Ausstellung

Stadt ohne Juden

In der 850-jährigen Geschichte der Stadt München, die in diesem Jahr groß gefeiert wird, gab es insgesamt 400 Jahre, in denen die jüdische Bevölkerung aus dem Stadtleben ausgeschlossen war.
München als »Stadt ohne Juden« ist das Thema der neuesten Ausstellung im Münchner Jüdischen Museum. Bernhard Purin, leitender Direktor des Museums, erklärte die Idee der Ausstellung so: »Wir wollten die Epochen, in denen keine Juden in München lebten, also die Leerstellen der Münchner Stadtgeschichte, genau anschauen«.
Das Museum beschränkt sich auf wenige, dafür besonders prägnante Objekte. Im ungewöhnlich gestalteten Raum, zwischen hohen grauen Wänden, sind zwölf Exponate, die ein Schlaglicht auf die Zeitabschnitte werfen, in denen München als »Stadt ohne Juden« existiert hat.
Zu jedem Ausstellungsobjekt gehört eine Videotafel. Zwölf Fachleute beschreiben hier in kurzen Statements die Objekte in ihrem historischen Kontext. Eine besondere Aufnahmetechnik und ein spezieller Bildschnitt schaffen eine Verbindung zwischen Gegenwart und Vergangenheit. Die Arbeit wurde von Studenten der Münchner Hochschule für Fernsehen und Film konzipiert und realisiert.
Über Stereotypen, Vorurteile, Legenden, Gerüchte und vor allem über negative Ereignisse der Geschichte Münchens erzählen die unterschiedlichen Ausstellungsobjekte. Ein Buch zum Beispiel oder ein Gemälde, ein Übersee-Koffer oder ein Seder-Teller. Mit dem Nürnberger Memobuch, in dem die Namen von 68 Opfern eingetragen sind, die im Jahr 1285 wegen Gerüchten über einen Ritualmord an einem christlichen Kindes als Märtyrer den Tod gefunden haben, setzt die Geschichte der Stadt ohne Juden ein.
Die Ausstellung wirft ein vielfältiges Licht auf die Nachtseite der Münchner Stadtgeschichte. Von den Legenden über Ritualmorde und Hostienfrevel, von Umwandlungen einiger Synagogen in Kirchen, von der judenfeindlichen Politik Herzog Albrechts V., von der Legende Ahasvers, dem Ewigen Juden, von der gewünschten Konvertierung der Juden zum Christentum mit der Aussicht, damit Bürgerrechte zu erhalten, vom katholischen Antisemitismus bis hin zum Wahnwitz der jüngsten Verfolgung und Vernichtung.

Die Ausstellung »Stadt ohne Juden« ist bis zum 30. August 2009 zu sehen.

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025

Jerusalem

Karin Prien in Yad Vashem: »Jedes Mal für mich erschütternd«

Bei ihrer Israel-Reise erinnert die Bildungsministerin an die Millionen Opfer des Holocaust. Der Moment berührt die CDU-Politikerin auch aus einem persönlichen Grund

von Julia Kilian  28.10.2025

Bildungsministerin

Karin Prien reist nach Israel

Die CDU-Ministerin mit jüdischen Wurzeln will an diesem Sonntag nach Israel aufbrechen. Geplant sind Treffen mit dem israelischen Bildungs- und Außenminister

 26.10.2025

München

Paul Lendvai: »Freiheit ist ein Luxusgut«

Mit 96 Jahren blickt der Holocaust-Überlebende auf ein Jahrhundert zwischen Gewalt und Hoffnung zurück. Besorgt zeigt er sich über die Bequemlichkeit der Gegenwart - denn der Kampf »gegen das Böse und Dumme« höre niemals auf

 21.10.2025

Abkommen

»Trump meinte, die Israelis geraten etwas außer Kontrolle«

Die Vermittler Steve Witkoff und Jared Kushner geben im Interview mit »60 Minutes« spannende Einblicke hinter die Kulissen der Diplomatie

von Sabine Brandes  20.10.2025

Washington

Trump droht Hamas mit dem Tod

Die palästinensische Terrororganisation will ihre Herrschaft über Gaza fortsetzen. Nun redet der US-Präsident Klartext

von Anna Ringle  16.10.2025