Verkehrssicherheit

Terror auf den Straßen

Terror auf
den Straßen

Kampagne für mehr Verkehrssicherheit gestartet

von Sabine Brandes

Der israelische Autofahrer kann viele Dinge gleichzeitig: Während er übers Handy mit dem Geschäftspartner debattiert, prüft er im Innenspiegel seine Hautbeschaffenheit, nimmt einen satten Biss vom Pitabrot und ruft dem Nachwuchs auf dem Rück sitz Verhaltensregeln zu. Eins kann der Mensch hinter dem Steuer in der Regel nicht: vorausschauend und rücksichtsvoll fahren. Kein Urteil von Reportern oder ausländischen Besuchern, sondern von der Behörde für Verkehrssicherheit (NRSA) im eigenen Land.
Der Autofahrer als desensibilisierter Krimineller, der jede Minute Menschen töten kann, die Straßen ein Schlachtfeld. Das Bild ist sicher überzogen, doch wer Israels Verkehrssituation genauer kennt, der weiß, dass es nicht gänzlich fern der Wirklichkeit ist. Fahrer, die stoppen, um Schulkinder über den Zebrastreifen zu lassen, sind die Ausnahme, Einfädeln im Reißverschlussverfahren ist unbekannt, Vorfahrt achten scheint eher Vorschlag zu sein, als unumstößliche Regel. Auf den Autobahnen, Landstraßen und in der Stadt wird gedrängelt, geschnitten, ge-
schimpft und gedroht, dass es nur so kracht.
Für die NRSA, ein Arm des Verkehrsministeriums, sind Auto- und Zweiradfahrer nicht viel besser als Terroristen. »Es bedarf keiner Autobombe, um aus Ehefrauen Witwen zu machen« oder »Du brauchst kein Selbstmordattentäter zu sein, um Waisen zu schaffen«. Die Slogans sind Teil einer Kampagne, die derzeit per Plakat, Radio und Fernsehen warnen, aufrütteln und dem Wahnsinn auf den Straßen ein Ende machen soll.
Schiri Eden, Sprecherin der NRSA, erklärt die extreme Wortwahl: »Die sanften Aufforderungen der letzten Jahre haben allesamt nichts genützt. Studien haben gezeigt, dass drastische Maßnahmen mehr bringen, unsere Kampagne soll ein echter Weckruf sein.«
Es ist tatsächlich wahrscheinlicher, hier bei einem Verkehrsunfall ums Leben zu kommen, als durch einen Terroranschlag. Während Terroristen – nicht die hinter dem Steuer – in 2004 und 2005 162 Menschen umbrachten, starben in diesen beiden Jahren fast 1.000 Frauen, Männer und Kinder als Teilnehmer im Verkehr.
Auf der Weltrangliste der Bevölkerungszahlen belegt der jüdische Staat die Nummer 101, in Sachen fatale Verkehrs- unfälle pro gefahrene Kilometer Platz 16. Dabei ist es in den vergangenen Jahren eigentlich etwas besser geworden. Die Zahl der tödlich Verletzten ist von 482 in 2005 auf 446 im Vorjahr zurückgegangen. Die niedrigste Zahl in den letzten 20 Jahren, vor allem durch sicherere Pkw und verstärkte Polizeipräsenz. Aber noch lang nicht gut genug, findet NRSA. Unlängst fanden an einem Wochenende wieder acht Menschen durch Unachtsamkeit auf den Autobahnen den Tod.
Doch selbst wenn sich alle Auto-, Lkw- und Motorradfahrer die Worte zu Herzen und den Fuß vom Gas nehmen: Nach den starken Regen der letzten Wochen sind die Bahnen übersät mit Schlaglöchern, wie etwa auf der Schnellstraße entlang der Küstenlinie. Vertiefungen mit scharfen Kanten und einem Durchmesser bis zu einem Meter sind keine Seltenheit.
Bei Geschwindigkeiten von bis zu 130 Kilometer pro Stunde können die schnell zu tödlichen Fallen werden – vor denen keine Behörde warnt.

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025

Jerusalem

Karin Prien in Yad Vashem: »Jedes Mal für mich erschütternd«

Bei ihrer Israel-Reise erinnert die Bildungsministerin an die Millionen Opfer des Holocaust. Der Moment berührt die CDU-Politikerin auch aus einem persönlichen Grund

von Julia Kilian  28.10.2025

Bildungsministerin

Karin Prien reist nach Israel

Die CDU-Ministerin mit jüdischen Wurzeln will an diesem Sonntag nach Israel aufbrechen. Geplant sind Treffen mit dem israelischen Bildungs- und Außenminister

 26.10.2025

München

Paul Lendvai: »Freiheit ist ein Luxusgut«

Mit 96 Jahren blickt der Holocaust-Überlebende auf ein Jahrhundert zwischen Gewalt und Hoffnung zurück. Besorgt zeigt er sich über die Bequemlichkeit der Gegenwart - denn der Kampf »gegen das Böse und Dumme« höre niemals auf

 21.10.2025

Abkommen

»Trump meinte, die Israelis geraten etwas außer Kontrolle«

Die Vermittler Steve Witkoff und Jared Kushner geben im Interview mit »60 Minutes« spannende Einblicke hinter die Kulissen der Diplomatie

von Sabine Brandes  20.10.2025

Washington

Trump droht Hamas mit dem Tod

Die palästinensische Terrororganisation will ihre Herrschaft über Gaza fortsetzen. Nun redet der US-Präsident Klartext

von Anna Ringle  16.10.2025

Terror

Hamas gibt die Leichen von Tamir Nimrodi, Uriel Baruch und Eitan Levy zurück

Die vierte Leiche ist ein Palästinenser

 15.10.2025 Aktualisiert