Literaturhandlung

Stoff für den Kopf

von Christine Diller

Das Tor zu diesem Universum der Literatur und des Geistigen ist unscheinbar: Ein schlichtes Schild weist auf die »Literaturhandlung« in der kleinen, ruhigen Münchner Fürstenstraße hin. Erst die schmalen Schaufenster präzisieren mit ihrer Auslage die Art der hier gehandelten Literatur: alles, was mit dem Judentum zu tun hat. Fast möchte man an die Allgegenwart der Rachel Salamander glauben, wenn man sie beim Betreten am Tisch sitzen sieht – lesend, selbstverständlich.
Sie, die die »Literaturhandlung« als erste deutsche Fachbuchhandlung zum Judentum vor 25 Jahren gegründet hat und Herausgeberin der »Literarischen Welt« ist, unterhält inzwischen sieben Dependancen, unter anderem in den jüdischen Museen in München, Fürth, Augsburg und Würzburg. Von einer versteckten Enklave kann also mitnichten die Rede sein, denn allein in München strahlt die »Literaturhandlung« mit ihren Lesungen und Vorträgen in alle möglichen Institutionen aus, vom Gasteig bis ins Prinzregententheater.
Literaturhandlung – das klingt ein wenig nach Nostalgie. Dieser Name schien Rachel Salamander im September 1982 passend für die Verbindung von literarischer Qualität, ökonomischer Standfestigkeit und lebendigem Kulturprogramm. »Die Räume waren der einzige Planungsfehler, sie sind zu klein«, sagt die zierliche Frau mit den vor Neugier und Tatkraft strahlenden braunen Augen. »Das Publikum muss mit mir wandern.« Und das tut es offensichtlich gern. Am Vorabend etwa war die Lesung mit Aliza Olmert, der Autorin von Ein Stück vom Meer und Frau des israelischen Ministerpräsidenten, brechend voll und ging bis spät in die Nacht. »Heute ist es noch ein wenig verschlafen hier«, sagt Salamander.
Trotzdem gewinnt man an diesem Vormittag den Eindruck, dass die hellen Räume eine Art Piazza sind: Stammkunden schauen herein, unterhalten sich über die Lesung am Vorabend. Ein junger Mann hat im Radio einen Beitrag über Ossip Mandelstam gehört und lässt sich einige Bücher zeigen. Eine Frau mit Kinderwagen bekommt einen Veranstaltungskalender von Salamander selbst an die Tür gebracht. Eine andere Dame berichtet, wie gut die Tassen mit Chamsa-Dekoration als Geschenk zu Rosch Haschana angekommen sind. Denn zwischen all den Regalen zu 40 Sachgebieten wie »Nationalsozialismus, Emigration/ Exil, Widerstand«, zwischen jiddischem Struwwelpeter, »Kochen wie zu biblischen Zeiten«, hebräisch- und russischsprachigen Büchern präsentieren sich wie beiläufig Judaica: Schmuck, Kiddusch-Becher, Mesusot und Davidstern-Konfetti.
Rachel Salamander, die promovierte Germanistin, wurde als Kind von polnischen Holocaust-Überlebenden 1949 in Deutschland in einem Lager für Displaced Persons geboren. Weil sie gleichermaßen »im Buch zuhause« wie im Jüdischen verwurzelt ist, lag es für sie nahe, beides zusammenzubringen. Zumal in den 80er-Jahren die jungen deutschen Juden nach einem neuen Selbstverständnis suchten und ihr Hiersein nicht mehr wie die Eltern als Provisorium begreifen wollten.
Nach Salamanders Ansicht wirkte die Literaturhandlung damals in drei Richtungen: »Da waren die Emigranten, die erstmals nach Deutschland zurückkehrten; ein Stück Einbürgerung im ideellen Sinn. Dann die modernen israelischen Erzähler, die wir durchaus in den deutschen Markt miteingeführt haben. Und schließlich junge jüdische Stimmen aus Deutschland, die es aber in der nächsten Generation nicht mehr gibt. Denn die Kinder unserer Generation sind weitergezogen nach England oder Israel. Hier wiederum schreiben nun osteuropäische Einwanderer wie Lena Gorelik.« »Rekonstruktionsarbeit«, mit diesem Wort fasst Salamander ihr ideelles Werk zusammen: Die Welten deutscher und osteuropäischer Juden sowie Nichtjuden sollen sich einander öffnen.
Gab es keine Schwierigkeiten in all den Jahren? »Die ganz normalen geschäftlichen Sorgen. Aber mit unserer Spezialisierung konnten wir zwischen Buchhandelsketten und Internet bestehen.«
Rachel Salamander wendet sich wieder ihren Büchern zu, um sie liebevoll im Schaufenster zu platzieren. Wie kleine Kostbarkeiten.

TV-Tipp

Oliver Masucci brilliert in dem Mehrteiler »Herrhausen - Der Herr des Geldes«

Biografischer Mehrteiler über Bankier Alfred Herrhausen

von Jan Lehr  17.11.2025

Amsterdam

Chanukka-Konzert im Concertgebouw kann doch stattfinden

Der israelische Kantor Shai Abramson kann doch am 14. Dezember im Amsterdamer Konzerthaus auftreten - allerdings nur bei zusätzlich anberaumten Konzerten für geladene Gäste

 13.11.2025

Meinung

BBC: Diese Plattform für anti-israelische Vorurteile und Extremismus ist nicht mehr zu retten

Der öffentlich-rechtliche Sender Großbritanniens hat sich anti-israelischen Vorurteilen und Extremismus geöffnet. Er braucht dringend Erneuerung

von Ben Elcan  13.11.2025

Raubkunst

Zukunft der Bührle-Sammlung ungewiss

Die Stiftung Sammlung E. G. Bührle hat ihren Stiftungszweck angepasst und streicht die Stadt Zürich daraus

von Nicole Dreyfus  10.11.2025

Geiseldeal

Itay Chen ist wieder in Israel

Die Leiche des 19-jährigen, israelisch-amerikanischen Soldaten wurde am Dienstagabend von Terroristen der Hamas übergeben

 05.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  06.11.2025 Aktualisiert

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025