ausstellung

Tel Aviv in Farbe

Ägyptische Wasserträger, samaritanische Hohepriester mit Tora-Rollen, Jaffa von der Seeseite oder Tel Aviv vor 100 Jahren – das sind nur einige Motive der 70 Bilder, die Palästina zwischen 1898 und 1931 in Farbe zeigen. »In Farbe! Palästina – aufgenommen von den Fotografen der American Colony«, mit dieser Ausstellung eröffnet Bernhard Purim, der Direktor des Jüdischen Museums, das Jahresthema »Fotografie« in seinem Haus. Es ist eine außergewöhnliche Sammlung, die zum Bestand von etwa 5.000 Fotos gehört, die Joël Cahen als Direktor des Amsterdamer Museums 1991 erhielt. Horatio Gates Spafford, Rechtsanwalt aus Chicago, siedelt 1881 zusammen mit seiner Frau Anna Larssen nach Jerusalem über. Dort gründen sie eine religiöse Gemeinschaft, die »American Colony«. Als im Jahr 1898 Kaiser Wilhelm II. zu Besuch nach Jerusalem kommt, schafft die »American Colony« eine Kamera an und eröffnet das Geschäft »Photo Department«. Die Fotos werden zwischen 1998 und 1934 aufgenommen und finden den Weg in die Öffentlichkeit, als der Getreidehändler Arie Speelman aus den Niederlanden zusammen mit seiner Frau nach Palästina kommt. Auf ihren Reisen 1926 und 1931 kauft Familie Speelman im Fotogeschäft nahe des Jaffa-Tors über 1.000 Glasprojektionsbilder. Erik Matson, Fotograf der »American Colony«, koloriert in Speelmans Auftrag mit einer speziell entwickelten Technik die Glasplattendias per Hand. In hölzernen Boxen landen sie dann schließlich in den Niederlanden, wo Arie Speelman mit ihnen Dia-Vorträge über das Heilige Land hält.
Nach dem Tod Arie Speelmans überlässt sein Sohn 1991 die handkolorierten Dias dem Joods Historisch Museum in Amsterdam. Speelmans Enkelin Helen und Richard Hardiman geben 2008 zusammen mit dem Verleger Peter Mayer das Buch Auf den Spuren Abrahams. Das Heilige Land in alten handkolorierten Fotographien mit den schönsten Bildern der Sammlung heraus. Die deutsche Ausgabe erschien zur Münchner Ausstellung im Pattloch Verlag.
Marina Maisel

Die Ausstellung ist bis zum 24. Januar im Jüdischen Museum München zu sehen.

New York City

UN-Sicherheitsrat verurteilt Israels Angriff auf Katar einhellig

Sogar die USA schlossen sich der Erklärung an

 12.09.2025

Eurovision Song Contest

Gegen Israel: Irland erpresst Eurovision Song Contest-Veranstalter

Nach Slowenien hat auch Irland verkündet, dem Eurovision Song Contest fernzubleiben, sollte Israel teilnehmen. Damit verstoßen sie gegen Grundregeln des international beliebten TV-Wettbewerbs

 11.09.2025

Krieg

Zwei Raketen aus Gaza auf Israel abgeschossen

Am Sonntagmorgen wurde Israel aus dem Gazastreifen mit Raketen beschossen. Eine Bekenner-Erklärung gibt es auch

 07.09.2025

Berlin

Uni-Präsidentin rechnet mit neuen »propalästinensischen« Aktionen

Die Präsidentin der Humboldt-Universität, Julia von Blumenthal, rechnet zum Wintersemester erneut mit »propalästinensischen« Aktionen. Dabei seien unter den Beteiligten kaum Studierende

 07.09.2025

Diplomatie

Netanjahu geht auf Belgiens Premier los

Für seine Entscheidung, Palästina als Staat anzuerkennen, wird Bart De Wever vom israelischen Ministerpräsident persönlich attackiert

von Michael Thaidigsmann  04.09.2025

Hannover

Angriff auf Gedenkstätte: Staatsanwaltschaft erhebt Anklage

Ein 26-jähriger Rechtsextremist war im Mai in Budapest festgenommen worden

 02.09.2025

Nahost

Deutscher Beauftragter für Menschenrechte reist nach Israel

Lars Castellucci macht sich ein persönliches Bild von der Lage in Israel und den palästinensischen Gebieten. Ein Augenmerk liegt darauf, wo deutsche Hilfe möglich ist - und wo sie behindert wird

 01.09.2025

Rotes Meer

Huthi greifen Öltanker an

Das Schiff gehört einem israelischen Milliardär

 01.09.2025

Ankara

Türkei bricht Handelsbeziehungen zu Israel ab

Der Handel der Türkei mit Israel belief sich im Jahr 2023 noch auf mehrere Milliarden US-Dollar. Nun bricht die Türkei alle Handelsbeziehungen zu Israel ab. Doch es ist nicht die einzige Maßnahme

 29.08.2025