Stuttgart

Stunde Null

von Heidi Hechtel

Als Schüler aus Echterdingen vor 30 Jahren Nachforschungen über das ehemalige KZ auf dem Boden ihrer Heimatgemeinde anstellen wollten, wurde abgewinkt: Bloß nicht an diese alten Geschichten rühren! Doch die Opfer blieben nicht stumm. Bauarbeiten am Stuttgarter Flughafen brachten im vergangenen September ein Massengrab mit den sterblichen Überresten von 34 Toten ans Licht. »Es war wie eine Fügung«, hieß es in der vergangenen Woche übereinstimmend bei der Informationsveranstaltung der Landeszentrale für politische Bildung für Pädagogen und angehende Lehrer im Stuttgarter Haus der Geschichte. Denn damit sei die Forschung endlich wieder in Bewegung gekommen.
Es war nie ein Geheimnis, daß von November 1944 bis Januar 1945 in Echterdingen eine Außenstelle des KZ Natzweiler-Stuthof existierte, 600 Häftlinge hier unter erbärmlichsten Bedingungen vegetierten, beim Bau der Start- und Landebahn und in einem Steinbruch schwerste Arbeit verrichten mußten, an Hunger und Erschöpfung starben. »Man wußte auch von einem Massengrab unter der Landebahn und einem weiteren im Bernhäuser Forst«, betont die Historikerin Gudrun Silberzahn-Jandt, die bereits vor elf Jahren darauf hin- gewiesen hatte. Doch damals habe nie- mand reagiert.
Bekannt waren lediglich die Namen von 19 Opfern, die auf einem Esslinger Friedhof bestattet worden waren. Jetzt kennt man alle 600 Namen, man weiß von 17 Überlebenden. Zwei von ihnen kamen aus Amsterdam und München nach Stuttgart, als die Opfer am 15. Dezember beigesetzt wurden (vgl. Jüdische Allgemeine vom 22. Dezember, Seite 20). »Wir sind dankbar, daß uns das Staatsministerium unterstützte und wir die Opfer an Ort und Stelle bestatten konnten«, erinnert Barbara Traub, die Vorstandssprecherin der Israelitischen Religionsgemeinschaft Württemberg, an vorhergegangene Diskussionen um die letzte Ruhestätte. Auch der ursprüngliche Wunsch der Staatsanwaltschaft und mancher Angehöriger nach einer Identifizierung der sterblichen Überreste durch DNA-Tests habe abgelehnt werden müssen. Im Judentum sind körperliche Unversehrtheit und absolute Grabesruhe unabdingbar, erklärt der ehemalige württem- bergische Landesrabbiner Joel Berger. »Ich bin guten Mutes, daß wir trotzdem noch mehr aufklären können«, sagt dazu der ermittelnde Oberstaatsanwalt Bernhard Häußler.
Die Gemeinden Leinfelden-Echterdingen und Filderstadt denken, wie ihre Vertreter berichteten, über eine Gedenkstätte nach. Viele Bürger und junge Menschen hätten mit Interesse und großer Anteilnahme auf den Fund reagiert. Am 22. März soll die Auftaktveranstaltung zur Geschichtswerkstatt KZ Echterdingen stattfinden. Die Gräber selbst bleiben für die Öffentlichkeit unzugänglich. Zum einen liegen sie auf militärischem Gebiet und zum anderen solle endlich die Ruhe der Toten gewahrt werden, sagt Barbara Traub.

Hamburg

Zehn Monate auf Bewährung nach mutmaßlich antisemitischem Angriff

Die 27-Jährige hatte ein Mitglied der Deutsch-Israelischen Gesellschaft nach einer Vorlesung über antijüdische Gewalt attackiert

 28.04.2025

Fernsehen

Mit KI besser ermitteln?

Künstliche Intelligenz tut in Sekundenschnelle, wofür wir Menschen Stunden und Tage brauchen. Auch Ermittlungsarbeit bei der Polizei kann die KI. Aber will man das?

von Christiane Bosch  21.04.2025

Reaktionen

Europäische Rabbiner: Papst Franziskus engagierte sich für Frieden in der Welt

Rabbiner Pinchas Goldschmidt, der Präsident der Konferenz Europäischer Rabbiner, würdigt das verstorbene Oberhaupt der katholischen Kirche

 21.04.2025

Berlin

Weitere Zeugenvernehmungen im Prozess gegen Angreifer auf Lahav Shapira

Der Prozess gegen Mustafa A. am Amtsgericht Tiergarten geht weiter. Noch ist unklar, ob am heutigen Donnerstag das Urteil bereits gefällt wird

 17.04.2025

Indischer Ozean

Malediven will Israelis die Einreise verbieten

Es ist nicht die erste Ankündigung dieser Art: Urlauber aus Israel sollen das Urlaubsparadies nicht mehr besuchen dürfen. Das muslimische Land will damit Solidarität mit den Palästinensern zeigen.

 16.04.2025

Essen

Was gehört auf den Sederteller?

Sechs Dinge, die am Pessachabend auf dem Tisch nicht fehlen dürfen

 11.04.2025

Spenden

Mazze als Mizwa

Mitarbeiter vom Zentralratsprojekt »Mitzvah Day« übergaben Gesäuertes an die Berliner Tafel

von Katrin Richter  10.04.2025

Jerusalem

Oberstes Gericht berät über Entlassung des Schin-Bet-Chefs

Die Entlassung von Ronen Bar löste Massenproteste in Israel aus. Ministerpräsident Netanjahu sprach von einem »Mangel an Vertrauen«

 08.04.2025

Würdigung

Steinmeier gratuliert Ex-Botschafter Primor zum 90. Geburtstag

Er wurde vielfach ausgezeichnet und für seine Verdienste geehrt. Zu seinem 90. Geburtstag würdigt Bundespräsident Steinmeier Israels früheren Botschafter Avi Primor - und nennt ihn einen Vorreiter

von Birgit Wilke  07.04.2025