„J Street“

Suche Anhänger, biete Paroli

von Eva C. Schweitzer

Jeremy Ben-Ami blickt auf eine bemerkenswerte Familiengeschichte zurück. Vor 125 Jahren kamen seine Urgroßeltern aus Weißrussland in Jaffa an. Ben-Amis Vater Yitshaq soll der erste Junge gewesen sein, der in Tel Aviv geboren wurde. Yitshaq schloss sich den Revisionisten um Zeev Jabotinsky und Menachem Begin an, die gegen die britischen Besatzer für ein freies Palästina kämpften, verhandelte mit Adolf Eichmann, Juden nach Palästina zu bringen, und ging 1939 als Mitglied der Bergson-Gruppe in die USA. Er drängte die jüdischen Organisationen dort, sich dafür einzusetzen, dass flüchtende Juden aus Europa in Amerika aufgenommen wurden. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde er Direktor der American League for a Free Palestine, die Waffen an die Irgun schmuggelte.
»Ich selber«, so erinnert sich Jeremy Ben-Ami, »bin in Jerusalem aufgewachsen, als Teil einer Familie, die die Pogrome der Zaren, die Gaskammern der Nazis und die Kriege der Araber überlebt hat. Und ich sage: Das, was in den USA als pro-israelische Politik gilt, dient nicht den Interessen des Landes, für das meine Familie gelebt hat und für das sie gestorben ist.«
Das soll sich ändern. Deshalb hat Jeremy Ben-Ami – er war Berater von US-Präsident Bill Clinton – eine Lobbyorganisation gegründet, die sich für eine linke, friedlichere Israelpolitik einsetzt. J Street heißt die Gruppe, und das ihr angegliederte Political Action Committee, das befugt ist, Spenden zu sammeln, heißt JStreetPAC. Diesem steht Ben-Ami ebenfalls vor. J Street ist ein Wortspiel, das »J« steht für Jew, Jude, andererseits sitzen die mächtigen Lobbies von Washington in der K-Street – darunter AIPAC, das American-Israel Public Affairs Committee, die einflussreichste pro-israelische Organisation der USA. Und dieser will J Street Paroli bieten.
Allerdings: Eine J Street gibt es in Wa-shington nicht. Und so ist der Name auch ein Zeichen dafür, dass eine Lücke geschlossen werden soll. »J Street«, meint Ben-Ami, »füllt ein Vakuum in der US-Politik. Amerikanischen wie auch israelischen Interessen wäre am besten mit einer Lösung des Nahostkonflikts gedient.« Denn die Rechten, die derzeit die Israelpolitik der USA dominierten, schadeten in Wirklichkeit dem Land. Die Mehrzahl der amerikanischen Juden, sagt Ben-Ami, wähle demokratisch, sei eher liberal und an einem dauerhaften Frieden im Nahen Osten interessiert.
Die meisten der rund 90 Mitglieder von J Street kommen aus dem demokratischen Lager. Zu ihnen zählen Alan Solomont, der frühere Finanzchef des Democratic National Committee, Yossi Alpher, ein ehemaliger Mossad-Stratege und Berater des israelischen Ex-Ministerpräsidenten Ehud Barak, Shlomo Ben Ami, Baraks Außenminister, und Daniel Levy, der Sohn des britischen Lord Michael Levy, der seinerzeit der wichtigste Spendensammler für die Labour Party unter Tony Blair war. Auch Vertreter der Gruppen Peace Now und Brit Tzedek v’Shalom sind dabei.
J Street tritt für eine Zweistaatenlösung in den Grenzen von 1967 ein, außerdem müsse Israel die Besiedlung der Westbank beenden, und zwar bald. »Das Zeitfenster für die Zweistaatenlösung schließt sich«, warnte Ben-Ami in der Washington Post. Er will auch, dass die Vereinigten Staaten die Palästinenser humanitär unterstützen und mit dem Iran um eine politische Lösung im aktuellen Konflikt verhandeln. Zudem meint er, die De-fakto-Koalition zwischen jüdischen Gruppen und den rechtsgerichteten christlichen Zionisten sei gefährlich. Allerdings tritt auch J Street, wie AIPAC, dafür ein, dass die USA ihre Militärhilfe an Israel fortsetzen – rund drei Milliarden Dollar im Jahr –, denn das Land befinde sich nach wie vor in einer gefährlichen Situation.
Die neue Lobby will Politiker in Wa-shington unterstützen, die ihre politischen Ziele teilen. Jedoch hat J Street weniger Mitglieder, als ihre Gründer es gehofft hatten. Laut der jüdischen Wochenzeitung Forward sollen mehrere Vertreter jüdischer Gruppen abgesagt haben, da sie Ärger fürchteten. Auch das Israel Policy Forum, das sich für Frieden einsetzt, ist nun doch nicht mit an Bord, genauso wenig wie der Wall-Street-Finanzier George Soros. Und die bislang eingegangenen Spenden halten sich in den bescheidenen Grenzen von 750.000 Dollar. Das dürfte kaum ausreichen, um AIPAC Paroli zu bieten. Die Organisation, die seit mehr als 50 Jahren Lobbyarbeit macht, verfügt über einen Jahresetat von 50 Millionen Dollar. Wenn AIPAC einlädt, kommen alle Politiker – von Vizepräsident Dick Cheney über John McCain bis Barack Obama.
Auch in Israel begegnen manche der neuen Lobby mit Misstrauen. Isi Leibler, ein einflussreicher Konservativer und der Vorsitzende des Israel Diaspora Committee des Jerusalem Center for Public Affairs, hält J Street sogar für eine »signifikante Bedrohung« der Beziehung zwi- schen den Vereinigten Staaten und Israel. »Viele Unterstützer meinen es gut, aber sie unterminieren die Sicherheit und die Stärke Israels«, schrieb er in der Jerusalem Post. Leibler ist nicht zu unterschätzen: Der frühere Vizepräsident des World Jewish Congress war die treibende Kraft hinter dem Sturz von Ed Bronfman und Israel Singer als Präsident und Chairman des Weltverbandes.

Geiseldeal

Itay Chen ist wieder in Israel

Die Leiche des 19-jährigen, israelisch-amerikanischen Soldaten wurde am Dienstagabend von Terroristen der Hamas übergeben

 05.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  06.11.2025 Aktualisiert

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025

Jerusalem

Karin Prien in Yad Vashem: »Jedes Mal für mich erschütternd«

Bei ihrer Israel-Reise erinnert die Bildungsministerin an die Millionen Opfer des Holocaust. Der Moment berührt die CDU-Politikerin auch aus einem persönlichen Grund

von Julia Kilian  28.10.2025

Bildungsministerin

Karin Prien reist nach Israel

Die CDU-Ministerin mit jüdischen Wurzeln will an diesem Sonntag nach Israel aufbrechen. Geplant sind Treffen mit dem israelischen Bildungs- und Außenminister

 26.10.2025

München

Paul Lendvai: »Freiheit ist ein Luxusgut«

Mit 96 Jahren blickt der Holocaust-Überlebende auf ein Jahrhundert zwischen Gewalt und Hoffnung zurück. Besorgt zeigt er sich über die Bequemlichkeit der Gegenwart - denn der Kampf »gegen das Böse und Dumme« höre niemals auf

 21.10.2025