzte, um daraus Kunst zu machen. Dieser Stil sollte das teilweise verslumte Tel Aviv repräsentieren, das nicht wirklich zu dem nach außen getragenen Image des grünen Israel passte.
40 Jahre lang prägte Raffi Lavie die israelische Moderne. Durch seine Bilder ziehen sich grafische Elemente, die an Streetart erinnern. Meist mit kräftigen Farben, auf die er dann bleistiftartige Kritzeleien setzte: Das sogenannte Scribbling ist typisch für ihn. Zu seinen künstlerischen Vorbildern zählte neben Robert Rauschenberg auch der Schweizer Maler Paul Klee. »Vielleicht ist er auch deswegen so modern«, mutmaßt Wizgan. Das fünfköpfige Auswahlkomitee aus drei Künstlern und zwei Kuratoren war jedenfalls von der künstlerischen Lebendigkeit des Toten begeistert.

Biennale Venedig, 7. Juni bis 22. November www.labiennale.org

Ankara

Türkei bricht Handelsbeziehungen zu Israel ab

Der Handel der Türkei mit Israel belief sich im Jahr 2023 noch auf mehrere Milliarden US-Dollar. Nun bricht die Türkei alle Handelsbeziehungen zu Israel ab. Doch es ist nicht die einzige Maßnahme

 29.08.2025

Geburtstag

Popstar der Klassik: Geiger Itzhak Perlman wird 80

»Sesamstraße«, »Schindlers Liste« und alle großen Konzertsäle der Welt natürlich sowieso: Der Geiger gehört zu den ganz großen Stars der Klassik. Jetzt wird er 80 - und macht weiter

von Christina Horsten  29.08.2025

Bonn

Experte: Opfer mit Bewältigung von Rechtsterror nicht alleinlassen

Der erste NSU-Mord liegt beinahe 25 Jahre zurück. Angehörige der Opfer fordern mehr Aufmerksamkeit - und angemessenes Gedenken, wenn es um rechtsextreme Gewalt geht. Fachleute sehen unterschiedliche Entwicklungen

 29.08.2025

Frankfurt am Main

Michel Friedman will nicht für TikTok tanzen

Es handle sich um eine Plattform, die primär Propaganda und Lügen verbreite, sagt der Publizist

 28.08.2025

Geburtstag

Holocaust-Überlebende Renate Aris wird 90

Aris war lange stellvertretende Vorstandsvorsitzende der Jüdischen Gemeinde Chemnitz und Präsidiumsmitglied des Landesverbandes Sachsen der Jüdischen Gemeinden. 1999 gründete sie den ersten jüdischen Frauenverein in den ostdeutschen Bundesländern

 25.08.2025

Nahost

Alabali Radovan besucht Palästinensergebiete: Hilfe im Fokus

Die Entwicklungsministerin will in Tel Aviv diese Woche Angehörige von Geiseln treffen und das Westjordanland besuchen

 25.08.2025

Würzburg

AfD-Mann Halemba wegen Volksverhetzung vor Gericht

Die Staatsanwaltschaft wirft dem bayerischen AfD-Landtagsabgeordneten Halemba auch Geldwäsche und Nötigung vor

von Angelika Resenhoeft, Michael Donhauser  21.08.2025

Ehrung

Ravensburger-Stiftung ehrt Bildungsstätte Anne Frank mit Preis

Es werde eine herausragende Bildungsinitiative gewürdigt, teilte die Stiftung mit

 20.08.2025

Athen

Israelische Firma übernimmt griechischen Rüstungsbauer

Griechenlands größter Hersteller von Militärfahrzeugen ist nun komplett in israelischer Hand. Die strategische Zusammenarbeit im Verteidigungssektor wird damit weiter vertieft

 20.08.2025