Peter Grünberg

Speicherplatz zum Wohl der Menschheit

von Ingo Way

Als im Jahre 1887 in Hannover als eines von 14 Geschwistern Richard Wolf geboren wurde, ahnte niemand, dass er fast 100 Jahre später einen der bedeutendsten Wissenschaftspreise ins Leben rufen würde. Als junger Mann emigrierte Wolf, noch vor Ausbruch des Ersten Weltkriegs, nach Kuba und nannte sich fortan Ricardo. Dort heiratete er 1924 Francisca Subirana, ein berühmtes Tennis-Idol der zwanziger Jahre. Mit der Entwicklung eines verbesserten Verfahrens zur Eisenschmelze gelangte der passionierte Erfinder zu Reichtum. Während der kubanischen Revolution unterstützte Wolf Fidel Castro ideell und finanziell. Zum Dank erfüllte Fidel ihm einen Wunsch: Er ernannte Wolf 1961 zum kubanischen Botschafter in Israel. Das blieb er bis 1973 – in jenem Jahr brach Kuba seine diplomatischen Beziehungen zu Israel ab. Ricardo Wolf entschied sich, den diplomatischen Dienst zu quittieren und in Israel zu bleiben. Dort gründete er 1975 gemeinsam mit seiner Frau die Wolf Foundation. Ricardo und Francisca Subirana Wolf starben im Jahr 1981 in Herzlia.
Seit 1978 verleiht die Stiftung alljährlich in den Sparten Agrarwissenschaft, Mathematik, Chemie, Physik, Medizin und Kunst den weltweit renommierten Wolf Prize, der laut Satzung »für Errungenschaften zum Wohle der Menschheit und freundschaftliche Beziehungen unter den Völkern« vergeben wird. Zu den bisherigen Preisträgern gehören unter anderem Stephen W. Hawking, Carl Djerassi, Eric Kandel und der Nobelpreisträger Gerard ’t Hooft. Inoffiziell wird der Wolf Prize auch als »israelischer Nobelpreis« bezeichnet.
Dass die Stiftung ihrem Vorsatz »Errungenschaften zum Wohle der Menschheit« auszuzeichnen, auch in diesem Jahr gerecht wird, wird jeder bestätigen können, der beruflich darauf angewiesen ist, größere Datenmengen auf Speichermedien zu archivieren und zu verwalten. In der Sparte Physik wird der mit 100.000 US-Dollar dotierte Wolf Prize 2007 nämlich an zwei Forscher vergeben, die unabhängig voneinander im Jahr 1988 eine bahnbrechende Entdeckung gemacht haben – die Festkörperphysiker Peter Grünberg vom Forschungszentrum Jülich und Albert Fert von der Université Paris-Sud. Ihre Entdeckung: der Riesenmagnetowiderstand bzw. GMR-Effekt (engl.: Giant Magneto Resistance, GMR). Erst Anfang Januar erhielten beide Forscher für ihre Entdeckung den »Japan-Prize«, der mit circa 350.000 Euro dotiert ist.
Was versteht man unter Riesenmagnetowiderstand? Der herkömmliche magnetische Widerstand ist eher klein; trifft eine ferromagnetische Ebene auf ein magnetisches Feld, beträgt der elektrische Widerstand der Ersteren nur wenige Prozent. Dieser Effekt wird zum Lesen magnetischer Aufzeichnungen verwendet, etwa auf Videobändern oder Computerfestplatten. Die Forschungsgruppen um Fert und Grünberg entdeckten – für die übrige Fachwelt völlig überraschend – einen quantenmechanischen Effekt, bei dem durch geringfügige magnetische Änderungungen der elektrische Widerstand drastisch erhöht werden kann, und zwar auf mehr als 100 Prozent. Dieser Effekt ermöglicht die Speicherung von Daten in zuvor unbekannter Dichte, da ein entsprechender Lesekopf winzige Unterschiede in der Magnetisierung kleinster Partikel erkennen kann.
Die Firma IBM wurde auf die Erfindung aufmerksam, die Peter Grünberg sich rasch hatte patentieren lassen. IBM schloss einen Lizenzvertrag mit dem Forschungszentrum Jülich ab, der diesem bislang etwa 13 Millionen Euro eingebracht hat. 1997 brachte IBM einen Lesekopf auf den Markt, der mit dem GMR-Effekt arbeitet. Dadurch gelang der Durchbruch zu Gybabite-Festplatten. So können auf Computerfestplatten wesentlich größere Datenmengen gespeichert werden als zuvor. Wer sich über die enorme Zunahme der Speicherkapazität in den vergangenen zehn Jahren gewundert hat, bekommt nun die Erklärung nachgeliefert. Auch in Videorekordern, DVD-Geräten, MP3-Playern und ABS-Systemen für Autos wird die neue Technik angewendet. Ob all das noch dem Wohle der Menschheit dient, ist wohl eine Geschmacksfrage.
Die Jury der Wolf Foundation begründet ihre diesjährige Entscheidung damit, dass Grünbergs und Ferts Arbeiten »ein neues Forschungsgebiet in der Physik ins Leben gerufen haben, die Spintronik«. »Auf dem Feld der Technik hat der Riesenmagnetowiderstand die Magnetspeicherindustrie komplett revolutioniert«, heißt es in der Begründung der Wolf Foundation weiter. Die Spintronik (oder Spinelektronik) macht sich den quantenmechanischen »Spin« – also die Eigendrehung – der Elektronen für die Mikro- und Nanoelektronik zunutze. Zur Begründung des Preiskomitees meint Peter Grünberg: »Damit stimme ich insofern überein, als Albert Fert und ich das Glück hatten, auf einen Effekt zu stoßen, der ein neues Gebiet eröffnet hat. Dies war aber nicht reines Glück oder Zufall, sondern in beiden Fällen der Lohn für etwa ein Jahrzehnt intensiver Bemühungen.«
Grünberg freut sich über die Verleihung eines Preises durch eine israelische Institution. Er betrachtet diesen Umstand aber nicht politisch, sondern rein sachlich-wissenschaftlich. Kontakte zu forschungseinrichtungen und Wissenschaftlern in Israel hat Grünberg bislang nicht. Das sei allerdings Zufall; mit zahlreichen Kontakten in den USA, Japan und vielen europäischen Ländern sei der zeitliche Rahmen für weitere Kooperationen irgendwann einfach ausgeschöpft gewesen. Er schließt aber nicht aus, dass sich auf seiner bevorstehenden Reise nach Israel zur Preisverleihung entsprechende Kontakte ergeben könnten. Denn trotz seines Ruhestandes ist Peter Grünberg nach wie vor sehr aktiv und bemüht sich unter anderem um die allgemeinverständliche pädagogische Vermittlung des Riesenmagnetowiderstand-Effektes.
Überreicht wird der Preis den beiden Forschern und den Preisträgern der übrigen Sparten am 13. Mai 2007 in der Knesset vom israelischen Staatspräsidenten Mosche Katzav. Im Bereich Chemie geht der Preis übrigens an die israelische Biologin Ada Yonath vom Weizmann Institute of Science in Rehovot und an den tschechischstämmigen Physiker George Feher von der University of California für ihre Untersuchungen zur Struktur der Ribosomen. Was er in seiner Dankesrede sagen wird, weiß Peter Grünberg noch nicht so genau. »Sicher ist es mir ein Anliegen, auch die vielen exzellenten Beiträge, die es zur Spinelektronik in den letzten zwanzig Jahren weltweit gegeben hat, zu würdigen«.

