klage

Staatliches Immunsystem

Staatliches
Immunsystem

Kinder von Schoa-
Opfern klagen gegen
Deutschland –
ohne Erfolgsaussicht

von Christian Rath

Die Klagen der zweiten Generation von Holocaust-Überlebenden gegen Deutschland haben wenig Aussicht auf Erfolg. Sie dürften am Prinzip der Staatenimmunität scheitern. Der gemeinnützige Fisher Fund und sein Direktor Baruch Mazor haben eine Klage gegen Deutschland im Namen von zunächst fünf Nachfahren von Schoa-Überlebenden eingereicht. Diese leiden unter Ängsten und anderen psychischen Beschwerden, die sie darauf zurückführen, dass ihre Eltern den Holocaust knapp überlebt haben. Sie fordern kein Schmerzensgeld, sondern lediglich die Finanzierung der Therapiekosten. Die Klage wurde zunächst in Tel Aviv eingereicht, soll später aber möglicherweise auch vor deutschen Gerichten verhandelt werden.
Einer Klage von Einzelpersonen gegen einen Staat steht jedoch, soweit es um hoheitliche Handlungen geht, das Prinzip der Staatenimmunität entgegen. Dies soll verhindern, dass einzelne Kläger oder einzelne Gerichte diplomatische Krisen auslösen. Insbesondere nach einem Krieg sollen Entschädigungen nur zwischen Regierungen ausgehandelt werden. Obwohl dieses Prinzip immer wieder für individuelle Härten sorgt, ist es weltweit anerkannt. Heute wird zwar diskutiert, ob es Ausnahmen bei schwersten Menschenrechtsverletzungen geben sollte, doch ist dies noch eine Minderheitsmeinung im Völkerrecht.
Die Bundesrepublik als Rechtsnachfolgerin des Deutschen Reichs ist eine starke Anhängerin des Prinzips der Staatenimmunität. So haben die deutschen Botschaften die strikte Anweisung, keine Klageschriften anzunehmen. Damit soll jeder Eindruck vermieden werden, man sei bereit, solche Prozesse zu führen. Der Anschein von Gewohnheitsrecht soll erst gar nicht entstehen. Deshalb wurde Mitte Juli auch die Annahme der Klageschrift des Fisher Fund verweigert.
Die Bundesregierung, die offiziell zu dem Verfahren keine Stellung nimmt, hofft offenbar, dass das israelische Gericht die Klage mit Verweis auf die Staatenimmunität ablehnen wird. Auch eine Klage in Deutschland dürfte an der Rechtslage scheitern. Der Bundesgerichtshof und das Bundesverfassungsgericht haben erst kürzlich die Staatenimmunität bestätigt. Dabei ging es um die Klagen von Nachfahren griechischer Partisanen, die bei Massakern im Zweiten Weltkrieg getötet wurden.
Dass Deutschland weltweit bereits 65 Milliarden Euro Wiedergutmachung an NS-Opfer und ihre Heimatstaaten ausgezahlt hat und bis heute jährlich Leistungen in Höhe von knapp einer Milliarde Euro erbringt, ist für die juristische Bewertung der Klagen unerheblich. Außerdem haben die Überlebenden der zweiten Generation von diesen Zahlungen nichts. Denn nach dem Bundesentschädigungsgesetz konnten Kinder und Ehegatten von NS-Opfern nur dann eine Rente erhalten, wenn der Verfolgte von den Nazis getötet worden war. Für die Kinder von Überlebenden sah und sieht das Gesetz bisher keine Leistungen vor.

Ankara

Türkei bricht Handelsbeziehungen zu Israel ab

Der Handel der Türkei mit Israel belief sich im Jahr 2023 noch auf mehrere Milliarden US-Dollar. Nun bricht die Türkei alle Handelsbeziehungen zu Israel ab. Doch es ist nicht die einzige Maßnahme

 29.08.2025

Geburtstag

Popstar der Klassik: Geiger Itzhak Perlman wird 80

»Sesamstraße«, »Schindlers Liste« und alle großen Konzertsäle der Welt natürlich sowieso: Der Geiger gehört zu den ganz großen Stars der Klassik. Jetzt wird er 80 - und macht weiter

von Christina Horsten  29.08.2025

Bonn

Experte: Opfer mit Bewältigung von Rechtsterror nicht alleinlassen

Der erste NSU-Mord liegt beinahe 25 Jahre zurück. Angehörige der Opfer fordern mehr Aufmerksamkeit - und angemessenes Gedenken, wenn es um rechtsextreme Gewalt geht. Fachleute sehen unterschiedliche Entwicklungen

 29.08.2025

Frankfurt am Main

Michel Friedman will nicht für TikTok tanzen

Es handle sich um eine Plattform, die primär Propaganda und Lügen verbreite, sagt der Publizist

 28.08.2025

Geburtstag

Holocaust-Überlebende Renate Aris wird 90

Aris war lange stellvertretende Vorstandsvorsitzende der Jüdischen Gemeinde Chemnitz und Präsidiumsmitglied des Landesverbandes Sachsen der Jüdischen Gemeinden. 1999 gründete sie den ersten jüdischen Frauenverein in den ostdeutschen Bundesländern

 25.08.2025

Nahost

Alabali Radovan besucht Palästinensergebiete: Hilfe im Fokus

Die Entwicklungsministerin will in Tel Aviv diese Woche Angehörige von Geiseln treffen und das Westjordanland besuchen

 25.08.2025

Würzburg

AfD-Mann Halemba wegen Volksverhetzung vor Gericht

Die Staatsanwaltschaft wirft dem bayerischen AfD-Landtagsabgeordneten Halemba auch Geldwäsche und Nötigung vor

von Angelika Resenhoeft, Michael Donhauser  21.08.2025

Ehrung

Ravensburger-Stiftung ehrt Bildungsstätte Anne Frank mit Preis

Es werde eine herausragende Bildungsinitiative gewürdigt, teilte die Stiftung mit

 20.08.2025

Athen

Israelische Firma übernimmt griechischen Rüstungsbauer

Griechenlands größter Hersteller von Militärfahrzeugen ist nun komplett in israelischer Hand. Die strategische Zusammenarbeit im Verteidigungssektor wird damit weiter vertieft

 20.08.2025