Bochum

Symbol der Freude

von Jürgen Boebers-Süßmann

Singend und tanzend führt Kantor Igal Behm, angetan mit Tallit, den Zug der Torarollen durch die winterliche Stadt an. Hunderte Menschen folgen am 16. Dezember dem Kantor, angesteckt von einer fröhlichen, beschwingten Stimmung. Rund 1.200 Juden aus Bochum, Herne und Hattingen bietet die nur zehn Minuten von der City am denkmalgeschützten Stadtpark gelegene neue Synagoge mit dem Gemeindehaus als religiöses und gesellschaftliches Zentrum nun eine Heimstatt. Das jahrelange Provisorium der Unterbringung in einem städtischen Zweckbau im Vorort Laer ist beendet. Und auch die Kirchen nehmen das Ereignis zur Kenntnis und lassen alle Glocken der Stadt läuten. »Dies ist ein großer Freudentag für ganz Bochum«, sagt der Alt-Oberbürgermeister Ernst-Otto Stüber, auf dessen ganz persönliches Betreiben hin der Neubau der Synagoge vor fast fünf Jahren in Angriff genommen wurde.
Dass an diesem Sonntag in Bochum vor Freude getanzt wird, ist schon ein »kleines Wunder«, befindet der Vorsitzende der jüdischen Gemeinde Bochum-Herne-Hattingen, Grigory Rabinovich. Für die Gemeindemitglieder kommt es einem großen Wunder gleich, dass nach nur zwei Jahren Bauzeit Einweihung gefeiert werden konnte. Groß waren damals die Hoffnungen, groß waren aber auch die Sorgen, wie das Bauvorhaben zu finanzieren sei. Nun müssen jüdische Männer und Frauen, die zumeist aus Russland oder aus der Ukraine nach Bochum kamen, das Haus mit Leben erfüllen. »Das Judentum ist nicht versteinert im Mittelalter. Nein, es lebt heute!«, rief der ehemalige Landesrabbiner von Westfalen-Lippe, Henry G. Brandt, bei der Festveranstaltung aus.
»Der Versuch, uns zu vernichten, ist fehlgeschlagen. 1.200 Menschen jüdischen Glaubens haben hier eine Heimat gefunden«, betont der Gemeindevorsitzende, Rabinovich. Er bedankte sich für die Unterstützung von Stadt und Land und nicht zuletzt beim Freundeskreis für die Synagoge, deren Mitglieder vor dem Baubeginn tatkräftig das Projekt begleitet hatten. Die Kosten von rund sieben Millionen Euro tragen zu jeweils einem Drittel die Stadt, das Land Nordrhein-Westfalen und die jüdische Gemeinde.
Die Einweihung der Synagoge war geprägt von der großen Festveranstaltung, zu der rund 500 Gäste, darunter viel Prominenz, angereist waren. Grigorij Rabinovich begrüßte die Präsidentin des Zentralrates der Juden in Deutschland, Charlotte Knobloch, sowie unter anderen Oberbürgermeisterin Ottilie Scholz, den Bundestagspräsidenten Norbert Lammert und den Ministerpräsidenten des Landes Nordrhein-Westfalen, Jürgen Rüttgers.
Knobloch erinnerte an ihren Vorgänger Paul Spiegel und dessen Eintreten für den Bochumer Neubau. Selbstbewusst sagte die Zentralratspräsidentin: »Wir verlassen die dunklen Hinterhöfe. Auch wenn wir das Ziel noch lange nicht erreicht haben.« Das Ziel, dass jüdisches Leben wieder wie selbstverständlich seinen Platz in der Mitte der Gesellschaft einnimmt. Die Einweihung der Bochumer Synagoge, so hieß es, stehe also erst am Anfang einer Entwicklung, eines Prozesses, der aus der Gegenwart in die Zukunft weist.
»Ein Zeichen der Erinnerung an die Vergangenheit und eine Verpflichtung für die Zukunft« nannte Bundestagspräsident Norbert Lammert (CDU) den Neubau von Synagogen. Das Aufleben eines neuen Judentums mit über 100.000 Gläubigen sei ein »Kompliment« an die deutsche Demokratie. Auch Jürgen Rüttgers (CDU) betonte, der Synagogenbau symbolisiere die Freude, dass jüdisches Leben wieder einen festen Platz im Land gefunden habe.
Oberbürgermeisterin Scholz freute sich, ein besonderes Geschenk machen zu können. Ein Unbekannter hatte nach der Pogromnacht am 9. November 1938 aus den Trümmern der alten Synagoge ein Bronzerelief gerettet und es einer jüdischen Familie übergeben. Dieses Relief, das den »Löwen zu Juda« zeigt, führte die Familie auf ihrer Flucht vor den Nazis stets mit sich. Einen Abguss des Löwen übergab die Oberbürgermeisterin der Gemeinde.
Der ehemalige Landesrabbiner Brandt, der den Einzug der Torarollen in die Synagoge leitete, sagte mit Blick auf die Herausforderungen, denen sich die Gemeinde stellen muss: »Was hier entsteht, hängt nicht von diesen vier Wänden ab.« Wie andere jüdische Gemeinden auch, besteht auch die Bochumer zu über 90 Prozent aus jüdischen Zuwanderern aus dem Osten. Darin liege eine große Chance, so Brandt, dass wieder »ein offenes und modernes jüdisches Leben entsteht«.
Das erste Wort bei der Festveranstaltung hatte Alfred Salomon. Der 88-Jährige, Überlebender der Schoa, ist der einzige noch in Bochum lebende Jude der Gemeinde der Vor-Nazizeit. Sichtlich bewegt dankte Alfred Salomon, der mit wenigen Überlebenden nach 1945 die jüdische Gemeinde Bochum neu aufgebaut hatte, dafür, dass die Synagoge möglich wurde. Und er, der den Brandgeruch nach der Pogromnacht von 1938 nie vergessen könne, erinnerte: »Ich werde es nie begreifen, dass dies geschehen konnte.«

TV-Tipp

Oliver Masucci brilliert in dem Mehrteiler »Herrhausen - Der Herr des Geldes«

Biografischer Mehrteiler über Bankier Alfred Herrhausen

von Jan Lehr  17.11.2025

Amsterdam

Chanukka-Konzert im Concertgebouw kann doch stattfinden

Der israelische Kantor Shai Abramson kann doch am 14. Dezember im Amsterdamer Konzerthaus auftreten - allerdings nur bei zusätzlich anberaumten Konzerten für geladene Gäste

 13.11.2025

Meinung

BBC: Diese Plattform für anti-israelische Vorurteile und Extremismus ist nicht mehr zu retten

Der öffentlich-rechtliche Sender Großbritanniens hat sich anti-israelischen Vorurteilen und Extremismus geöffnet. Er braucht dringend Erneuerung

von Ben Elcan  13.11.2025

Raubkunst

Zukunft der Bührle-Sammlung ungewiss

Die Stiftung Sammlung E. G. Bührle hat ihren Stiftungszweck angepasst und streicht die Stadt Zürich daraus

von Nicole Dreyfus  10.11.2025

Geiseldeal

Itay Chen ist wieder in Israel

Die Leiche des 19-jährigen, israelisch-amerikanischen Soldaten wurde am Dienstagabend von Terroristen der Hamas übergeben

 05.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  06.11.2025 Aktualisiert

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025