Drohungen

Staatsmacht Terror

von Charlotte Knobloch

Die Öffentlichkeit ist aufgewacht. Endlich. Aufgewacht aus einem Traum vom multikulturellen Miteinander. Während sie schlief, entstanden Parallelgesellschaften reaktionär-islamischer Prägung. Welten mit eigener Kultur, eigener Justiz und eigenen Koranschulen. Nicht nur in den Pariser Vorstädten und den muslimischen Ghettos von London, auch in Berlin und anderen deutschen Städten sind sie längst Realität geworden. Ihre Überzeugungen speisen sich aus Haßpredigten geistlicher Führer. Diese betreiben die politische Ideologisierung des Islam und versuchen, mit sinnstiftenden Heilsversprechen weltweit auf junge Muslime einzuwirken. Der »Ehrenmord« an einer Berliner Türkin im vergangenen Jahr hätte ein deutliches Signal sein können, aber die politisch Korrekten mahnten zur Toleranz und beschimpften Kritik am Islam als Kulturimperialismus.
Erst die radikalen Äußerungen des iranischen Machthabers und die Solidaritätsbekundungen der rechten Szene haben die Öffentlichkeit aus ihrem süßen Schlummer gerissen. Sie belegen genau das, wovor Experten seit Jahren warnen: die nukleare Bedrohung durch die sogenannte Islamische Republik Iran. Dieser Staat ist nicht nur tief in das globale Terrorgeschäft verstrickt, sondern droht nun mit Neonazis zu einer explosiven antisemitischen Allianz zu verschmelzen. Doch nicht nur Israel und die jüdische Gemeinschaft der Diaspora sind existentiell gefährdet – der gesamte Westen steht auf der Abschußliste der iranischen Mullahkratie. Ihr Repräsentant entehrt sechs Millionen Opfer, indem er den Holocaust leugnet und führt damit den gesamten westlichen Wertekanon ad absurdum: Die Schoa ist ein schreckliches, ewig mahnendes Symbol für die Folgen der Mißachtung universal geltender Menschenrechte. Wer den Holocaust leugnet, stellt die demokratischen Grundwerte gerade der Bundesrepublik in Frage und tritt mit Füßen, was nach langen, blutigen Jahrhunderten in Europa erdacht und erstritten wurde. Nichts macht dies deutlicher als der Brief des Öl-Despoten an den amerikanischen Präsidenten Anfang Mai. Dort ist zu lesen, daß Liberalismus und westliche Demokratie gescheitert seien.
Neu ist das alles nicht. Schon Chomeini bediente mit platter Revolutionsrhetorik ein holzschnittartiges Weltbild. Der Islam als »Haus des Friedens« auf der einen und der gottlose und arrogante Westen auf der anderen Seite. Dazu gehört auch Israel, zu dessen Vernichtung seit 27 Jahren immer am letzten Tag des Ramadan aufgerufen wird. Nicht nur im Iran, überall auf der Welt zelebrieren fanatisierte Islamisten öffentlich den sogenannten Al-Quds-Tag und exportieren damit Chomeinis islamische Revolution. Den Worten folgten Taten. Mit erschreckender Regelmäßigkeit wurden israelische und jüdische Einrichtungen Ziele des iranischen Staatsterrorismus.
Doch die europäischen Öffentlichkeiten schwiegen. Ihre Regierungen führten einen »kritischen Menschenrechtsdialog« mit dem Iran und wollten gar nicht wissen, mit wem sie Geschäfte machen. Währenddessen verfolgte das Regime seine nuklearen Ambitionen und ist heute in der Lage, einer staunenden Welt das Ergebnis ihrer jahrelangen Blauäugigkeit zu präsentieren: Der Iran kann atomaren Brennstoff produzieren. Angesichts schier unerschöpflicher Öl- und Gasreserven ist das von zweifelhafter Notwendigkeit für die Energieversorgung des Landes. Auch die neuesten Erkenntnisse der Wiener Atomenergiebehörde zeigen, daß eine friedliche Nutzung von Kernkraft durch den Iran auszuschließen ist.
Der iranische Machthaber predigt eine Kultur des Todes im Martyrium. Die Atombombe in den Händen eines solchen Eiferers ist eine unberechenbare Gefahr für die internationale Gemeinschaft. Mit allen Mitteln versucht er, den Dschihad, den »heiligen Krieg«, voranzutreiben. Er pflegt enge Kontakte zu den Al-Aqsa-Brigaden der Fatah, zur Hisbollah und zum Terrornetz Osama Bin Ladens. Islamistische Einheiten in den Metropolen Europas werden genauso mit Munition, Geld und Instruktionen versorgt wie der bewaffnete Flügel der Hamas. Bis zu 10. 000 Dollar monatlicher Apanage fließen den einzelnen Terrorzellen zu. Unverhohlen erklärt der Despot die Auslöschung des Staates Israel zum Leitmotiv seiner Außenpolitik. »Ahmadinedschad spricht heute wie Hitler vor der Machtergreifung«, bilanziert zu Recht der israelische Ministerpräsident Ehud Olmert. Haben Europas Politiker nichts begriffen? Ha- ben sie nicht zugehört, als der Tyrann von Teheran seine Gedanken öffentlich machte? Vielleicht nehmen diese Politiker die Drohungen nicht ernst. Auch Hitlers Mein Kampf wurde nicht als das verstanden, was es war: eine Anleitung zur Realpolitik.
Bei der Kundgebung in Nürnberg am Sonntag (vgl. S. 3) hat die Öffentlichkeit ein klares Zeichen gegen Ahmadinedschad und seine Neonazi-Freunde gesetzt. Es ist an der Zeit, daß die politische Elite die Stimme ihres Souveräns vernimmt und sich zwischen Verantwortung und ökonomischem Interesse deutlich positioniert.

