Infozentrum

Stein um Stein

von Frank Scheerer

Unweit des Hamburger Amüsierviertels St.Pauli geht die Reeperbahn in die Altonaer Königsstraße über. An einem mit Gitterstangen abgeschirmten Friedhof sitzen Stadtstreicher auf roten Backsteinmauern. Leere Bierdosen liegen zwischen Grabstelen, rollen über verwitterte Steinplatten. Der Elbwind treibt Plastiktüten über die mit Moos bedeckten Gräber.
Das soll nun anders werden. Im Auftrag der Stiftung Denkmalpflege wurde am vergangenen Donnerstag der Grundstein für ein Dokumentationszentrum über die Geschichte des Altonaer Friedhofs gelegt. In Anwesenheit der Kultursenatorin Karin von Welck und dem Vorsitzenden der Jüdischen Gemeinde zu Hamburg, Andreas Wankum, begrüßte Irina von Jagow im Namen der Stiftung die 50 geladenen Gäste. Gemeindevorsitzender Wankum befürwortet die Grundsteinlegung als Beweis dafür, »dass sich Hamburg um die Wahrung des jüdischen Erbes bemüht«.
Auf der gegenüberliegenden jüdischen Begräbnisstätte, dem ehemaligen Heuberg, wurden von 1611 bis 1869 aschkenasische und sefardische Juden bestattet. Mit seinen über 8.000 Gräbern wurde der älteste erhaltene Friedhof Hamburgs bereits für die Aufnahme in das UNESCO-Weltkulturerbe vorgeschlagen. Abgeschirmt durch das Blätterdach wuchtiger Bäume wirkte er lange wie ein geheimnisumwitterter verschlossener Ort. Doch schon bald soll das Areal noch mehr der Öffentlichkeit zugänglich sein.
Stein um Stein dokumentiert der Duisburger Judaist Michael Brocke mit seinem Wissenschaftlerteam und der finanziellen Hilfe renommierter Hamburger Stiftungen die Kulturgeschichte der in Altona bestatteten deutschen Juden. Hier befindet sich ein gigantisches in Stein eingelassenes Archiv. Forscher müssen jetzt die verwitterten hebräischen Inschriften deuten. Auffällig bei den Stelen der portugiesischen Juden ist die gut lesbare lateinische Schrift. Vor sieben Jahren wurde eine solche Grabstele im Landkreis Stade entdeckt. Ihre lateinische Inschrift verweist auf das bürgerliche Jahr 1644. »Wissenschaftlich gesehen ist das eine Sensation«, sagt Michael Studemund-Halevy, Experte für die Geschichte des sefardischen Friedhofs in Hamburg-Altona, über den Fund. Es gilt viel aufzuarbeiten.
Doch Lücken klaffen zwischen den Gräberfeldern, Steine wurden herausgebrochen, der Vandalismus ist unübersehbar. Auch während des Krieges wurden Steine beschädigt, zerstört und entfernt. Grabsteine wurden für Gleisaufschüttungen der Hamburger Hochbahn und die Befestigung der Hafenanlagen nach den Bombenangriffen von 1943 verwendet. »Bis in die 60er Jahre war der jüdische Friedhof rechtsfreier Raum, da die Gemeinde in Hamburg aufgehört hatte zu bestehen«, gibt das Denkmalschutzamt Hamburg zu bedenken.
Die schlichte Grabstele von Isaak Nunes steht leicht geneigt im Wind. Es ist Sonnenzeit. Im dreizehnten Glaubensartikel des Religionsphilosophen und Arztes Maimonides heißt es: »Ich glaube mit voller Überzeugung, dass eine Wiederbelebung der Toten stattfinden wird zur Zeit, da sie im Ratschluss Gottes wird beliebt werden.« An den Gräbern in Hamburg-Altona wird jetzt wieder gebetet.

Geburtstag

Holocaust-Überlebende Renate Aris wird 90

Aris war lange stellvertretende Vorstandsvorsitzende der Jüdischen Gemeinde Chemnitz und Präsidiumsmitglied des Landesverbandes Sachsen der Jüdischen Gemeinden. 1999 gründete sie den ersten jüdischen Frauenverein in den ostdeutschen Bundesländern

 25.08.2025

Nahost

Alabali Radovan besucht Palästinensergebiete: Hilfe im Fokus

Die Entwicklungsministerin will in Tel Aviv diese Woche Angehörige von Geiseln treffen und das Westjordanland besuchen

 25.08.2025

Würzburg

AfD-Mann Halemba wegen Volksverhetzung vor Gericht

Die Staatsanwaltschaft wirft dem bayerischen AfD-Landtagsabgeordneten Halemba auch Geldwäsche und Nötigung vor

von Angelika Resenhoeft, Michael Donhauser  21.08.2025

Ehrung

Ravensburger-Stiftung ehrt Bildungsstätte Anne Frank mit Preis

Es werde eine herausragende Bildungsinitiative gewürdigt, teilte die Stiftung mit

 20.08.2025

Athen

Israelische Firma übernimmt griechischen Rüstungsbauer

Griechenlands größter Hersteller von Militärfahrzeugen ist nun komplett in israelischer Hand. Die strategische Zusammenarbeit im Verteidigungssektor wird damit weiter vertieft

 20.08.2025

Jerusalem

Planungsausschuss berät über E1-Siedlung

Es geht um den Bau von rund 3400 Wohneinheiten in dem Gebiet zwischen Ost-Jerusalem und der Siedlung Ma’ale Adumim

 20.08.2025

Jerusalem

Israel entzieht Vertretern Australiens in Palästinensergebieten Visa

Australien ist eines der westlichen Länder, die im kommenden Monat einen palästinensischen Staat anerkennen wollen. Darauf und auf Einreiseverbote für israelische Politiker folgt ein Gegenschritt

 18.08.2025

Halle

Datenbank über Opfer medizinischer Forschung in NS-Zeit veröffentlicht

Tausende Menschen wurden im Nationalsozialismus zu medizinischen Untersuchungen gezwungen. Ihre Schicksale sollen nun sichtbar werden

 18.08.2025

Dresden

Tora-Rolle entsteht in aller Öffentlichkeit

Vor dem Dresdner Stadtmuseum kann demnächst jeder durch ein Schaufenster zusehen, wie eine Thora-Rolle entsteht

 14.08.2025