Shimon Stein

»Spiralenförmig denken«

Herr Stein, gemessen an der Anzahl wissenschaftlicher Publikationen liegen is-raelische Wissenschaftler gleich hinter deren amerikanischen Kollegen. Wie er-klären Sie sich diese Produktivität?
stein: Ein Grund liegt in der äußeren Bedrohung, der wir ausgesetzt sind. Israel investiert viel Geld in den Verteidigungshaushalt. Im militärischen Bereich findet ein Großteil der Forschung und Entwicklung statt. Viele Innovationen im Sektor High-Tech und Biotech oder sogar der Luftfahrt wurden in der Armee entwickelt und fanden dann ihren Weg in den zivilen Sektor. Umgekehrt wird dieser Weg allerdings nie beschritten.

Das erklärt aber noch nicht nicht die Produktivität der Wissenschaftler.
stein: Wir besitzen keine natürlichen Resourcen. Deshalb sind wir allein auf unser Know-How angewiesen. Israelische Regierungen haben schon sehr früh begonnen, Forschung und Ausbildung zu fördern. Außerdem gibt es einige Charakteristika, die den Israelis oder Juden zu eigen sind, auch, wenn ich jetzt etwas verallgemeinern müsste.

Verallgemeinern Sie doch einmal.
stein: Wissenschaft erfordert ein Denken, das sich von den üblichen Schablonen löst, und eine gewisse Risikobereitschaft.

Wir sind klein, frech und wir improvisieren. Das sind gute Voraussetzungen

Und das wäre charakteristisch für Israelis oder Juden?
stein: Dass wir gelernt haben zu improvisieren, ist natürlich den Umständen geschuldet. Israel war ein armer Staat. Da musste man das Beste aus geringen Mitteln machen. Aber eine jahrhundertelange Tradition des Talmud-Studiums ist auch förderlich. Dabei lernt man eben nicht einfach etwas auswendig. Man denkt gewissermaßen spiralenförmig um ein Problem herum, beleuchtet es von allen Seiten, stellt kritische Fragen und wagt auch Thesen und Interpretationen, die auf den ersten Blick ganz abseitig wirken mögen.

Wird Israel in Deutschland als interessanter Wissenschaftsstandort genügend wahr genommen? In anderen Ländern, wie in

Großbritannien, sind es gerade die Universitäten, die zum Boykott Israels aufrufen.
stein: Das Gegenteil ist für Deutschland der Fall. Den Bereich Wissenschaft in den deutsch-israelischen Beziehungen würde ich sogar als »Insel der Seligen« bezeichnen. Lange, bevor überhaupt diplomatische Beziehungen aufgenommen wurden, besuchten die ersten deutschen Wissenschaftler, unter ihnen die Atomphysikerin Lise Meitner, schon das israelische Weizmann-Institut. Der Wissenschaftsaustausch ist so etwas wie die Keimzelle der Beziehungen. Die erste Generation kam sicherlich nach Israel, weil sie ein wissenschaftliches Interesse hatte, aber auch aus einem gewissen Schuldgefühl, und weil ihnen die Beziehungen zu Kollegen, die aus Deutschland und Europa vertrieben worden waren, eine Herzensangelegenheit waren.

Und jetzt?
stein: Ist es klar, dass alle Seiten von diesem Austausch profitieren. Nur ein Beispiel: der damalige Bundeskanzler Helmut Kohl und dessen israelischer Amtskollege Shimon Peres riefen 1986 den German-Israel-Fund (GIF) ins Leben, mit einem Stiftungsvermögen von jeweils 75 Millionen D-Mark. Das ist eine enorme Summe. Zum Ende meiner Amtszeit als Botschafter war das Vorhaben bereits so erfolgreich und die Nachfrage nach gemeinsamen Projekten so groß, dass wir das Kapital um jeweils 25 Millionen Euro aufstockten. Die Frage ist jetzt: Wie können wir das in Zukunft fortsetzen?

Sie betonten doch eben, dass es nicht an Interesse fehlt?
stein: Sicher. Auch die Bundesregierung ist sehr an der Förderung des Austauschs interessiert. Nur leidet er unter dem »USA-Syndrom«: Beide Länder können auf dem wissenschaftlichen Sektor nicht mit den USA konkurrieren. Wer die Wahl hat, geht lieber dorthin. Nicht zuletzt, weil die Lebensbedingungen bes-
ser sind.

