Muhammad Asad

Tausche Talmud gegen Koran

Am 2. Juli 1900 wird der Rabbinerfamilie Weiss in Lemberg ein Sohn geboren, den die Eltern Leopold nennen. 1992 stirbt Leopold Weiss, der inzwischen Muhammad Asad heißt und als Korangelehrter berühmt geworden ist, in Andalusien, der Landschaft des einstigen goldenen Zeitalters der jüdisch-arabischen Koexistenz.
Über Weiss-Asad, eine der schillernds-ten Persönlichkeiten seines Jahrhunderts, hat der junge österreichische Regisseur Georg Misch einen Dokumentarfilm gedreht, der diese Woche in die Kinos kommt. Der Weg nach Mekka, so der Titel, ist ein impressionistisches Roadmovie, das den Stationen dieser Lebensgeschichte nachgeht – Lemberg, Wien, Palästina, Saudi-Arabien, USA, Pakistan, Marokko und Spanien.
In Wien, wohin die Familie Weiss am Vorabend des Ersten Weltkrieges umzieht, verliert der junge Leo zum Entsetzen seiner Eltern immer mehr den Bezug zum Judentum. Um dem entgegenzuwirken, lädt ihn 1922 ein Onkel nach Palästina ein. Doch statt den Neffen für den Zionismus zu gewinnen, verliert er ihn an den Islam. Muhammad Asad, wie er sich jetzt nennt, pilgert nach Mekka, lernt den saudischen König kennen, steigt zu dessen Berater auf, bis er sich mit ihm überwirft und ins heutige Pakistan zieht. Dort schreibt er mit an der Verfassung der ersten islamischen Republik der Welt und wird 1949 deren Botschafter bei den Vereinten Nationen. Doch Asad hat in Pakistan Feinde. 1963 geht er deshalb nach Marokko, wo er an einer Koranübersetzung arbeitet, die 1980 erscheint, aber in der arabischen Welt auf wenig Gegenliebe stößt. Vielleicht schon wegen der Widmung: »To people who think«. Er zieht sich nach Europa zurück.
Leider erfährt man in Mischs Film viel zu wenig über den Protagonisten, der immerhin als einer der Väter des modernen islamischen Denkens gilt. Stattdessen verliert sich der Regisseur in Wüstenaufnahmen und pittoresken Stadtansichten. Zu oft erliegt er auch der Versuchung, Menschen vorzuführen: Ein Beduine bei Jerusalem wird von seinem Kamel abgeworfen; Bürokraten in Wien suchen nach einem Platz, der nach Weiss-Asad benannt werden soll; ein ukrainischer Jude fällt in einer Fernseh-Talkshow einem Muslim ins Wort mit der peinlich-platten Aussage, das Judentum sei dem Islam sowieso haushoch überlegen. Nur gelegentlich schimmert bei diesem der Oberfläche verhafteten Film durch, wie sehr Asads Sicht des Islam von jüdischen Traditionen geprägt blieb. Er war ein Kind der Haskala und des Universalismus wie viele europäische jüdische Intellektuelle seiner Zeit. Und wie viele von ihnen blieb er der sprichwörtliche Rufer in der Wüste.
Mischs Film reißt all das bestenfalls nur an. Positiv ausgedrückt: Er macht neugierig auf weiterführende Informationen. Wer mehr über Leopold Weiss alias Muhammad Asad und sein Denken erfahren will, sollte seine erstmals 1954 erschienene Autobiografie The Road to Mecca lesen. Auf Englisch ist sie 2001 neu herausgekommen. Die deutsche Übersetzung Der Weg nach Mekka ist leider vergriffen.

Nach Absage in Belgien

Dirigent Shani in Berlin gefeiert

Nach der Ausladung von einem Festival werden die Münchner Philharmoniker und ihr künftiger Chefdirigent Lahav Shani in Berlin gefeiert. Bundespräsident Steinmeier hat für den Fall klare Worte

von Julia Kilian  15.09.2025

New York City

UN-Sicherheitsrat verurteilt Israels Angriff auf Katar einhellig

Sogar die USA schlossen sich der Erklärung an

 12.09.2025

Eurovision Song Contest

Gegen Israel: Irland erpresst Eurovision Song Contest-Veranstalter

Nach Slowenien hat auch Irland verkündet, dem Eurovision Song Contest fernzubleiben, sollte Israel teilnehmen. Damit verstoßen sie gegen Grundregeln des international beliebten TV-Wettbewerbs

 11.09.2025

Krieg

Zwei Raketen aus Gaza auf Israel abgeschossen

Am Sonntagmorgen wurde Israel aus dem Gazastreifen mit Raketen beschossen. Eine Bekenner-Erklärung gibt es auch

 07.09.2025

Berlin

Uni-Präsidentin rechnet mit neuen »propalästinensischen« Aktionen

Die Präsidentin der Humboldt-Universität, Julia von Blumenthal, rechnet zum Wintersemester erneut mit »propalästinensischen« Aktionen. Dabei seien unter den Beteiligten kaum Studierende

 07.09.2025

Diplomatie

Netanjahu geht auf Belgiens Premier los

Für seine Entscheidung, Palästina als Staat anzuerkennen, wird Bart De Wever vom israelischen Ministerpräsident persönlich attackiert

von Michael Thaidigsmann  04.09.2025

Hannover

Angriff auf Gedenkstätte: Staatsanwaltschaft erhebt Anklage

Ein 26-jähriger Rechtsextremist war im Mai in Budapest festgenommen worden

 02.09.2025

Nahost

Deutscher Beauftragter für Menschenrechte reist nach Israel

Lars Castellucci macht sich ein persönliches Bild von der Lage in Israel und den palästinensischen Gebieten. Ein Augenmerk liegt darauf, wo deutsche Hilfe möglich ist - und wo sie behindert wird

 01.09.2025

Rotes Meer

Huthi greifen Öltanker an

Das Schiff gehört einem israelischen Milliardär

 01.09.2025