Düsseldorf

Tiefgefroren

Es klingt kurios: Aus Achtung vor der religiösen Tradition sollen in Düsseldorf Reste eines jüdischen Friedhofs zeitweise tiefgefroren werden. Grund für diesen eigenartigen Vorgang ist der U-Bahn-Ausbau. Bei Probebohrungen für einen neuen Schacht stießen Arbeiter im Mai rund 3,50 Meter unter der zentralen Kasernenstraße auf ein Skelett. Dieses konnte nach Lage der Dinge nur von einem jüdischen Verstorbenen stammen, denn bis etwa 1780 erstreckte sich dort der Friedhof der Düsseldorfer Gemeinde. 1779 wurde auf dem Areal noch Sarah van Geldern, Großmutter mütterlicherseits von Heinrich Heine, beerdigt. Die Hinterbliebenen betteten vor 200 Jahren einige der Toten um, aber offensichtlich nicht alle. Nun gebietet es aber die jüdische Tradition, dass Verstorbene »auf ewig« an ihrer letzten Ruhestätte liegen dürfen.
Als der Fund bekannt wurde, schaltete sich die jüdische Gemeinde ein. Der Düsseldorfer Rabbiner Chaim Soussan drängte die Kommune, die Totenruhe zu respektieren. Doch die nordrhein-westfälische Landeshauptstadt braucht die neue Metrolinie, die 2014 in Betrieb gehen soll. Sie verläuft an der Kasernenstraße schnurgerade und kann daher auch keinen Bogen fahren, weil möglicherweise das Skelett von Heines Großmutter im Weg liegt.
Eine aus theologischer Sicht mögliche Lösung wäre eventuell der Abtransport des gesamten verbliebenen Friedhofs nach Israel gewesen. Ein reichlich aufwendiges Unterfangen. Die Arbeiter können sich auch nicht einfach unter den verbliebenen Gräbern hindurchbuddeln, da dieses Trassenstück im Tagebau erstellt wird – also in einer großen Grube.
Die städtischen Ingenieure fanden nun eine Lösung: Die Fläche, auf der noch Skelettreste vermutet werden, wird während der Bauarbeiten tiefgefroren und gesichert, erklärt der Düsseldorfer Stadt-Sprecher Manfred Blaszyk. So bleibt sie stabil am Platz und wird nicht zerstört. Das Einfrieren größerer Flächen zur Stabilisierung ist ein beim U-Bahn-Bau durchaus übliches Verfahren.
Die Verwaltung rechnet damit, dass nur ein sehr kleines Gebiet betroffen sein wird, da sich der größte Teil des ehemaligen Friedhofs unter der heutigen Bebauung befinde. Die U-Bahn kann dann später in rund elf Meter Tiefe zwischen Zentrum und dem Stadtteil Bilk pendeln. Die Totenruhe von Heines Großmutter – falls sie dort noch liegt – bliebe ungestört, mal abgesehen von der zwischenzeitlichen Vereisung. Die Arbeiten in dem Abschnitt sollen kommendes Jahr beginnen. Jan Popp-Sewing

Ankara

Türkei bricht Handelsbeziehungen zu Israel ab

Der Handel der Türkei mit Israel belief sich im Jahr 2023 noch auf mehrere Milliarden US-Dollar. Nun bricht die Türkei alle Handelsbeziehungen zu Israel ab. Doch es ist nicht die einzige Maßnahme

 29.08.2025

Geburtstag

Popstar der Klassik: Geiger Itzhak Perlman wird 80

»Sesamstraße«, »Schindlers Liste« und alle großen Konzertsäle der Welt natürlich sowieso: Der Geiger gehört zu den ganz großen Stars der Klassik. Jetzt wird er 80 - und macht weiter

von Christina Horsten  29.08.2025

Geburtstag

Holocaust-Überlebende Renate Aris wird 90

Aris war lange stellvertretende Vorstandsvorsitzende der Jüdischen Gemeinde Chemnitz und Präsidiumsmitglied des Landesverbandes Sachsen der Jüdischen Gemeinden. 1999 gründete sie den ersten jüdischen Frauenverein in den ostdeutschen Bundesländern

 25.08.2025

Nahost

Alabali Radovan besucht Palästinensergebiete: Hilfe im Fokus

Die Entwicklungsministerin will in Tel Aviv diese Woche Angehörige von Geiseln treffen und das Westjordanland besuchen

 25.08.2025

Würzburg

AfD-Mann Halemba wegen Volksverhetzung vor Gericht

Die Staatsanwaltschaft wirft dem bayerischen AfD-Landtagsabgeordneten Halemba auch Geldwäsche und Nötigung vor

von Angelika Resenhoeft, Michael Donhauser  21.08.2025

Ehrung

Ravensburger-Stiftung ehrt Bildungsstätte Anne Frank mit Preis

Es werde eine herausragende Bildungsinitiative gewürdigt, teilte die Stiftung mit

 20.08.2025

Athen

Israelische Firma übernimmt griechischen Rüstungsbauer

Griechenlands größter Hersteller von Militärfahrzeugen ist nun komplett in israelischer Hand. Die strategische Zusammenarbeit im Verteidigungssektor wird damit weiter vertieft

 20.08.2025

Jerusalem

Planungsausschuss berät über E1-Siedlung

Es geht um den Bau von rund 3400 Wohneinheiten in dem Gebiet zwischen Ost-Jerusalem und der Siedlung Ma’ale Adumim

 20.08.2025

Jerusalem

Israel entzieht Vertretern Australiens in Palästinensergebieten Visa

Australien ist eines der westlichen Länder, die im kommenden Monat einen palästinensischen Staat anerkennen wollen. Darauf und auf Einreiseverbote für israelische Politiker folgt ein Gegenschritt

 18.08.2025