Ankara

Türkei bricht Handelsbeziehungen zu Israel ab

Der Handel der Türkei mit Israel belief sich im Jahr 2023 noch auf mehrere Milliarden US-Dollar. Nun bricht die Türkei alle Handelsbeziehungen zu Israel ab. Doch es ist nicht die einzige Maßnahme

 29.08.2025

Geburtstag

Popstar der Klassik: Geiger Itzhak Perlman wird 80

»Sesamstraße«, »Schindlers Liste« und alle großen Konzertsäle der Welt natürlich sowieso: Der Geiger gehört zu den ganz großen Stars der Klassik. Jetzt wird er 80 - und macht weiter

von Christina Horsten  29.08.2025

Geburtstag

Holocaust-Überlebende Renate Aris wird 90

Aris war lange stellvertretende Vorstandsvorsitzende der Jüdischen Gemeinde Chemnitz und Präsidiumsmitglied des Landesverbandes Sachsen der Jüdischen Gemeinden. 1999 gründete sie den ersten jüdischen Frauenverein in den ostdeutschen Bundesländern

 25.08.2025

Nahost

Alabali Radovan besucht Palästinensergebiete: Hilfe im Fokus

Die Entwicklungsministerin will in Tel Aviv diese Woche Angehörige von Geiseln treffen und das Westjordanland besuchen

 25.08.2025

Würzburg

AfD-Mann Halemba wegen Volksverhetzung vor Gericht

Die Staatsanwaltschaft wirft dem bayerischen AfD-Landtagsabgeordneten Halemba auch Geldwäsche und Nötigung vor

von Angelika Resenhoeft, Michael Donhauser  21.08.2025

Ehrung

Ravensburger-Stiftung ehrt Bildungsstätte Anne Frank mit Preis

Es werde eine herausragende Bildungsinitiative gewürdigt, teilte die Stiftung mit

 20.08.2025

Athen

Israelische Firma übernimmt griechischen Rüstungsbauer

Griechenlands größter Hersteller von Militärfahrzeugen ist nun komplett in israelischer Hand. Die strategische Zusammenarbeit im Verteidigungssektor wird damit weiter vertieft

 20.08.2025

Jerusalem

Planungsausschuss berät über E1-Siedlung

Es geht um den Bau von rund 3400 Wohneinheiten in dem Gebiet zwischen Ost-Jerusalem und der Siedlung Ma’ale Adumim

 20.08.2025

Jerusalem

Israel entzieht Vertretern Australiens in Palästinensergebieten Visa

Australien ist eines der westlichen Länder, die im kommenden Monat einen palästinensischen Staat anerkennen wollen. Darauf und auf Einreiseverbote für israelische Politiker folgt ein Gegenschritt

 18.08.2025