GUS

Stolz und Ferne

Die Mehrheit der Juden, die heute in Russland und der Ukraine leben, sind stolz auf ihre jüdische Identität und zeigen dies auch öffentlich. Ihre Bindungen an Israel, Zionismus und Religion hingegen sind schwach. Dies ergab eine Pilotstudie des von Rabbiner Adin Steinsaltz geleiteten Instituts für Jüdische Studien in der GUS (Institute for Jewish Studies in the CIS), deren Ergebnisse Ende Dezember in Jerusalem vorgestellt wurden. Die Untersuchung war von der Jewish Federation of New York finanziert worden und basierte auf einer Umfrage unter rund 800 Männern und Frauen.
Nach der großen Auswanderungswelle in den 90er-Jahren leben heute noch schätzungsweise 230.000 halachische Juden in Russland und 104.000 in der Ukraine. Wird »jüdisch« im Sinne des israelischen Rückkehrgesetzes definiert – die betreffende Person muss mindestens einen jüdischen Großelternteil haben –, dann steigen die Zahlen um ein Vielfaches. Von den befragten Personen wird denn auch eine großzügige Auslegung der Zugehörigkeitskriterien favorisiert. Nur etwa 13 Prozent wollen »Jüdisch sein« an halachischen Kriterien festmachen. 33 Prozent der Befragten sind der Meinung, jede Person, die sich individuell als »jüdisch« betrachte, sei auch tatsächlich jüdisch. Nur 16 Prozent assoziieren »Jüdisch sein« mit einem traditionell-religiösen Lebensstil.
Sehr ambivalent äußerten sich die Befragten in Bezug auf Assimilation und ethnische Abgrenzung. 61 Prozent halten es für »überlebenswichtig«, einer fortschreitenden Assimilation in die Mehrheitsgesellschaft entgegenzuwirken. Doch viele, die sich so äußerten, sind selbst mit einem nichtjüdischen Ehepartner verheiratet. Weitaus klarer waren die Positionen der Befragten in Bezug auf ethni- sches Selbstbewusstsein und die Erinnerung an den Holocaust. 70 Prozent der Befragten halten es für wichtig, die Erinnerung an die Schoa wachzuhalten. 75 Pro-zent erklärten, dass sie stolz auf ihre jüdische Abstammung seien. Besonders ausgeprägt war dieser Stolz unter jungen Leuten unter 30.
Relativ gering fiel das Interesse an Israel aus. Nur neun Prozent der Befragten messen dem Zionismus auch heute noch eine wichtige Funktion bei, für 42 Prozent der Befragten ist er bedeutungslos.
Die Ergebnisse zeigen ein durchaus ähnliches Bild wie vorherige Studien in den UdSSR-Nachfolgestaaten: Auch knapp 20 Jahre nach dem Zusammenbruch des Kommunismus ist das Interesse an jüdischer religiöser Praxis und der Wiederaneignung jüdischer Traditionen eher die Ausnahme.
Larissa Remennick von der Bar-Ilan-Universität Tel Aviv, Autorin der internationalen Studie »Russian Jews on Three Continents: Identity, Integration and Conflict«, sieht die distanzierte Haltung gegenüber Religion und Tradition im Kontext genereller multiethnischer Ausdifferenzierungsprozesse. »Sich in der GUS jüdisch zu fühlen, das wird heute mit einem ausgeprägten ethnischen Stolz verbunden – aber kaum mit religiöser Observanz. Unter Russen, Ukrainern, Georgiern oder Armeniern können wir ähnliche Tendenzen ethnischen Selbstbewusstseins beobachten.« Remennick registriert allerdings auch, dass unter den jüngeren russischen und ukrainischen Juden die Beschäftigung mit der Schoa schwächer wird – »was für die Identität ihrer Eltern und Großeltern aber noch von eminenter Bedeutung war«.
Auch für den israelisch-russischen Migrationsforscher Ariel Borschevsky kommen die Ergebnisse des Institutes für jüdische Studien in der GUS nicht über- raschend. »Russische Juden machen ihr Judentum lieber an sozialen und kulturellen Werten fest«, so Borschevsky. Die Ergebnisse der neuen Studie stimmten traurig. »Nach Millionen-Investitionen in die jüdische Gemeinde- und Bildungsarbeit in den GUS-Staaten sehen wir kaum einen Wandel der kollektiven Identität.« Es sei fraglich, ob auf diesen recht vagen Identitäten starke lokale Gemeinschaften aufgebaut werden können.
David Palant, geschäftsführender Direktor des Institutes für Jüdische Studien in der GUS, übte seinerseits Kritik an der bisherigen Arbeit internationaler jüdischer Organisationen in der GUS: »Die meisten kommen mit einer festgelegten Agenda: Zio- nismus, Tora und religiöse Gebote. Dann wundern sie sich, wenn die einheimischen Juden entgegnen: ›Wir sind stolz auf unser Judentum, aber wir entwickeln unsere eigene Art, jüdisch zu sein.«

New York City

UN-Sicherheitsrat verurteilt Israels Angriff auf Katar einhellig

Sogar die USA schlossen sich der Erklärung an

 12.09.2025

Eurovision Song Contest

Gegen Israel: Irland erpresst Eurovision Song Contest-Veranstalter

Nach Slowenien hat auch Irland verkündet, dem Eurovision Song Contest fernzubleiben, sollte Israel teilnehmen. Damit verstoßen sie gegen Grundregeln des international beliebten TV-Wettbewerbs

 11.09.2025

Krieg

Zwei Raketen aus Gaza auf Israel abgeschossen

Am Sonntagmorgen wurde Israel aus dem Gazastreifen mit Raketen beschossen. Eine Bekenner-Erklärung gibt es auch

 07.09.2025

Berlin

Uni-Präsidentin rechnet mit neuen »propalästinensischen« Aktionen

Die Präsidentin der Humboldt-Universität, Julia von Blumenthal, rechnet zum Wintersemester erneut mit »propalästinensischen« Aktionen. Dabei seien unter den Beteiligten kaum Studierende

 07.09.2025

Diplomatie

Netanjahu geht auf Belgiens Premier los

Für seine Entscheidung, Palästina als Staat anzuerkennen, wird Bart De Wever vom israelischen Ministerpräsident persönlich attackiert

von Michael Thaidigsmann  04.09.2025

Hannover

Angriff auf Gedenkstätte: Staatsanwaltschaft erhebt Anklage

Ein 26-jähriger Rechtsextremist war im Mai in Budapest festgenommen worden

 02.09.2025

Nahost

Deutscher Beauftragter für Menschenrechte reist nach Israel

Lars Castellucci macht sich ein persönliches Bild von der Lage in Israel und den palästinensischen Gebieten. Ein Augenmerk liegt darauf, wo deutsche Hilfe möglich ist - und wo sie behindert wird

 01.09.2025

Rotes Meer

Huthi greifen Öltanker an

Das Schiff gehört einem israelischen Milliardär

 01.09.2025

Ankara

Türkei bricht Handelsbeziehungen zu Israel ab

Der Handel der Türkei mit Israel belief sich im Jahr 2023 noch auf mehrere Milliarden US-Dollar. Nun bricht die Türkei alle Handelsbeziehungen zu Israel ab. Doch es ist nicht die einzige Maßnahme

 29.08.2025