Grundschule

Süßer Start

von Christine Schmitt

»Das ist eine Mädchenschultüte – die will ich nicht«, ruft Ari. Doch dann akzeptiert er die lilafarbene Zuckertüte und schaut interessiert nach, was so alles in ihr steckt. Er hat Erfahrungen mit Schultüten, denn Ari hat vor einem Jahr bei seiner Einschulung schon eine bekommen. Nun besucht er die zweite Klasse der neugegründeten Lauder-Beth-Zion-Grundschule in der Ry-
kestraße. Fünf Kinder besuchen die erste Klasse und zwölf die zweite. Und alle bekommen zur Begrüßung am Montag eine süße Überraschung.
»Ich konnte heute Morgen gar nicht frühstücken, weil ich so aufgeregt war«, sagt der sechsjährige Dennis, der nun ungeduldig darauf wartet, endlich die Naschereien auszupacken.
Mit seinen zukünftigen Kameraden sitzt er an einem kleinen Tisch. In einer Kennenlernstunde möchte die Klassenlehrerin, Marion Schalwat, dass sich die Kinder untereinander begrüßen. Und sie hat kleine Papptafeln vorbereitet, auf denen der jeweilige Name steht. Sie sei gespannt, ob einige die Buchstaben schon kennen. Eine Hausaufgabe gebe es auch, denn die Kinder sollen eine Seite im Deutschbuch ausmalen. Für die Schüler der zweiten Klasse beginnt nach der Begrüßung der erste Unterrichtstag, der gleich bis 16 Uhr dauert.
Einen Tag davor hätten die beiden Klassenzimmer noch ganz anders ausgesehen, da sei noch hart gearbeitet worden, damit alles zum Schulstart fertig werden konnte, so der Schulleiter Miron Schumelda. Jetzt hängen Schultüten am Eingangstor und den Fenstern, auf Plakaten steht »Willkommen« und in den Regalen sind die Unterrichtshefte und Schulbücher eingeräumt.
Dass es nun auch in Prenzlauer Berg eine jüdische Schule gebe, sei eine logische Entwicklung, sagt Rabbiner David Kern, Vater von fünf Kindern. Seine beiden Ältesten besuchen nun ebenfalls die Beth-Zion-Grundschule. Der Weg einmal durch die Stadt nach Charlottenburg-Wilmersdorf sei einfach zu weit, da seien die Kinder zu lange unterwegs.
Dass es nun eine dritte jüdische Grundschule und damit noch mehr Konkurrenz gebe, sieht Lala Süsskind positiv. Die Jüdische Gemeinde habe gerne die Schirmherrschaft für die Grundschule übernommen, meint die Gemeindevorsitzende in ihrer Begrüßungsrede. Sie hoffe, dass alle partnerschaftlich zusammenarbeiten werden. »Ich wünsche unseren drei jüdischen Schulen einen guten Start ins neue Schuljahr.«
An der Jüdischen Traditionsschule Or Avner von Chabad Lubawitsch werden etwa 60 Kinder von der ersten bis zur sechsten Klassenstufe unterrichtet. 20 Kinder werden am morgigen Freitag eingeschult, sagt die Direktorin Heike Michalak. Ebenfalls am Freitag werden auch die Erstklässler der Heinz-Galinski-Schule begrüßt. 45 Schüler sind angemeldet und werden auf drei erste Klassen verteilt. Das seien we-
niger als im vorigen Jahr, sagt die kommissarische Schulleiterin Martina Godesa. Damals seien es vier erste Klassen gewesen. Insgesamt hätte die Schule nun voraussichtlich 260 Schüler, 15 weniger als zuvor.
Einige Kinder seien abgemeldet worden, da sich die Eltern neben höheren Schulgebühren ab diesem Schuljahr auch mit einem größeren Eigenanteil an Kosten des Schulbustransportes beteiligen müssen, hatte Schuldezernentin Mirjam Marcus vor den Sommerferien gesagt. 95 Euro müssen die Eltern der Schüler der Heinz-Galinski-Schule aufbringen, 75 Euro bei der Jüdischen Traditionsschule. Bei der Lauder Foundation sei die Elternbeteiligung der neun Kinder, die gefahren werden sollen, noch nicht geklärt. Wie viele Schüler der Heinz-Galinski-Schule auf einen Schulbus angewiesen sind, stehe noch nicht fest. »Die Eltern haben damit begonnen, sich untereinander zu organisieren«, sagt Martina Godesa.
Dennis aus Moabit ist heute noch von seinen Eltern zur neuen Lauder-Schule gebracht worden. Aber in Zukunft wird auch er mit dem Bus fahren, sagt seine Mutter. Der Sechsjährige hat sich auch etwas vorgenommen: »Ich will in der Schule ganz viel spielen.«

Amsterdam

Chanukka-Konzert im Concertgebouw kann doch stattfinden

Der israelische Kantor Shai Abramson kann doch am 14. Dezember im Amsterdamer Konzerthaus auftreten - allerdings nur bei zusätzlich anberaumten Konzerten für geladene Gäste

 13.11.2025

Meinung

BBC: Diese Plattform für anti-israelische Vorurteile und Extremismus ist nicht mehr zu retten

Der öffentlich-rechtliche Sender Großbritanniens hat sich anti-israelischen Vorurteilen und Extremismus geöffnet. Er braucht dringend Erneuerung

von Ben Elcan  13.11.2025

Raubkunst

Zukunft der Bührle-Sammlung ungewiss

Die Stiftung Sammlung E. G. Bührle hat ihren Stiftungszweck angepasst und streicht die Stadt Zürich daraus

von Nicole Dreyfus  10.11.2025

Geiseldeal

Itay Chen ist wieder in Israel

Die Leiche des 19-jährigen, israelisch-amerikanischen Soldaten wurde am Dienstagabend von Terroristen der Hamas übergeben

 05.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  06.11.2025 Aktualisiert

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025