Chabad Lubawitsch

Tora im Rohbau

von Dirk Hempel

Wie ein Umspannwerk sieht das Gebäude in der Münsterschen Straße 6 nicht mehr aus. Ebensowenig ist der künftige Zweck der Immobilie in Wilmersdorf zu erkennen. In dem zweistöckigen Haus entsteht das neue Bildungs- und Familienentrum von Chabad Lubawitsch. Licht in die Dunkelheit und »Jüdischkeit« nach Berlin zu bringen, das ist das erklärte Ziel der Bewegung. Als er sich vor knapp zwei Jahren bei der Bewag für das Gebäude interessierte, überzeugte Chabad-Rabbiner Yehuda Teichtal den Stromkonzern mit einer simplen Botschaft vom Verkauf: »Schließlich sind wir im selben Busineß: Wir arbeiten beide mit Erleuchtung.« Schon vor dem offiziellen Richtfest wird das Haus rege genutzt: Gottesdienste, Tora-Unterricht und Feiern jüdischer Feste finden hier bereits statt.
Eine interessante Mischung aus Baustellen-Flair und Steh-Empfang bietet sich den Richtfest-Besuchern am vergangenen Sonntag. Baupläne schmücken die grauen, meist unverputzten Wände, an manchen Stellen hängen Kabel herunter, auf dem nackten Betonboden sind Bistrotische mit blütenweißen Tischdecken drapiert, schmuckvolle Kerzenständer und schlichte Baustrahler beleuchten die Szenerie gleichermaßen. Ein zwei mal zwei Meter großes Modell des künftigen Szloma-Albam-Zentrums ist so ziemlich das einzige, was hier im zukünftigen Eingangsbereich und angrenzenden Synagogenraum nicht provisorisch scheint.
Dennoch erfüllt ein fröhliches Stimmengewirr aus Deutsch, Englisch, Russisch und Hebräisch den Raum. Man wartet auf den Regierenden Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD). Dessen Terminkalender ist auch sonntags voll. Am Morgen hat er den Startschuß zum Berliner Halbmarathon gegeben, abends steht ein Termin bei einem Radiosender an. Und zwischendurch kehrt er bei Chabad Lubawitsch ein. Kaum hat er das Gebäude betreten, bedeckt eine schwarze Kippa Wowereits Kopf. Es ist seine eigene. Die habe er immer im Büro oder im Auto dabei, sagt er der Jüdischen Allgemeinen. »Es gibt ja erfreulicherweise immer mehr Anlässe, zu denen ich sie brauche«, ergänzt er mit vergnügtem Lächeln.
Wowereit ist nicht der einzige Ehrengast, den Rabbiner Teichtal freudig begrüßt. Bezirksstadtrat Reinhard Naumann (SPD) und der israelische Botschaftsrat Joel Lion sind gekommen, der Vorsitzende der Jüdischen Gemeinde, Gideon Joffe, und seine Vorgänger Albert Meyer und Alexander Brenner gehören zu den Gästen. Ebenso sind viele Geldgeber anwesend: So zum Beispiel Vertreter der Albam-Stiftung und der Wall AG, oder die Unternehmer-Brüder Yves und Sidney Jachimomicz.
Denn das Zentrum entsteht zwar mit nomineller Unterstützung der Gemeinde, wird aber ausschließlich durch Spenden finanziert. »Mit kleinen Möglichkeiten, aber großem Herzen«, faßt Rabbiner Teichtal die Idee zusammen. Selbst der Architekt Sergei Tchoban arbeitet pro bono. Insgesamt hat Chabad Lubawitsch rund vier Millionen Euro für den Komplex veranschlagt. Neben der orthodoxen Synagoge, die den Mittelpunkt des künftigen Zentrum bildet, wird ein rituelles Mikwe-Bad, ein Bildungszentrum mit Bibliothek, ein Judaica-Geschäft, ein koscheres Café sowie ein Familienzentrum mit Kindergarten, Spielplatz und eine Talmud-Tora-Schule in dem Gebäude unterkommen.
Teichtal wird nicht müde, den offenen Charakter des Hauses zu betonen: »Jeder Mensch in Berlin ist herzlich eingeladen uns zu besuchen«, sagt er. Man freue sich über jeden, der vorbeischaue, mithelfe oder finanzielle Unterstützung geben wolle. Damit, so Teichtals Vision, will er Berlin wieder zu einem Zentrum jüdischen Lebens machen. Zum Richtfest unterstreicht Chabad Lubawitsch das mit einem symbolischen Akt: »Wir werden heute erstmals seit 1945 in Berlin mit dem Schreiben einer Torarolle beginnen.« Die ersten der handgeschriebenen Buchstaben sind den Unterstützern des künftigen Zentrums vorbehalten, doch nach dem Wunsch Teichtals soll »jeder Mensch in Berlin einen Buchstaben beisteuern«.
Die Tora wird in Israel geschrieben, sie soll im Frühjahr 2007 als fertige Rolle nach Berlin zurückkehren, zur Eröffnung des Zentrums. Es fehlen zwar noch 1,4 Millionen Euro, aber Teichtal vertraut weiterhin auf tatkräftige und finanzielle Unterstützung. In einem Jahr soll das Zentrum deutlich erkennbar sein: Eine Konstruktion aus blauem und durchsichtigen Glas soll dann das Eingangstor zum Gebäude schmücken. Und an der Fassade wird der Name »Szloma-Albam-Zentrum« prangen.

