Spandauer Vorstadt

Stadtspaziergang zu Orten jüdischen Lebens in Ost-Berlin

Ausgangspunkt des Spaziergangs ist das Centrum Judaicum an der Neuen Synagoge in der Oranienburger Straße Foto: Marco Limberg

Das Jüdische Museum Berlin und die Stiftung Neue Synagoge Berlin - Centrum Judaicum laden am 15. Oktober zu einem Stadtspaziergang durch die Spandauer Vorstadt in Berlin-Mitte ein.

Auf der zweistündigen historischen Spurensuche gehe es zu Orten jüdischen Lebens in Ost-Berlin zwischen 1945 und 1990, kündigte die Stiftung am Mittwoch in Berlin an.

Areligiös Erkundet werde, wo in der Nachkriegszeit und später in der DDR überhaupt noch jüdisches Leben zu finden war, wo sich die kleine Ost-Berliner Jüdische Gemeinde traf. Aber auch der Frage, welche jüdischen Orte aus der öffentlichen Wahrnehmung verschwanden und wo damals besondere Orte des politischen wie privaten Gedenkens entstanden, wird - im wahrsten Sinne des Wortes - nachgegangen. Dabei gehe es auch um die Rolle der Juden im politischen und kulturellen Leben der DDR und inwieweit es ihnen möglich war, ihr Jüdischsein auszuleben, als Teil einer areligiösen sozialistischen Gesellschaft.

Die Spandauer Vorstadt und ihre Umgebung seien einst ein Zentrum jüdischen Lebens in Berlin gewesen, heißt es in der Ankündigung. Heute seien viele jüdische Einrichtungen und Organisationen hierher zurückgekehrt.

Der Stadtspaziergang gehört zum Begleitprogramm der Ausstellung »Ein anderes Land. Jüdisch in der DDR«, die seit 8. September im Jüdischen Museum Berlin zu sehen ist. Er beginnt um 12 Uhr im Centrum Judaicum mit einer Erkundung des ab 1988 teilweise wiederhergestellten Gebäudeensembles. Weitere Touren folgen am 19. November, 17. Dezember und 21. Januar. Eine Anmeldung ist erforderlich. epd

Jerusalem

Israel entzieht Vertretern Australiens in Palästinensergebieten Visa

Australien ist eines der westlichen Länder, die im kommenden Monat einen palästinensischen Staat anerkennen wollen. Darauf und auf Einreiseverbote für israelische Politiker folgt ein Gegenschritt

 18.08.2025

Halle

Datenbank über Opfer medizinischer Forschung in NS-Zeit veröffentlicht

Tausende Menschen wurden im Nationalsozialismus zu medizinischen Untersuchungen gezwungen. Ihre Schicksale sollen nun sichtbar werden

 18.08.2025

Dresden

Tora-Rolle entsteht in aller Öffentlichkeit

Vor dem Dresdner Stadtmuseum kann demnächst jeder durch ein Schaufenster zusehen, wie eine Thora-Rolle entsteht

 14.08.2025

Berlin

Auswärtiges Amt: Israel muss Tötung von Journalisten erklären

Laut Israel der Al-Jazeera-Reporter Anas al-Scharif zugleich ein Hamas-Terrorist

 11.08.2025

Halle

Neue Datenbank zu NS-Opfern medizinischer Zwangsforschung

Privatpersonen können gezielt nach betroffenen Angehörigen suchen

 07.08.2025

Berlin

Kinder aus Gaza: Linke will für Aufnahme »Kleeblatt« nutzen

Mehrere deutsche Städte würden hilfsbedürftige Kinder aus dem Krisengebiet im Nahen Osten aufnehmen. Die Linke schlägt eine gemeinsame Aktion vor

 07.08.2025

Berlin

Umgang mit Gaza: SPD-Fraktion erhöht Druck auf Koalition

Muss die Bundesregierung mehr tun, um den Menschen im Gazastreifen zu helfen? Die SPD-Fraktion fordert konkrete Maßnahmen

 06.08.2025

Einwurf

Mit Heine gegen den Terror

Wer die Bilder der ausgemergelten Geiseln Rom Braslavski und Evjatar David kaum ertragen kann, findet zumindest ein bisschen Trost in Heinrich Heines Gedichten. Seine Verse sind auch heute so wahrhaftig wie vor 200 Jahren

von Maria Ossowski  04.08.2025

Berlin

Deportationsmahnmal in Moabit beschädigt

Polizeibeamte entdecken auf der Putlitzbrücke Farbspritzer und Paketklebeband am Mahnmal

 04.08.2025