jüdisches Erbe

Synagogen aus Hefeteig

von Baruch Rabinowitz

Die Straßen sind fast leer. An einem sonnigen Nachmittag gibt sich die galizische Stadt Ribadavia ihrer Siesta hin. Nur einige Touristen lassen sich blicken. Sie bewundern die mittelalterliche Stadt mit den schmalen Gassen und hübschen Häusern – und die Zeichen ihrer langen jüdischen Geschichte.
Im Schaufenster der jüdischen Bäckerei »Hermina« stehen Kuchen in Form von Synagogen, mit Türmchen und Leuchtern. Mit einem Davidstern gekrönt, lädt der kleine Laden dazu ein, süße Leckereien zu genießen, das nach uralten jüdischen Vorschriften zubereitet und in einem 500 Jahre alten Ofen gebacken wurde. Die Bäckerei gehört einem älteren Paar. Die Frage, ob die Kuchen »koscher« seien, verstehen weder der Mann noch seine Frau. Dennoch ist der Raum eine Zeitreise.
Die Bäckerin, Mitte 60, hat ein strahlendes Gesicht und leuchtend dunkle Augen. Wenn keine Kunden da sind, sitzt sie auf der Straße und beschäftigt sich mit einem kleinen Webrahmen. Sie webt traditionelle galizische Deckchen und Schals. Immer wieder kommt die Frau mit Passanten ins Gespräch. Viele Menschen stellen ihr Fragen: Ob der Ofen tatsächlich so alt ist, was an dem Gebäck so besonders ist, woher die Rezepte stammen. Auch persönliche Fragen beantwortet sie gerne. »Wir sind katholisch«, erklärt die Bäckerin, »aber unsere Vorfahren haben schon immer in Ribadavia gelebt. Es wird erzählt, daß jeder zweite in dieser Stadt mal jüdisch war, also gibt es eine fünfzigprozentige Chance, daß wir jüdisch sind.«
Es gab Zeiten, da war Ribadavia ein wichtiger jüdischer Ort. Im 14. Jahrhundert lebten in der Stadt etwa 1.500 Juden, fünfzig Prozent aller Einwohner. Schon Anfang des 11. Jahrhunderts sollen sich Juden hier angesiedelt haben. 1063 erklärte König Garcìa Ribadavia zur Hauptstadt Galiziens. Im Hofstaat lebten viele Juden, die mit den königlichen Finanzen und der Verwaltung des Reiches betraut waren. 1385 verteidigten sie ihre Heimatstadt gegen den Fürsten von Lancaster.
Zurück in die Gegenwart und die Bäckerei. Das Geschäft läuft gut. Obwohl die Preise nicht gerade günstig sind, kann fast keiner der Versuchung widerstehen, einen Kuchen aus dem Ur-Ur-Ur-Urgroßmutter-Ofen zu probieren. »Ich bin mit dieser Bäckerei verbunden, sie erfüllt mich und gibt mir die Möglichkeit, mit den vergangenen Jahrhunderten in Verbindung zu treten«, sagt die Besitzerin. Auf die Frage, ob sie vielleicht mit Judentum verbunden sei, lacht sie und antwortet, sie sei mit ihrer Heimatstadt Ribadavia verbunden. »Das ist eine jüdische Stadt. Aber wir haben seit Jahrhunderten unsere eigene Tradition. Die meisten Juden hier sind Konversos (getaufte Juden) geworden, sie wollten ihre Stadt nicht verlassen. Nicht alle Menschen sind Helden, und bei Juden ist das nicht anders. Viele sind geblieben. Auch wenn das bedeutete, ihre Religion zu wechseln.« Im 15. Jahrhundert, vor der Vertreibung der Juden aus Spanien, konvertierten die meisten unter schwerem Druck zum Christentum. »Sie haben hier ihre Familien und Geschäfte gehabt, und viele Menschen in diesem Land sind ihre Nachkommen. Wir wollen, daß die Erinnerung daran nicht verlorengeht.«
Weder die heutige Abwesenheit von Juden noch die Tatsache, daß spanische Juden 1492 vertrieben oder zwangsgetauft wurden, hat die Bewohner von Ribadavia daran gehindert, den einst jüdischen Charakter der Stadt zu betonen und zu pflegen. Fast auf jeder Tür in der Altstadt (Xuderia) ist eine Art von Mesusa befestigt. Verblüffend echt, aber sicherlich ohne Inhalt. Die Straßen und Häuser sind mit Davidsternen und Menorot geschmückt. Seit 1993 gibt es immer im Juli eine große Theaterveranstaltung, die ummittelbar mit der Geschichte von Konversos verbunden ist. Sie heißt »Istoria« – »Geschichte« – und besteht aus Szenen mit biblischen Themen. Auch La Prudente Abigail und andere Stücke des konvertierten jüdischen Dichters Antonio Enriquez Gómez aus dem 17. Jahrhundert werden gespielt. Schauspiele mit jüdisch-biblischem Inhalt gab es schon im 16. Jahrhundert; bis Ende des 18. Jahrhunderts blieben sie populär. Heute kommen jährlich zwischen 10.0o0 und 25.000 Besucher zum »Festa da Istoria« nach Ribadavia. Eine Stadt, in der immer noch 3.000 Menschen leben und jüdisches Gebäck verkauft wird. Nur Juden gibt es keine mehr.

Geiseldeal

Itay Chen ist wieder in Israel

Die Leiche des 19-jährigen, israelisch-amerikanischen Soldaten wurde am Dienstagabend von Terroristen der Hamas übergeben

 05.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  06.11.2025 Aktualisiert

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025

Jerusalem

Karin Prien in Yad Vashem: »Jedes Mal für mich erschütternd«

Bei ihrer Israel-Reise erinnert die Bildungsministerin an die Millionen Opfer des Holocaust. Der Moment berührt die CDU-Politikerin auch aus einem persönlichen Grund

von Julia Kilian  28.10.2025

Bildungsministerin

Karin Prien reist nach Israel

Die CDU-Ministerin mit jüdischen Wurzeln will an diesem Sonntag nach Israel aufbrechen. Geplant sind Treffen mit dem israelischen Bildungs- und Außenminister

 26.10.2025

München

Paul Lendvai: »Freiheit ist ein Luxusgut«

Mit 96 Jahren blickt der Holocaust-Überlebende auf ein Jahrhundert zwischen Gewalt und Hoffnung zurück. Besorgt zeigt er sich über die Bequemlichkeit der Gegenwart - denn der Kampf »gegen das Böse und Dumme« höre niemals auf

 21.10.2025