Fürchten sich deutsche Wissenschaftler, in einem Konfliktgebiet zu leben?
stein: Das Thema Sicherheit spielt keine entscheidende Rolle. Wichtiger ist die Frage der Sprache, der Schulen für die Kinder. Englisch ist eine universale Wissenschaftssprache. US- Universitäten und Forschungseinrichtungen genießen eben das höchste Ansehen. Für die Zukunft jedenfalls mache ich mir doch große Sorgen um unsere »Insel der Seligen«.

Fehlt es an Nachwuchs?
stein: Es wird jedenfalls eine der ganz großen Herausforderungen, den Nachwuchs zu fördern. Eben, weil der »goldene Wissenschaftsstaat USA« eine große Konkurrenz darstellt. Aber auch, weil wir in Israel unser wichtigstes Gut vernachlässigen. In den letzten Jahren wurden die Budgets vieler Universitäten empfindlich gekürzt. Die Gymnasien
und Grundschulen befinden sich längst nicht
mehr auf höchstem Niveau. Jetzt spüren wir das vielleicht noch nicht, weil wir die Ernte

dessen einfahren, was wir vor 20 Jahren gesät haben. Aber in den nächsten Jahrzehnten könnte es schwierig werden.

Braucht Israel einen
heilsamen Pisa-Schock?
stein: Unbedingt. Und je schneller wir aufwachen, desto besser. Israel ist auf sein Know-How angewiesen – wirtschaftlich, aber auch, weil wir der äußeren Bedrohung nur mit der Fähigkeit begegnen können, schnell und intelligent zu reagieren. Außerdem ist die Wissenschaftsebene der deutsch-israelischen Beziehungen einfach wunderbar. Hier existieren wirklich keinerlei Vorurteile.

Das Gespräch führte Sylke Tempel.

Kulturkolumne

Als Phil mich fütterte

Her mit den 90 Prozent!

von Sophie Albers Ben Chamo  04.05.2025

Gedenkstätten

70 Länder auf neuem Gedenkstein in Neuengamme

Zum 80. Jahrestag des Kriegsendes und der Befreiung der Häftlinge wird das Gedenkzeichen am Sonntag eingeweiht

 02.05.2025

Hamburg

Zehn Monate auf Bewährung nach mutmaßlich antisemitischem Angriff

Die 27-Jährige hatte ein Mitglied der Deutsch-Israelischen Gesellschaft nach einer Vorlesung über antijüdische Gewalt attackiert

 28.04.2025

Fernsehen

Mit KI besser ermitteln?

Künstliche Intelligenz tut in Sekundenschnelle, wofür wir Menschen Stunden und Tage brauchen. Auch Ermittlungsarbeit bei der Polizei kann die KI. Aber will man das?

von Christiane Bosch  21.04.2025

Reaktionen

Europäische Rabbiner: Papst Franziskus engagierte sich für Frieden in der Welt

Rabbiner Pinchas Goldschmidt, der Präsident der Konferenz Europäischer Rabbiner, würdigt das verstorbene Oberhaupt der katholischen Kirche

 21.04.2025

Berlin

Weitere Zeugenvernehmungen im Prozess gegen Angreifer auf Lahav Shapira

Der Prozess gegen Mustafa A. am Amtsgericht Tiergarten geht weiter. Noch ist unklar, ob am heutigen Donnerstag das Urteil bereits gefällt wird

 17.04.2025

Indischer Ozean

Malediven will Israelis die Einreise verbieten

Es ist nicht die erste Ankündigung dieser Art: Urlauber aus Israel sollen das Urlaubsparadies nicht mehr besuchen dürfen. Das muslimische Land will damit Solidarität mit den Palästinensern zeigen.

 16.04.2025

Essen

Was gehört auf den Sederteller?

Sechs Dinge, die am Pessachabend auf dem Tisch nicht fehlen dürfen

 11.04.2025

Spenden

Mazze als Mizwa

Mitarbeiter vom Zentralratsprojekt »Mitzvah Day« übergaben Gesäuertes an die Berliner Tafel

von Katrin Richter  10.04.2025