Krieg

Zwei Raketen aus Gaza auf Israel abgeschossen

Am Sonntagmorgen wurde Israel aus dem Gazastreifen mit Raketen beschossen. Eine Bekenner-Erklärung gibt es auch

 07.09.2025

Berlin

Uni-Präsidentin rechnet mit neuen »propalästinensischen« Aktionen

Die Präsidentin der Humboldt-Universität, Julia von Blumenthal, rechnet zum Wintersemester erneut mit »propalästinensischen« Aktionen. Dabei seien unter den Beteiligten kaum Studierende

 07.09.2025

Diplomatie

Netanjahu geht auf Belgiens Premier los

Für seine Entscheidung, Palästina als Staat anzuerkennen, wird Bart De Wever vom israelischen Ministerpräsident persönlich attackiert

von Michael Thaidigsmann  04.09.2025

Hannover

Angriff auf Gedenkstätte: Staatsanwaltschaft erhebt Anklage

Ein 26-jähriger Rechtsextremist war im Mai in Budapest festgenommen worden

 02.09.2025

Nahost

Deutscher Beauftragter für Menschenrechte reist nach Israel

Lars Castellucci macht sich ein persönliches Bild von der Lage in Israel und den palästinensischen Gebieten. Ein Augenmerk liegt darauf, wo deutsche Hilfe möglich ist - und wo sie behindert wird

 01.09.2025

Rotes Meer

Huthi greifen Öltanker an

Das Schiff gehört einem israelischen Milliardär

 01.09.2025

Ankara

Türkei bricht Handelsbeziehungen zu Israel ab

Der Handel der Türkei mit Israel belief sich im Jahr 2023 noch auf mehrere Milliarden US-Dollar. Nun bricht die Türkei alle Handelsbeziehungen zu Israel ab. Doch es ist nicht die einzige Maßnahme

 29.08.2025

Geburtstag

Popstar der Klassik: Geiger Itzhak Perlman wird 80

»Sesamstraße«, »Schindlers Liste« und alle großen Konzertsäle der Welt natürlich sowieso: Der Geiger gehört zu den ganz großen Stars der Klassik. Jetzt wird er 80 - und macht weiter

von Christina Horsten  29.08.2025

Bonn

Experte: Opfer mit Bewältigung von Rechtsterror nicht alleinlassen

Der erste NSU-Mord liegt beinahe 25 Jahre zurück. Angehörige der Opfer fordern mehr Aufmerksamkeit - und angemessenes Gedenken, wenn es um rechtsextreme Gewalt geht. Fachleute sehen unterschiedliche Entwicklungen

 29.08.2025