Verkehrssicherheit

Terror auf den Straßen

Terror auf
den Straßen

Kampagne für mehr Verkehrssicherheit gestartet

von Sabine Brandes

Der israelische Autofahrer kann viele Dinge gleichzeitig: Während er übers Handy mit dem Geschäftspartner debattiert, prüft er im Innenspiegel seine Hautbeschaffenheit, nimmt einen satten Biss vom Pitabrot und ruft dem Nachwuchs auf dem Rück sitz Verhaltensregeln zu. Eins kann der Mensch hinter dem Steuer in der Regel nicht: vorausschauend und rücksichtsvoll fahren. Kein Urteil von Reportern oder ausländischen Besuchern, sondern von der Behörde für Verkehrssicherheit (NRSA) im eigenen Land.
Der Autofahrer als desensibilisierter Krimineller, der jede Minute Menschen töten kann, die Straßen ein Schlachtfeld. Das Bild ist sicher überzogen, doch wer Israels Verkehrssituation genauer kennt, der weiß, dass es nicht gänzlich fern der Wirklichkeit ist. Fahrer, die stoppen, um Schulkinder über den Zebrastreifen zu lassen, sind die Ausnahme, Einfädeln im Reißverschlussverfahren ist unbekannt, Vorfahrt achten scheint eher Vorschlag zu sein, als unumstößliche Regel. Auf den Autobahnen, Landstraßen und in der Stadt wird gedrängelt, geschnitten, ge-
schimpft und gedroht, dass es nur so kracht.
Für die NRSA, ein Arm des Verkehrsministeriums, sind Auto- und Zweiradfahrer nicht viel besser als Terroristen. »Es bedarf keiner Autobombe, um aus Ehefrauen Witwen zu machen« oder »Du brauchst kein Selbstmordattentäter zu sein, um Waisen zu schaffen«. Die Slogans sind Teil einer Kampagne, die derzeit per Plakat, Radio und Fernsehen warnen, aufrütteln und dem Wahnsinn auf den Straßen ein Ende machen soll.
Schiri Eden, Sprecherin der NRSA, erklärt die extreme Wortwahl: »Die sanften Aufforderungen der letzten Jahre haben allesamt nichts genützt. Studien haben gezeigt, dass drastische Maßnahmen mehr bringen, unsere Kampagne soll ein echter Weckruf sein.«
Es ist tatsächlich wahrscheinlicher, hier bei einem Verkehrsunfall ums Leben zu kommen, als durch einen Terroranschlag. Während Terroristen – nicht die hinter dem Steuer – in 2004 und 2005 162 Menschen umbrachten, starben in diesen beiden Jahren fast 1.000 Frauen, Männer und Kinder als Teilnehmer im Verkehr.
Auf der Weltrangliste der Bevölkerungszahlen belegt der jüdische Staat die Nummer 101, in Sachen fatale Verkehrs- unfälle pro gefahrene Kilometer Platz 16. Dabei ist es in den vergangenen Jahren eigentlich etwas besser geworden. Die Zahl der tödlich Verletzten ist von 482 in 2005 auf 446 im Vorjahr zurückgegangen. Die niedrigste Zahl in den letzten 20 Jahren, vor allem durch sicherere Pkw und verstärkte Polizeipräsenz. Aber noch lang nicht gut genug, findet NRSA. Unlängst fanden an einem Wochenende wieder acht Menschen durch Unachtsamkeit auf den Autobahnen den Tod.
Doch selbst wenn sich alle Auto-, Lkw- und Motorradfahrer die Worte zu Herzen und den Fuß vom Gas nehmen: Nach den starken Regen der letzten Wochen sind die Bahnen übersät mit Schlaglöchern, wie etwa auf der Schnellstraße entlang der Küstenlinie. Vertiefungen mit scharfen Kanten und einem Durchmesser bis zu einem Meter sind keine Seltenheit.
Bei Geschwindigkeiten von bis zu 130 Kilometer pro Stunde können die schnell zu tödlichen Fallen werden – vor denen keine Behörde warnt.

Hamburg

Zehn Monate auf Bewährung nach mutmaßlich antisemitischem Angriff

Die 27-Jährige hatte ein Mitglied der Deutsch-Israelischen Gesellschaft nach einer Vorlesung über antijüdische Gewalt attackiert

 28.04.2025

Fernsehen

Mit KI besser ermitteln?

Künstliche Intelligenz tut in Sekundenschnelle, wofür wir Menschen Stunden und Tage brauchen. Auch Ermittlungsarbeit bei der Polizei kann die KI. Aber will man das?

von Christiane Bosch  21.04.2025

Reaktionen

Europäische Rabbiner: Papst Franziskus engagierte sich für Frieden in der Welt

Rabbiner Pinchas Goldschmidt, der Präsident der Konferenz Europäischer Rabbiner, würdigt das verstorbene Oberhaupt der katholischen Kirche

 21.04.2025

Berlin

Weitere Zeugenvernehmungen im Prozess gegen Angreifer auf Lahav Shapira

Der Prozess gegen Mustafa A. am Amtsgericht Tiergarten geht weiter. Noch ist unklar, ob am heutigen Donnerstag das Urteil bereits gefällt wird

 17.04.2025

Indischer Ozean

Malediven will Israelis die Einreise verbieten

Es ist nicht die erste Ankündigung dieser Art: Urlauber aus Israel sollen das Urlaubsparadies nicht mehr besuchen dürfen. Das muslimische Land will damit Solidarität mit den Palästinensern zeigen.

 16.04.2025

Essen

Was gehört auf den Sederteller?

Sechs Dinge, die am Pessachabend auf dem Tisch nicht fehlen dürfen

 11.04.2025

Spenden

Mazze als Mizwa

Mitarbeiter vom Zentralratsprojekt »Mitzvah Day« übergaben Gesäuertes an die Berliner Tafel

von Katrin Richter  10.04.2025

Jerusalem

Oberstes Gericht berät über Entlassung des Schin-Bet-Chefs

Die Entlassung von Ronen Bar löste Massenproteste in Israel aus. Ministerpräsident Netanjahu sprach von einem »Mangel an Vertrauen«

 08.04.2025

Würdigung

Steinmeier gratuliert Ex-Botschafter Primor zum 90. Geburtstag

Er wurde vielfach ausgezeichnet und für seine Verdienste geehrt. Zu seinem 90. Geburtstag würdigt Bundespräsident Steinmeier Israels früheren Botschafter Avi Primor - und nennt ihn einen Vorreiter

von Birgit Wilke  07.04.2025