Comic-Künstler

Superman gegen die Nazis

von Eva C. Schweitzer

Daß die Welt vor den Nazis gerettet wurde, verdankt sie nicht zuletzt US-Superhelden: Superman, Batman und ihre Kollegen fochten im Zweiten Weltkrieg für Amerika und seine Alliierten. Die Comicfiguren waren für diesen Kampf hochmotiviert. Schließlich waren sie häufig Schöpfungen jüdischer Zeichner. Vor allem Superman, den Jerry Siegel und Joe Shuster, zwei jüdische Teenager aus Cleveland/Ohio erfunden hatten, gilt als die »ultimative jüdische Assimilierungsphantasie«, wie der Karikaturist Jules Feiffer es formuliert.

Der fliegende Kraftbolzen vom Planeten Krypton, dessen ursprünglicher Name »Kal-El lautet – hebräisch für «Alles, das Gott ist», wurde, wie einst Moses, in einem winzigen Gefährt vor dem Bösen gerettet. Seitdem lebt er unauffällig als Lokaljournalist Clark Kent unter den Menschen, die ihn für einen bebrillten Schwächling halten. Doch immer, wenn der Erde Gefahr droht, verwandelt sich der Nudnik in den Helden Superman und rettet die Welt.
Superman, Batman und ihre Superheldenkollegen sind bis zum 28. Januar in einer Doppelausstellung Masters of American Comics und Superheroes: Good and Evil in American Comics im Jewish Museum New York und dem Newark Museum in New Jersey zu sehen. Die Schau, die vor allem jüdisch-amerikanischen Zeichnern und ihren Kreationen gewidmet ist, umspannt mehr als hundert Jahre: von Lionel Feiningers Kinder Kids, George Herrimans Krazy Kat und Winsor McCays Little Nemo Anfang des 20. Jahrhunderts über E. C. Segars spinatverzehrenden Matrosen Popeye, Charles Goulds Meisterdetektiv Dick Tracy sowie Charles M. Schulz und die Peanuts bis zum 2005 verstorbenen Will Eisner mit seiner Serie «The Spirit». Nicht zu vergessen Matt Groening und die Simpsons.
Für jüdische Zuschauer am interessantesten dürfte die Superheldenschau sein. Kuratiert hat sie Jerry Robinson, der zum Batman-Team gehörte, wo er die Figur des Schurken Joker erfand. Batman, ebenso wie Superman, Captain America und The Fantastic Four wurden von Marvel Comics herausgebracht. Diesem legendären Verlag und seinen Superhelden, zu denen Thor, The Green Lantern, Daredevil, Captain Marvel, Submariner, Human Torch und Hawkman zählten, ist ein ganzer Raum in der Ausstellung gewidmet. Nicht zufällig erblickten die meisten dieser Heroen das Licht der Welt in den dreißiger Jahren, als die Weltwirtschaftskrise die Menschen verunsicherte. Erst erschienen die Streifen nur in Zeitungen, ab 1934 wurden in New York die ersten Comic-Hefte veröffentlicht. 1938 hob Superman ab – seine jugendlichen Schöpfer hatten Jahre gebraucht, um einen Verlag zu finden. 1939 schickten Bob Kane und Bill Finger ihren Batman, die menschliche Fledermaus,

in den Himmel von Gotham City.
Anfangs kämpften die Superhelden gegen lokale Superschurken wie den Joker, den Pinguin und Lex Luthor. Doch nachdem die USA 1941 in den Zweiten Weltkrieg eingetreten waren, stellten Batman, Superman und Co ihre überirdischen Kräfte in den Dienst von Uncle Sam, gegen Hitler, Mussolini und Tojo. Erfahrung im Kampf gegen die Achsenmächte brachte Superman mit, der schon 1940 Hitler vor ein Strafgericht des Völkerbunds gebracht hatte (auch Stalin, der bis zu Hitlers Überfall auf die Sowjetunion im Juni 1941 ein Quasi-Verbündeter der Nazis gewesen war). Ein Comic-Strip sah gar den japanischen Überfall auf Pearl Harbor

voraus, einen Monat, bevor er geschah. Das FBI nahm daraufhin kurzzeitig den Verlag «National Comics» unter die Lupe.
Rund 20 Millionen solcher patriotischen Comics wurden im Zweiten Weltkrieg in den USA verkauft. Besonders bei der US-Army waren sie beliebt. Die GIs konnten hier erfahren, wogegen sie in den Krieg zogen. In einem Streifen beispielsweise wird Captain Americas Gefährte Bucky von den Nazis vergast.

www.thejewishmuseum.org

TV-Tipp

Oliver Masucci brilliert in dem Mehrteiler »Herrhausen - Der Herr des Geldes«

Biografischer Mehrteiler über Bankier Alfred Herrhausen

von Jan Lehr  17.11.2025

Amsterdam

Chanukka-Konzert im Concertgebouw kann doch stattfinden

Der israelische Kantor Shai Abramson kann doch am 14. Dezember im Amsterdamer Konzerthaus auftreten - allerdings nur bei zusätzlich anberaumten Konzerten für geladene Gäste

 13.11.2025

Meinung

BBC: Diese Plattform für anti-israelische Vorurteile und Extremismus ist nicht mehr zu retten

Der öffentlich-rechtliche Sender Großbritanniens hat sich anti-israelischen Vorurteilen und Extremismus geöffnet. Er braucht dringend Erneuerung

von Ben Elcan  13.11.2025

Raubkunst

Zukunft der Bührle-Sammlung ungewiss

Die Stiftung Sammlung E. G. Bührle hat ihren Stiftungszweck angepasst und streicht die Stadt Zürich daraus

von Nicole Dreyfus  10.11.2025

Geiseldeal

Itay Chen ist wieder in Israel

Die Leiche des 19-jährigen, israelisch-amerikanischen Soldaten wurde am Dienstagabend von Terroristen der Hamas übergeben

 05.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  06.11.2025 Aktualisiert

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025