Atomprogramm

Spuren im Sand

von Wladimir Struminski

In der vergangenen Woche wurde bekannt, dass Inspektoren der Internationalen Atomenergieorganisation (IAEO) im nordsyrischen Al-Kibar Uranspuren gefunden haben. Damit rückt das syrische Atomprogramm erneut in den Mittelpunkt weltweiter Aufmerksamkeit.
Zur Erinnerung: Im September 2007 hatten israelische Kampfflugzeuge den im Norden Syriens gelegenen An-Kibar-Komplex angegriffen und zerstört. Zwar bekannte sich die israelische Regierung nicht zu der Operation, doch tauchten bereits wenige Wochen später Einzelheiten über das rätselhafte Objekt auf: Es hätte sich bei der Anlage um einen geheimen, von Syrien mit Hilfe Nordkoreas gebauten Kernreaktor zur Herstellung spaltbaren Materials für Atomwaffen gehandelt. Diese Anschuldigung wurde später von der US-Regierung mit Fotos der US-Spionageabwehr untermauert. Die Regierung in Damaskus wies zwar den Vorwurf zurück, aber statt die Anlage für Inspektionen zu öffnen, versuchten die syrischen Behörden zunächst, alle Spuren zu beseitigen. Wie die Befunde der IAEO zeigen, war die Vertuschung nicht sorgfältig genug. Zwar erklärte der Leiter der IAEO, Mohammad El Baradei, Anfang dieser Woche, er könne nicht eindeutig sagen, ob es in Al-Kibar »einen Reaktor oder keinen Reaktor« gegeben habe. Allerdings räumte auch er ein, dass Syrien »mehr Transparenz« zeigen müsse. Im Klartext: Selbst die IAEO, die sich nicht nur gegenüber Syrien, sondern auch gegenüber dem Iran in Beschwichtigung übt, kann dem syrischen Regime keinen Persilschein mehr ausstellen. Daher kann Damaskus die Befunde nicht ohne Weiteres als Propaganda abtun. Wie verlegen die syrische Führung ist, zeigt die etwas bizarre These von Außenminister Walid al-Mualem, das Uran entstamme den von Israel seinerzeit abgeworfenen Bomben.
Solche Erklärungen, glaubt Ephraim Asculai vom Institut für Studien zur nationalen Sicherheit in Tel Aviv, vermögen allenfalls in der arabischen Welt zu verfangen, nicht aber in der westlichen Öffentlichkeit. Reagiert der Westen mit der richtigen Mischung aus Druck auf der einen und positiven Anreizen auf der anderen Seite, so Asculai, könnte sich Syrien sogar zu einer Abkehr von seiner radikal antiwestlichen Außenpolitik veranlasst sehen. Ein endgültiger Verzicht Syriens wäre auch das Signal an andere arabische Staaten, die eigene Atomprogramme planen. Dazu gehören unter anderem Ägypten, die Vereinigten Arabischen Emirate und Jordanien. Auch Saudi-Arabien werden atomare Gelüste nachgesagt.
Das auf Fragen atomarer Rüstung spezialisierte Washingtoner Institut für Wissenschaft und Internationale Sicherheit geht davon aus, dass die arabischen Atomplaner sich auch eine Option für späteren Kernwaffenbau sichern wollen. Kommt Syrien nach den neuesten Beweisen jedoch ungestraft davon, sähen sich andere Anwärter auf A-Waffen zum Weitermachen ermutigt. Dabei könnten sie, so eine in der vergangenen Woche veröffentlichte Berechnung des Instituts, bereits in zwölf Jahren über spaltbares Material für 1.000 Nuklearsprengsätze verfügen. Damit wäre ein multinuklearer Naher Osten – ein Alptraum nicht nur für Israel, sondern auch für Europa – Realität.

Hamburg

Zehn Monate auf Bewährung nach mutmaßlich antisemitischem Angriff

Die 27-Jährige hatte ein Mitglied der Deutsch-Israelischen Gesellschaft nach einer Vorlesung über antijüdische Gewalt attackiert

 28.04.2025

Fernsehen

Mit KI besser ermitteln?

Künstliche Intelligenz tut in Sekundenschnelle, wofür wir Menschen Stunden und Tage brauchen. Auch Ermittlungsarbeit bei der Polizei kann die KI. Aber will man das?

von Christiane Bosch  21.04.2025

Reaktionen

Europäische Rabbiner: Papst Franziskus engagierte sich für Frieden in der Welt

Rabbiner Pinchas Goldschmidt, der Präsident der Konferenz Europäischer Rabbiner, würdigt das verstorbene Oberhaupt der katholischen Kirche

 21.04.2025

Berlin

Weitere Zeugenvernehmungen im Prozess gegen Angreifer auf Lahav Shapira

Der Prozess gegen Mustafa A. am Amtsgericht Tiergarten geht weiter. Noch ist unklar, ob am heutigen Donnerstag das Urteil bereits gefällt wird

 17.04.2025

Indischer Ozean

Malediven will Israelis die Einreise verbieten

Es ist nicht die erste Ankündigung dieser Art: Urlauber aus Israel sollen das Urlaubsparadies nicht mehr besuchen dürfen. Das muslimische Land will damit Solidarität mit den Palästinensern zeigen.

 16.04.2025

Essen

Was gehört auf den Sederteller?

Sechs Dinge, die am Pessachabend auf dem Tisch nicht fehlen dürfen

 11.04.2025

Spenden

Mazze als Mizwa

Mitarbeiter vom Zentralratsprojekt »Mitzvah Day« übergaben Gesäuertes an die Berliner Tafel

von Katrin Richter  10.04.2025

Jerusalem

Oberstes Gericht berät über Entlassung des Schin-Bet-Chefs

Die Entlassung von Ronen Bar löste Massenproteste in Israel aus. Ministerpräsident Netanjahu sprach von einem »Mangel an Vertrauen«

 08.04.2025

Würdigung

Steinmeier gratuliert Ex-Botschafter Primor zum 90. Geburtstag

Er wurde vielfach ausgezeichnet und für seine Verdienste geehrt. Zu seinem 90. Geburtstag würdigt Bundespräsident Steinmeier Israels früheren Botschafter Avi Primor - und nennt ihn einen Vorreiter

von Birgit Wilke  07.04.2025