Lörrach

Tief im Westen

von Heide Sobotka

Das Gegenteil von gut gemacht ist gut gemeint, sagt das Sprichwort. Gut gemeint hat die Israelitische Kultusgemeinde Lörrach ihre Broschüre über ihre Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Das Buch, als Lörracher Heft 7 erschienen, ist aufwendig gestaltet: dickes Hochglanzpapier, schöne Fotos aus Geschichte und Gegenwart mit einem Stadtplan in der vorderen Umschlagklappe. In der hinteren findet sich eine Landkarte mit den Herkunftsländern, aus denen die heutigen Gemeindemitglieder stammen.
Markus Moehring, der Museumsleiter von Lörrach, schreibt Historisches zur Bedeutung jüdischen Lebens im Dreiländereck. Eine Zeittafel lässt jüdisches Leben an der unmittelbaren Grenze zu Frankreich und zu der Schweiz bis ins Jahr 1200 zurückverfolgen. Eine Namensliste nennt 27 Juden, die in das berüchtigte Konzentrationslager Gurs in den Pyrenäen verschleppt wurden. Viermal steht hier der Name Beck, dreimal Bloch, dreimal Joseph, dreimal Loeb. Ganze Familienverbunde wurden deportiert. Nüchtern einfach. Die Namen erzählen mehr als viele Worte. Und das ist gut so. Denn wo zu viele Worte gemacht werden, wirken sie verharmlosend. So heißt es etwa im Kapitel Jüdische Geschichte zwischen 1933 und 1995. »1935 vertiefen die ‚Nürnberger Gesetze‘ (…) den Graben zwischen Ariern und Nichtariern.«
Unfreiwillig komisch liest sich sogar die Passage unter der Stichmarke 1940: »Mancher nützt die auf nur eine Stunde bemessene Frist bis zur Abreise dazu, seinem Leben freiwillig eine Ende zu setzen.« Kleine Ungenauigkeiten sind ebenfalls etwas störend, wenn die Mikwe als rituelles Frauenbad in seiner Bedeutung eingeschränkt wird.
Interessant – und in diesen Passagen verzeiht der Leser auch die etwas ungelenke Sprache – sind die Biografien der Mitbegründer der neuen Jüdischen Gemeinde Lörrach. Wie die Familie Weil, die ihre Geschichte am Ort bis ins Jahr 1850 zurückverfolgen kann. Das Leben von Georg Weinberg oder das Ehepaar Scheinker, das aus dem Baltikum über viele Umwege nach Lörrach gekommen ist. Ihre Geschichten sind beispielhaft für jüdisches Leben in Deutschland, sei es im Norden, Osten, Süden oder im äußersten Süd-Westen wie in Lörrach.
Schade, dass solche sprachlichen Ungenauigkeiten übersehen wurden. Schön an dem Heftchen ist, dass nicht nur die Vergangenheit beschrieben, sondern die jüdische Gemeinde heute lebendig abgebildet wird. Und das tut es, indem sich die jungen Tänzerinnnen von »Simcha« selbst biografisch vorstellen oder die jüdische Jugend beschrieben wird. In die Zukunft weist das Büchlein mit dem Traum von der neuen Synagoge, die inzwischen auch gebaut wird.

Jüdisches Leben in Lörrach: Vergangenheit – Gegenwart – Zukunft; Markus Moehring, Tatjana Bollinger (Hrsg.), Lörracher Hefte 7, Verlag Waldemar Lutz, Lörrach 2007

TV-Tipp

Oliver Masucci brilliert in dem Mehrteiler »Herrhausen - Der Herr des Geldes«

Biografischer Mehrteiler über Bankier Alfred Herrhausen

von Jan Lehr  17.11.2025

Amsterdam

Chanukka-Konzert im Concertgebouw kann doch stattfinden

Der israelische Kantor Shai Abramson kann doch am 14. Dezember im Amsterdamer Konzerthaus auftreten - allerdings nur bei zusätzlich anberaumten Konzerten für geladene Gäste

 13.11.2025

Meinung

BBC: Diese Plattform für anti-israelische Vorurteile und Extremismus ist nicht mehr zu retten

Der öffentlich-rechtliche Sender Großbritanniens hat sich anti-israelischen Vorurteilen und Extremismus geöffnet. Er braucht dringend Erneuerung

von Ben Elcan  13.11.2025

Raubkunst

Zukunft der Bührle-Sammlung ungewiss

Die Stiftung Sammlung E. G. Bührle hat ihren Stiftungszweck angepasst und streicht die Stadt Zürich daraus

von Nicole Dreyfus  10.11.2025

Geiseldeal

Itay Chen ist wieder in Israel

Die Leiche des 19-jährigen, israelisch-amerikanischen Soldaten wurde am Dienstagabend von Terroristen der Hamas übergeben

 05.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  06.11.2025 Aktualisiert

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025