Andreas Zick

»Stereotype sind fest verankert«

»Stereotype sind fest verankert«

Herr Zick, gemeinsam mit anderen Wissenschaftlern erforschen Sie in einer Langzeitstudie »Deutsche Zustände«. Es geht dabei um »gruppenbezogene Menschenfeind- lichkeit«. Welche Entwicklungen gibt es?
Wir beobachten seit 2002 die Entwicklung von Antisemitismus, Rassismus, Homophobie, Muslimfeindlichkeit und anderen menschenfeindlichen Einstellungen. Im Jahr 2009 haben wir in Deutschland in Sachen Antisemitismus erstmals wieder einen Anstieg registriert.

Gibt es den auch bei anderen Gruppen?
Nur beim Hass auf Obdachlose ist eine ähnliche Zunahme zu verzeichnen.

Können Sie Zahlen zum Antisemitismus nennen?
Wir unterscheiden zwischen offenem und subtilem Antisemitismus. Offen antisemitisch ist einer, der klar sagt, dass Juden beispielsweise zu viel Macht hätten. Da haben wir seit Jahren einen stabilen Wert von 15 bis 20 Prozent. Bei subtiler Judenfeindschaft werden Behauptungen aufgestellt. Etwa in der Art, dass Juden aus ihrem Leid in der Nazizeit Vorteile für die Gegenwart zögen. In Deutschland stimmen 50 Prozent der Befragten solchen Aussagen zu. Das ist ein sehr hohes Niveau.

Da gibt es ja kaum noch Befragte, die frei von antisemitischen Vorurteilen sind, oder?
Offene und subtile judenfeindliche Aussagen werden nur von elf Prozent abgelehnt.

Hat die Finanz- und Wirtschaftskrise das Problem verschärft?
Ja. Wir haben zum Beispiel danach gefragt, wer die Urheber der Krise sind und einige Antwortmöglichkeiten vorgegeben, unter anderem »Banker« und »Spekulanten«. Wer solche Aussagen bejaht, muss zwar nicht zwingend antisemitisch gesinnt sein. Auffallend ist aber, dass viele derjenigen, die Banker und Spekulanten für die Krise verantwortlich machen, sich bei anderen Fragestellungen klar judenfeindlich äußern. Das zeigt, wie sehr Stereotype verankert sind: »Banker« und »Spekulanten« werden oft mit Juden gleichgesetzt.

Gibt es Wechselbeziehungen zwischen Judenfeindlichkeit und Islamophobie?
Durchaus, wer etwas gegen Juden hat, hat meist auch etwas gegen Muslime.

Wie verbreitet sind antijüdische Ressentiments unter Muslimen?
Wir haben uns an der Gesamtbevölkerung orientiert, da spielen Muslime keine große Rolle. Aus anderen Studien weiß man jedoch, dass in diesen Milieus Antisemitismus kulturell gewissermaßen vererbt wird.

Was kann man gegen Antisemitismus tun?
Es fehlt eine breite Diskussion darüber, wie stark unsere Normen sind, die Antisemitismus und andere Formen der Menschenfeindlichkeit eindeutig ächten. In der Wirtschaftskrise stellen viele Menschen die Gleichwertigkeit und die Fürsorge für schwache Gruppen infrage. Mehr Verantwortung für Minderheiten ist also stärker gefragt denn je.

Jerusalem

»Der Papst hat Lust auf Dialog«

Abt Nikodemus Schnabel über die Wahl von Leo XIV., das jüdisch-christliche Gespräch und Hoffnung auf Frieden in Nahost

von Michael Thaidigsmann  14.05.2025

Geiseln

Edan Alexander ist frei

Die palästinensische Terrororganisation Hamas hat die Geisel an das Rote Kreuz übergeben

 12.05.2025 Aktualisiert

Margot Friedländer

»Ihrem Vermächtnis gerecht werden«

Am Freitag starb die Holocaust-Überlebende und Zeitzeugin im Alter von 103 Jahren in Berlin. Ein persönlicher Nachruf

von André Schmitz  10.05.2025

Berlin

Margot Friedländer erhält Bundesverdienstkreuz

Erst vor einem Monat erhielt die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer den Preis des Westfälischen Friedens. Nun verleiht ihr der Bundespräsident die höchstmögliche Auszeichnung der Bundesrepublik

 09.05.2025

USA

Israelfeindliche Proteste an der Columbia University

Die Aktivisten demonstrieren gegen die Abschiebung des Studenten Machmud Chalil, dem die Regierung eine Unterstützung der Hamas vorwirft

 08.05.2025

Eurovision Song Contest

Israelische Sängerin Yuval Raphael wird von der Schweiz nicht extra geschützt

Die Basler Sicherheitsbehörden wissen um die angespannte Lage, das Sicherheitsrisiko in der Schweiz ist hoch

von Nicole Dreyfus  06.05.2025

Berlin

Auswärtiges Amt gegen dauerhafte Besatzung des Gazastreifens

Das Auswärtige Amt in Berlin reagiert besorgt und kritisiert abermals Israel. Gaza gehöre den Palästinensern. Die weiterhin von der Hamas gehaltenen Geiseln kommen in der Erklärung offenbar nicht vor

 06.05.2025 Aktualisiert

Berlin

Sarah Wedl-Wilson neue Berliner Kultursenatorin

Die parteilose 56-Jährige übernimmt das Amt von Joe Chialo (CDU), der am Freitag wegen der Sparpolitik des Berliner Senats zurückgetreten war

 05.05.2025

Berlin

AfD klagt gegen Einstufung des BfV

Die rechtsextremistische Partei will nicht als solche eingestuft sein. Die Klage ist keine Überraschung

 05.05.2025