Jubiläum

Synagoge trifft Kirche

von Miryam Gümbel

»Synagoga – Ecclesisa« war der Titel der Veranstaltung im Saal des Münchner Stadtmuseums, zu dem das Angerkloster (Provinzialat der Armen Schulschwestern von Unserer Lieben Frau), federführend durch Schwester Rita Zirngiebel, und das Kulturzentrum der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern (IKG), vertreten durch Ellen Presser, mit Unterstützung des Münchner Stadtmuseums, eingeladen hatten. Im Rahmen der verschiedenen Feiern zum 850. Geburtstag der Stadt München war ein Wochenende auch den Nachbarn am Münchner Jakobsplatz gewidmet.
Diese Nachbarn sind die IKG mit ihrem neuen Gemeindezentrum, das Angerkloster, das vor allem durch seine Schulen bekannt ist, das Stadtmuseum, das Jüdische Museum und einige private Anlieger. Sie alle feierten bei verschiedenen Veranstaltungen auf dem Platz und in den einzelnen Häusern unter dem Motto »Nachbarn bauen Brücken« (vgl. Jüdische Allgemeine vom 17. Juli). Da lag es nahe, dass sich die Nachbarn Jüdische Gemeinde und katholisches Kloster dem Thema »Synagoga und Ecclesia, Synagoge und Kirche« widmeten. Der Wandel dieses Verhältnisses stand dabei im Mittelpunkt. Auf dem Podium diskutierten zunächst der katholische Theologe Hanspeter Heinz, emeritierter Professor für Pastoraltheologie an der Universität Augsburg, der jüdische Religionslehrer Marcus Schroll, Leiter des Jüdischen Erziehungswesens der IKG, Jutta Fleckenstein, Kuratorin des Jüdischen Museums München, und Kerstin Höckel, Autorin des Buches »Wie kannst du so fest glauben. Meine Schwester, der Gott der Juden und ich« (Piper-Verlag) über Vergangenheit und Gegenwart des christlich-jüdischen Dialogs, seine Chancen und Grenzen. Moderiert wurde die Veranstaltung von Wolfgang Jean Stock, Publizist und Geschäftsführer der Deutschen Gesellschaft für christliche Kunst. Dass es Diskrepanzen zwischen den Religionen nicht nur in den zurückliegenden Jahrhunderten gab, wurde besonders am Beitrag von Kerstin Höckel klar. Für ihre christliche Familie war es nicht einfach zu verstehen, wie ihre Schwester zum orthodoxen Judentum mit konvertieren konnte. Doch zwischen den beiden Schwestern ist das »Brückenbauen« gelungen. Dass aber noch gewaltige Defizite bestehen, wurde besonders deutlich, als die Diskussion für das Publikum geöffnet wurde. Die von Papst Benedikt wieder zugelassenen Karfreitagsfürbitten standen dabei im Mittelpunkt heftig geführter Diskussionen. Dass dennoch die Hoffnung auf eine beständige Brücke nicht aufgegeben werden dürfe, mahnte der Theologe Heinz an: »Die größte Gefahr ist die Resignation.«
Dass eine gute Nachbarschaft mit gegenseitiger Akzeptanz zwischen Christen und Juden funktionieren kann, unterstrich schließlich Präsidentin Charlotte Knobloch: Zum Abschluss der Veranstaltung trat sie gemeinsam mit Schwester Erharda Bauer vor das Mikrofon: Dass die Synagoge Ohel Jakob neben der Kirche St. Jakob am Jakobsplatz Realität geworden ist, sei für sie wie ein Wunder. Hier sei die Brücke gebaut. Hand in Had mit der Nonne, betonte Knobloch, sie beide würden diese Brücke gemeinsam begehen.

Terror

Hamas gibt die Leichen von Tamir Nimrodi, Uriel Baruch und Eitan Levy zurück

Die vierte Leiche ist ein Palästinenser

 15.10.2025 Aktualisiert

München

Friedman fordert Social-Media-Regulierung als Kinderschutz

Hass sei keine Meinung, sondern pure Gewalt, sagt der Publizist. Er plädiert für strengere Regeln

 10.10.2025

Waffenruhe

»Wir werden neu anfangen, egal, wie schwer es ist«

Im Gazastreifen feiern die Menschen die Aussicht auf ein Ende des Krieges

 09.10.2025

Perspektive

Wir lassen uns nicht brechen – Am Israel Chai! 

Ein Zwischenruf zum 7. Oktober

von Daniel Neumann  06.10.2025

Berlin

Preis für Zivilcourage für Brandenburger Bürgermeisterin

Christine Herntier wird für ihr Engagement gegen Rechtsextremismus vom »Denkmal für die ermordeten Juden Europas« und der Jüdischen Gemeinde zu Berlin ausgezeichnet

 01.10.2025

Terror

»Das Einfühlungsvermögen für Juden ist aufgebraucht«

Die Berliner Psychologin Marina Chernivsky zieht eine bittere Bilanz nach dem 7. Oktober

von Franziska Hein  30.09.2025

Nahost

Die Knackpunkte in Trumps Friedensplan

Netanjahu stellt sich hinter Trumps Plan für ein Ende des Gaza-Kriegs. Doch darin gibt es noch viele unklare Stellen

von Anna Ringle, Cindy Riechau  30.09.2025

Gaza/Jerusalem

Hamas fordert Feuerpause - Leben zweier Geiseln bedroht

Laut Kassam-Brigaden sei der Kontakt zu den beiden abgebrochen

 28.09.2025

New York/Teheran

Iran-Sanktionen wieder in Kraft

DIG und iranische Oppositionelle im Exil begrüßen die Entscheidung

 28.09.2025