usa

Stelldichein im Roosevelt-Zimmer

Eigentlich sollte das Treffen geheim bleiben. Aber auch in Amerika gilt die alte Regel: Sobald mehr als zwei Menschen von einer Sache wissen, ist sie kein Geheimnis mehr. Und so hatte bald tout le monde Wind davon bekommen: Am vergangenen Montag traf sich der amerikanische Präsident Barack Obama im Weißen Haus mit führenden Vertretern verschiedener jüdischer Organisationen, um die Besorgnis auszuräumen, die neue linksliberale Regierung in Washington distanziere sich von Israel. Das Weiße Haus hat keine Protokolle jenes Treffens veröffentlicht, und die Teilnehmer dürfen den Präsidenten nicht direkt zitieren. Andererseits wurden sie aber auch nicht zur Geheimhaltung verpflichtet. Wir haben also ein ziemlich genaues Bild, was sich bei jenem Treffen abspielte.
Die Aussprache fand am Montagnachmittag im Roosevelt-Zimmer des Weißen Hauses statt und dauerte 45 Minuten. 16 Gäste waren eingeladen, die 14 verschiedene jüdische Organisationen vertraten; unter ihnen Lee Rosenberg, der Chef des American-Israel Public Affairs Committee (AIPAC), Abe Foxman, der Präsident der Anti-Defamation League (ADL) und Jason Isaacson vom American Jewish Committee (AJC). Zugegen waren auch Rahm Emanuel, der Stabschef im Weißen Haus, und David Axelrod, der zu Obamas wichtigsten Beratern gehört – beide sind Juden, die stark mit Israel verbunden sind.
Zuerst sprach der Präsident zehn Minuten über seine Politik und seine Vision für den Nahen Osten. Die Wahrnehmung, dass er sich von Israel distanziere, sagte er dabei, entspreche nicht der Wirklichkeit; es handle sich um einen plakativen Eindruck, der von den Medien erzeugt werde. Ira Foreman vom National Jewish Democratic Council sagte hinterher, Obama habe ohne Wenn und Aber von Israel als einem jüdischen Staat gesprochen. Er habe außerdem wiederholt, dass sich die USA an ihr Versprechen gebunden fühlten, die Sicherheit und den Frieden Israels zu garantieren. Obama sei bei dem Teffen sehr entspannt gewesen, so Foreman weiter. Er habe Witze gemacht. So habe er angemerkt, der arabische Fernsehsender Al Dschasira zeige ihn regelmäßig mit einer Jarmulke auf dem Kopf an der Klagemauer; den Arabern sei er zu israelfreundlich. Einer der Teilnehmer des Treffens gab zurück, mit einer Jarmulke auf dem Kopf sehe der Präsident wirklich gut aus.
Doch war diese Aussprache nicht nur von Scherzworten und Einmütigkeit geprägt. Zu den schärfsten Kritikern des Präsidenten gehörten Abraham Foxman und Malcolm Hoenlein, der Vizechef der Conference of Presidents of Major American Jewish Organizations. Hoenlein sagte, seine größten Fortschritte habe der Friedensprozess im Nahen Osten gemacht, wenn es keinen Streit zwischen Amerika und Israel gegeben habe. Obama widersprach ihm höflich. In den acht Jahren der Regierung Bush, sagte er, habe es keinerlei Streit zwischen Amerika und Israel gegeben, und der Friedensprozess sei nicht von der Stelle gekommen. Abraham Foxman äußerte im Nachhinein die Besorgnis, die Palästinenser könnten Risse im Verhältnis Amerikas und Israels zu ihren Gunsten ausnutzen.
Wenn es einen Hinweis darauf gab, dass die Nahostpolitik der Regierung Obama sich von der Politik vorangegangener amerikanischer Administrationen unterscheiden könnte, so verbarg er sich nicht in dem, was am Montagnachmittag im Weißen Haus gesagt wurde. Aufschlussreicher mag die Frage sein, wer zu jener Aussprache eingeladen worden war – und wer nicht. Zum ersten Mal war ein Vertreter der neu gegründeten linken Organisation »J Street« im Weißen Haus. Wieder anwesend war ein Vertreter des linken Israel Policy Forum (das während der Clinton-Jahre zu den ständigen Gästen gehört, unter George W. Bush aber keine Einladungen mehr bekommen hatte). Dagegen fehlten am Montagnachmittag: die Zionist Organization of America (ZOA), die Lubawitscher und das Jewish Institute for National Security Affairs – alles eher konservative Organisationen.

Geiseldeal

Itay Chen ist wieder in Israel

Die Leiche des 19-jährigen, israelisch-amerikanischen Soldaten wurde am Dienstagabend von Terroristen der Hamas übergeben

 05.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  06.11.2025 Aktualisiert

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025

Jerusalem

Karin Prien in Yad Vashem: »Jedes Mal für mich erschütternd«

Bei ihrer Israel-Reise erinnert die Bildungsministerin an die Millionen Opfer des Holocaust. Der Moment berührt die CDU-Politikerin auch aus einem persönlichen Grund

von Julia Kilian  28.10.2025

Bildungsministerin

Karin Prien reist nach Israel

Die CDU-Ministerin mit jüdischen Wurzeln will an diesem Sonntag nach Israel aufbrechen. Geplant sind Treffen mit dem israelischen Bildungs- und Außenminister

 26.10.2025

München

Paul Lendvai: »Freiheit ist ein Luxusgut«

Mit 96 Jahren blickt der Holocaust-Überlebende auf ein Jahrhundert zwischen Gewalt und Hoffnung zurück. Besorgt zeigt er sich über die Bequemlichkeit der Gegenwart - denn der Kampf »gegen das Böse und Dumme« höre niemals auf

 21.10.2025