NS-Zwangsarbeiter

Späte Geste

von Klaus-Peter Schmid

Gute Nachrichten machen selten Schlagzeilen. Wäre das anders, hätte die Öffentlichkeit in den vergangenen Wochen und Monaten mehr über die Arbeit der Stiftung »Erinnerung, Verantwortung und Zukunft« erfahren. Der Bundestag hat sie vor bald sieben Jahren damit betraut, die noch lebenden NS-Zwangsarbeiter zu entschädigen. Diese Aufgabe hat die Stiftung jetzt abgeschlossen. Mehr als vier Milliarden Euro wurden an 1,66 Millionen Opfer überwiesen. Und das ohne laute Misstöne, ohne Gefeilsche, ohne eitles Gezänk. Mitte Juni wird Bundespräsident Horst Köhler in einer Feierstunde eine politische Bilanz ziehen. Er könnte dann mit Fug und Recht sagen: Was hier geleistet wurde, ist bemerkenswert.
Zunächst einmal, weil der Start des Unternehmens höchst mühsam war. Am Anfang stand im August 1998 das kategorische Wort des damaligen Bundeskanzlers Helmut Kohl: »Wenn Sie glauben, ich würde die Bundeskasse noch einmal aufmachen, dann ist die Antwort nein.« Erst der Regierungswechsel im Herbst jenes Jahres führte zu einem Umdenken, erst das Engagement Gerhard Schröders öffnete den Weg für die Entschädigung. Zweieinhalb Milliarden Euro stellte der Bund zur Verfügung, die gleiche Summe kam von den Unternehmen. Zunächst versuchte sich die Wirtschaft ihrer Verantwortung zu entziehen. Nur dem persönlichen Einsatz führender Konzernvertreter ist es zu danken, dass insgesamt rund 6.600 Unternehmen jeder Größe ihren Teil zu den 2,5 Milliarden Euro beitrugen.
Einen nicht geringen Anteil am Erfolg hat auch die Arbeit der Stiftung selbst. Kompetenz, Verantwortungsbewusstsein und Engagement fanden in Vorstand und Kuratorium zusammen. Am Berliner Sitz der Stiftung war stets zu spüren, dass Zahlen, Dossiers und Geldsummen nicht den Blick dafür verstellen dürfen, dass dahinter menschliche Schicksale stehen. Geradezu erstaunlich ist im Rückblick, wie reibungslos die Entscheidungen von der Beurteilung der Akten bis zur Verteilung der Summen vor sich gingen. Es war ein kluger Entschluss, nur einen Rahmen zu definieren und dann die wesentlichen Schritte sieben Partnerorganisationen anzuvertrauen. Ob in Weißrussland oder der Ukraine, bei der Jewish Claims Conference oder der International Organization for Migration in Genf – die Partner antworteten auf das in sie gesetzte Vertrauen mit hoher Zuverlässigkeit.
Ein Unternehmen, das Milliarden zu verteilen hat, kann es natürlich nicht allen recht machen. Für manche Opfer dauerte das jahrelange Verfahren bis zur Auszahlung einer ersten Rate endlos lange. Fast zehn Prozent der Betroffenen starben, während ihr Antrag und die geforderten Beweisstücke geprüft wurden. Die ausbezahlten Summen (maximal 7.500 Euro) erschie- nen manchem Empfänger eher als Almosen denn als Entschädigung. Manche Abgrenzung wirkt im Rückblick anfechtbar und kleinlich, etwa die Abweisung von Kriegsgefangenen, die Zwangsarbeit zu leisten hatten. Ein Ärgernis ist nicht zuletzt, dass die Stiftung 62 Millionen Euro an amerikanische Anwälte überweisen musste, damit sie auf weitere Klagen verzichteten.
Es wäre zudem falsch, das hohe Lied der moralischen Einsicht anzustimmen. Denn die Motivation der Spender war nicht selbstlos. Otto Graf Lambsdorff, der ein großes Verdienst am Zustandekommen der Stiftung hat, sagte es unverblümt: »Die deutsche Wirtschaft hätte für diese Anstrengung nicht gewonnen werden können, wenn sie nicht auch ein ökonomisches Interesse daran gehabt hätte.« Ohne die Klagen vor amerikanischen Gerichten, ohne die Angst vor dem Boykott deutscher Produkte auf dem US-Markt wären die Stiftungsmittel nie zusammengekommen. Dennoch: Die Öffentlichkeit (und nicht zuletzt die Medien) standen und stehen eindeutig hinter dem Bemühen, von Deutschen begangenes Unrecht auch noch nach langen Jahren wenigstens zu mildern. Mehr als eine Geste guten Willens konnte das ohnehin nicht sein.
Georg Heuberger, der Vertreter der Jewish Claims Conference in Deutschland, sprach von einem »wichtigen zivilisatorischen Fortschritt, auch wenn es nur Millimeter sind«. Bei allen Einschränkungen bleibt die Entschädigung von Menschen, die unter einer Diktatur Zwangsarbeit leisten mussten, ein Vorgang, der seinesgleichen sucht. Wenn die Opfer das über die materielle Hilfe hinaus als Bemühen um Versöhnung verstanden haben, dann hat sich die Anstrengung vielfach gelohnt.

Im Wallstein Verlag erscheint demnächst unter dem Titel »Gemeinsame Verantwortung und moralische Pflicht« der Abschlussbericht der Stiftung »Erinnerung, Verantwortung und Zukunft«.

Geiseldeal

Itay Chen ist wieder in Israel

Die Leiche des 19-jährigen, israelisch-amerikanischen Soldaten wurde am Dienstagabend von Terroristen der Hamas übergeben

 05.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  06.11.2025 Aktualisiert

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025

Jerusalem

Karin Prien in Yad Vashem: »Jedes Mal für mich erschütternd«

Bei ihrer Israel-Reise erinnert die Bildungsministerin an die Millionen Opfer des Holocaust. Der Moment berührt die CDU-Politikerin auch aus einem persönlichen Grund

von Julia Kilian  28.10.2025

Bildungsministerin

Karin Prien reist nach Israel

Die CDU-Ministerin mit jüdischen Wurzeln will an diesem Sonntag nach Israel aufbrechen. Geplant sind Treffen mit dem israelischen Bildungs- und Außenminister

 26.10.2025

München

Paul Lendvai: »Freiheit ist ein Luxusgut«

Mit 96 Jahren blickt der Holocaust-Überlebende auf ein Jahrhundert zwischen Gewalt und Hoffnung zurück. Besorgt zeigt er sich über die Bequemlichkeit der Gegenwart - denn der Kampf »gegen das Böse und Dumme« höre niemals auf

 21.10.2025