Schriftsteller

Talk im Schloss

von Hermann Daniel

Rachel Salamander, Inhaberin der Literaturhandlung in München und Berlin, und Anat Feinberg, Professorin für hebräische und jüdische Literatur an der Hochschule für Jüdische Studien in Heidelberg, ging es wie Simon Dach in Günter Grass’ Novelle Das Treffen in Telgte. Die Organisatorinnen der israelischen Literaturtage vom 16. bis 18. Mai auf Schloss Elmau in Oberbayern hatten schlaflose Nächte hinter sich, in denen sie im Geist immer wieder durchgingen, welche Autoren man brieflich eingeladen, wen man telefonisch zur Teilnahme überredet, wer zugesagt hatte.
Die Ängste waren unbegründet. Die Gäste erschienen – vollzählig und pünktlich. Ruth Almog sprach als Erste »dort«, wie in der israelischen Literatur mitunter das Land bezeichnet wird, das man lieber nicht beim Namen nennen möchte. Auch David Grossman war nach »dort« gekommen, wo die »Nazi-Bestie« aus seinem Roman Stichwort Liebe zuhause war, ebenso Chaim Beer, die Bestsellerautorin Zeruya Shalev, Boris Saidman, dessen Debütroman Hemingway und die toten Vögel gerade auf Deutsch erschienen ist, der Jerusalemer Literaturprofessor Ariel Hirschfeld sowie mit Maria Schrader und Stephan Hunstein zwei herausragende Vorleser. Über das Publikumsinteresse an der Veranstaltung hatte man sich sowieso keine Sorgen machen müssen. Das renommierte Tagungshotel Schloss Elmau war schon Wochen vorher komplett ausgebucht.
Selten hatte man israelische Schriftsteller in Deutschland so offen untereinander und mit Gästen reden hören. So war das Publikum sprachlos, als Ruth Almog, die sich bislang immer geweigert hatte, die Sprache der Täter zu sprechen, auf die Frage, wie sie die Zukunft Israels angesichts der Spirale der Gewalt einschätze, in akzentfreiem Deutsch antwortete: »Hitler hat nachträglich doch gesiegt.« Der Alltag vieler Israelis sei von Angst geprägt, der Gesellschaft werde es dadurch unmöglich, irgendeine »Normalität« zu erreichen. Auch David Grossman sprach über den »Mazaw« – die Lage – in Israel, und beschrieb eindrücklich, wie diese politische Realität jede noch so intime Sphäre des Einzelnen durchdringt. Für Zeruya Shalev ist das Schreiben der Versuch, für einige Stunden aus dieser seelischen Belagerung zu fliehen und in der Welt der Fantasie unterzutauchen. Chaim Beer bekannte, dass er ursprünglich einen Roman schreiben wollte, der von der Rache an den Deutschen handele. Er sei dann aber durch eine persönliche Begegnung zu der Erkenntnis gekommen, dass jeder einen Vater und Großvater habe, Opfer wie Täter. Boris Saidmann erzählte dem erstaunten Publikum, dass sein Vater, mit dem er als kleiner Junge aus der ehemaligen Sowjetunion nach Israel eingewandert war, jedes Jahr nach Tirol fahre, weil er »die Ordnung, das Klima und die Sauberkeit« dort schätzt.
Auch das idyllische Tagungshotel hatte, passend zu den Vorträgen und Diskussionen, seine eigene deutsche und jüdische Geschichte, wie die Organisatorinnen in abendlicher Runde den israelischen Gäs-ten erzählten. Der Großvater des heutigen Eigentümers Dieter Müller-Elmau hatte einst Hitler als »den von Gott gesandten Führer einer nationalen Revolution« gefeiert. Nach dem Ende des Dritten Reichs war das Hotel zum Erholungsheim für jüdische DPs umgewandelt worden; Rachel Salamander erinnerte sich, dass ihre Mutter Anfang der 50er-Jahre hier einige Monate zugebracht hatte. »Genius loci«, den Geist des Ortes nennt man so etwas.

Nach Absage in Belgien

Dirigent Shani in Berlin gefeiert

Nach der Ausladung von einem Festival werden die Münchner Philharmoniker und ihr künftiger Chefdirigent Lahav Shani in Berlin gefeiert. Bundespräsident Steinmeier hat für den Fall klare Worte

von Julia Kilian  15.09.2025

New York City

UN-Sicherheitsrat verurteilt Israels Angriff auf Katar einhellig

Sogar die USA schlossen sich der Erklärung an

 12.09.2025

Eurovision Song Contest

Gegen Israel: Irland erpresst Eurovision Song Contest-Veranstalter

Nach Slowenien hat auch Irland verkündet, dem Eurovision Song Contest fernzubleiben, sollte Israel teilnehmen. Damit verstoßen sie gegen Grundregeln des international beliebten TV-Wettbewerbs

 11.09.2025

Krieg

Zwei Raketen aus Gaza auf Israel abgeschossen

Am Sonntagmorgen wurde Israel aus dem Gazastreifen mit Raketen beschossen. Eine Bekenner-Erklärung gibt es auch

 07.09.2025

Berlin

Uni-Präsidentin rechnet mit neuen »propalästinensischen« Aktionen

Die Präsidentin der Humboldt-Universität, Julia von Blumenthal, rechnet zum Wintersemester erneut mit »propalästinensischen« Aktionen. Dabei seien unter den Beteiligten kaum Studierende

 07.09.2025

Diplomatie

Netanjahu geht auf Belgiens Premier los

Für seine Entscheidung, Palästina als Staat anzuerkennen, wird Bart De Wever vom israelischen Ministerpräsident persönlich attackiert

von Michael Thaidigsmann  04.09.2025

Hannover

Angriff auf Gedenkstätte: Staatsanwaltschaft erhebt Anklage

Ein 26-jähriger Rechtsextremist war im Mai in Budapest festgenommen worden

 02.09.2025

Nahost

Deutscher Beauftragter für Menschenrechte reist nach Israel

Lars Castellucci macht sich ein persönliches Bild von der Lage in Israel und den palästinensischen Gebieten. Ein Augenmerk liegt darauf, wo deutsche Hilfe möglich ist - und wo sie behindert wird

 01.09.2025

Rotes Meer

Huthi greifen Öltanker an

Das Schiff gehört einem israelischen Milliardär

 01.09.2025