Durchlässige Grenze

Sprungbrett Sinai

von Wladimir Struminski

Mehr als 20 Menschen sind bei Anschlägen im ägyptischen Badeort Dahab getötet worden, darunter ein deutscher Junge. Dutzende Menschen wurden verletzt. Die Explosionen ließen auch in Israel die Alarm- glocken schrillen. Die Sorge um das Schicksal israelischer Sinai-Touristen erwies sich als unbegründet. Am Dienstagmorgen meldete der israelische Botschafter in Kairo, Schalom Cohen, ein nach Dahab entsandtes Diplomatenteam habe keine von den Anschlägen betroffenen Israelis gefunden. Die Zahl der israelischen Sinai-Urlauber war nach Ende der Pessach-Saison mit knapp zweitausend relativ niedrig.
Dennoch hat Israel Gründe zur Sorge. So droht der Terrorismus die Stabilität des Regimes von Präsident Hosni Mubarak zu unterminieren, vor allem, wenn sich verheerende Anschläge wiederholen – für Jerusalem ein außenpolitischer Alptraum. Das Attentat von Dahab war bereits die dritte große »Operation« des weltweiten Dschihad auf der ägyptischen Halbinsel innerhalb von anderthalb Jahren. Im Oktober 2004 was das grenznahe Hilton-Hotel in Taba Ziel eines Sprengstoffanschlags, im Juli des vergangenen Jahres traf es das an der Südspitze des Sinai gelegene Scharm al-Scheich. Mehr als hundert Menschen starben bei den Attentaten, darunter zahlreiche Israelis. Bemühungen der ägyptischen Sicherheitsorgane, die Gefahr einzudämmen, sind nur teilweise erfolgreich. Offenbar gelingt es den Dschihad-Kommandeuren immer wieder, Helfer unter den Sinai-Beduinen anzuwerben, bei denen die Regierung in Kairo keineswegs nur Freunde hat.
Den Terroristen ist es ein leichtes, Waffen und Sprengstoff aus Ländern wie Saudi-Arabien oder dem Jemen in den Sinai zu schmuggeln. Die spärlich bewohnte ägyptische Rotmeerküste wird nur schwach bewacht. Nach israelischen Erkenntnissen entwickelt sich der Sinai zu einem Terrornest – ein Grund für schlaflose Nächte. Vom Sinai nach Israel ist es nur ein Katzensprung. Jahrelang hat die unbefestigte Friedensgrenze zwischen dem jüdischen Staat und Ägypten für regen Drogen- und Frauenschmuggel gedient. Da ist es auch kein großes Problem, Kampfmittel sowie internationalen Al-Kaida-Agenten auf die israelische Seite der Grenze zu bringen. Sicherheitsexperten gehen davon aus, daß ein Großangriff im Kernland des »zionistischen Feindes« für die islamistischen Terrorgruppen ein heißersehnter Erfolg wäre. Das Sprungbrett Sinai läßt dieses Szenario näher rücken.
Eine neue Dimension der Bedrohung öffnet sich durch die nach dem israelischen Rückzug durchlässig gewordene Grenze zwischen Ägypten und dem Gasa-Streifen und durch die Machtübernahme der Hamas. Die beiden Faktoren erleichtern Kontakte zwischen palästinensischen Gotteskriegern und ihren Gesinnungsgenossen aus der Al-Kaida-Szene. Möglicherweise war die vor einigen Monaten vermeldete Gründung einer Al-Kaida-Zelle nur der erste Schritt zu einer umfassenderen Kooperation. Damit käme es zu einer Symbiose zwischen der ausgefeilten organisatorischen Erfahrung der Weltdschihadisten auf der einen und der palästinensischen Kenntnis potentieller israelischer Ziele auf der anderen Seite – beste Voraussetzungen für einen Mega-Anschlag. Dieser, fürchten israelische Sicherheitsexperten, ist unter den gegebenen Umständen nur eine Frage der Zeit.

Krieg

Zwei Raketen aus Gaza auf Israel abgeschossen

Am Sonntagmorgen wurde Israel aus dem Gazastreifen mit Raketen beschossen. Eine Bekenner-Erklärung gibt es auch

 07.09.2025

Berlin

Uni-Präsidentin rechnet mit neuen »propalästinensischen« Aktionen

Die Präsidentin der Humboldt-Universität, Julia von Blumenthal, rechnet zum Wintersemester erneut mit »propalästinensischen« Aktionen. Dabei seien unter den Beteiligten kaum Studierende

 07.09.2025

Diplomatie

Netanjahu geht auf Belgiens Premier los

Für seine Entscheidung, Palästina als Staat anzuerkennen, wird Bart De Wever vom israelischen Ministerpräsident persönlich attackiert

von Michael Thaidigsmann  04.09.2025

Hannover

Angriff auf Gedenkstätte: Staatsanwaltschaft erhebt Anklage

Ein 26-jähriger Rechtsextremist war im Mai in Budapest festgenommen worden

 02.09.2025

Nahost

Deutscher Beauftragter für Menschenrechte reist nach Israel

Lars Castellucci macht sich ein persönliches Bild von der Lage in Israel und den palästinensischen Gebieten. Ein Augenmerk liegt darauf, wo deutsche Hilfe möglich ist - und wo sie behindert wird

 01.09.2025

Rotes Meer

Huthi greifen Öltanker an

Das Schiff gehört einem israelischen Milliardär

 01.09.2025

Ankara

Türkei bricht Handelsbeziehungen zu Israel ab

Der Handel der Türkei mit Israel belief sich im Jahr 2023 noch auf mehrere Milliarden US-Dollar. Nun bricht die Türkei alle Handelsbeziehungen zu Israel ab. Doch es ist nicht die einzige Maßnahme

 29.08.2025

Geburtstag

Popstar der Klassik: Geiger Itzhak Perlman wird 80

»Sesamstraße«, »Schindlers Liste« und alle großen Konzertsäle der Welt natürlich sowieso: Der Geiger gehört zu den ganz großen Stars der Klassik. Jetzt wird er 80 - und macht weiter

von Christina Horsten  29.08.2025

Bonn

Experte: Opfer mit Bewältigung von Rechtsterror nicht alleinlassen

Der erste NSU-Mord liegt beinahe 25 Jahre zurück. Angehörige der Opfer fordern mehr Aufmerksamkeit - und angemessenes Gedenken, wenn es um rechtsextreme Gewalt geht. Fachleute sehen unterschiedliche Entwicklungen

 29.08.2025