Diplomatie

Netanjahu geht auf Belgiens Premier los

Für seine Entscheidung, Palästina als Staat anzuerkennen, wird Bart De Wever vom israelischen Ministerpräsident persönlich attackiert

von Michael Thaidigsmann  04.09.2025

Hannover

Angriff auf Gedenkstätte: Staatsanwaltschaft erhebt Anklage

Ein 26-jähriger Rechtsextremist war im Mai in Budapest festgenommen worden

 02.09.2025

Nahost

Deutscher Beauftragter für Menschenrechte reist nach Israel

Lars Castellucci macht sich ein persönliches Bild von der Lage in Israel und den palästinensischen Gebieten. Ein Augenmerk liegt darauf, wo deutsche Hilfe möglich ist - und wo sie behindert wird

 01.09.2025

Rotes Meer

Huthi greifen Öltanker an

Das Schiff gehört einem israelischen Milliardär

 01.09.2025

Ankara

Türkei bricht Handelsbeziehungen zu Israel ab

Der Handel der Türkei mit Israel belief sich im Jahr 2023 noch auf mehrere Milliarden US-Dollar. Nun bricht die Türkei alle Handelsbeziehungen zu Israel ab. Doch es ist nicht die einzige Maßnahme

 29.08.2025

Geburtstag

Popstar der Klassik: Geiger Itzhak Perlman wird 80

»Sesamstraße«, »Schindlers Liste« und alle großen Konzertsäle der Welt natürlich sowieso: Der Geiger gehört zu den ganz großen Stars der Klassik. Jetzt wird er 80 - und macht weiter

von Christina Horsten  29.08.2025

Bonn

Experte: Opfer mit Bewältigung von Rechtsterror nicht alleinlassen

Der erste NSU-Mord liegt beinahe 25 Jahre zurück. Angehörige der Opfer fordern mehr Aufmerksamkeit - und angemessenes Gedenken, wenn es um rechtsextreme Gewalt geht. Fachleute sehen unterschiedliche Entwicklungen

 29.08.2025

Frankfurt am Main

Michel Friedman will nicht für TikTok tanzen

Es handle sich um eine Plattform, die primär Propaganda und Lügen verbreite, sagt der Publizist

 28.08.2025

Geburtstag

Holocaust-Überlebende Renate Aris wird 90

Aris war lange stellvertretende Vorstandsvorsitzende der Jüdischen Gemeinde Chemnitz und Präsidiumsmitglied des Landesverbandes Sachsen der Jüdischen Gemeinden. 1999 gründete sie den ersten jüdischen Frauenverein in den ostdeutschen Bundesländern

 25.08.2025