Wertheim-Erben

Späte Genugtuung

von Ingo Way

Eine scheinbar unendliche Geschichte findet nun doch noch ihr halbwegs befriedigendes Ende. Am vergangenen Freitag teilte die KarstadtQuelle AG mit, dass sie die Erben der von den Nazis enteigneten jüdischen Kaufmannsfamilie Wertheim mit insgesamt 88 Millionen Euro entschädigen wird.
Seit 2000 schwelte der Streit zwischen den Wertheim-Erben und der KarstadtQuelle AG um das Lenné-Dreieck am Potsdamer Platz in Berlin, auf dem sich heute das Ritz-Carlton-Hotel befindet. Der Konzern hatte das Areal für eine symbolische D-Mark vom Land Berlin erhalten und im Jahr 2000 für 145 Millionen Euro an den Metro-Gründer Otto Beisheim verkauft. Im August 2006 entschied das Bundesverwaltungsgericht, dass die Jewish Claims Conference (JCC), die die Wertheim-Erben vertritt, Anspruch auf das Grundstück besitzt, das bis 1938 der Familie Wertheim gehörte (vgl. Jüdische Allgemeine vom 21.09.2006). Dennoch weigerte sich KarstadtQuelle lange Zeit, die Erben zu entschädigen.
Der jetzigen außergerichtlichen Einigung waren mehrmonatige Gespräche zwischen JCC-Europadirektor Roman Haller und KarstadtQuelle-Chef Thomas Middelhoff vorausgegangen. Alt-Bundeskanzler Helmut Kohl hatte die beiden im September vergangenen Jahres an einen Tisch gebracht. Roman Haller beschreibt die Gespräche als »manchmal zäh, in der Sache hart, aber immer respektvoll«. Obwohl die JCC ursprünglich 127 Millionen Euro für das Lenné-Dreieck verlangt hatte, ist Haller mit dem erzielten Ergebnis zufrieden. Weitere Forderungen würden nun nicht mehr erhoben. Damit ist auch für die KarstadtQuelle AG Rechtssicherheit hergestellt.
Auch Matthias Druba, der deutsche Anwalt der Wertheim-Erben, spricht von einem »angemessenen Ergebnis«. Wichtig sei es gewesen, dass die KarstadtQuelle AG einräumt, dass die Ansprüche der Erben zu Recht bestehen. Daher sei die Summe von 88 Millionen Euro auch akzeptabel. Ausdrücklich würdigt Druba das Verhalten von Thomas Middelhoff. Dieser sagte im Interview mit der Jüdischen Allgemeinen (vgl. S. 1), er sei den Erben so weit entgegengekommen, wie es seine notwendige Rücksicht auf die Aktionäre zugelassen habe.
Die Sprecherin der Wertheim-Erben, Barbara Principe, die in der Vergangenheit mehrfach an die Öffentlichkeit gegangen war, um Druck auf KarstadtQuelle auszuüben, ist nach Angaben von Anwalt Druba ebenfalls damit zufrieden, neben einer ansehnlichen Summe vor allem Genugtuung erhalten zu haben. Ihr Vater Günther Wertheim hatte nach seiner Emigration in die USA praktisch bei Null angefangen.
Ein Teil der Entschädigungssumme fließt in einen Fonds zur Unterstützung von Holocaust-Überlebenden. Die KarstadtQuelle AG hatte übrigens Vorsorge getroffen. Die 88 Millionen Euro hat der Konzern bereits größtenteils in der Bilanz des Jahres 2006 verarbeitet. Diese Rückstellungen seien jedoch, so Middelhoff, aus verhandlungstaktischen Gründen nicht offiziell ausgewiesen worden.

Hamburg

Zehn Monate auf Bewährung nach mutmaßlich antisemitischem Angriff

Die 27-Jährige hatte ein Mitglied der Deutsch-Israelischen Gesellschaft nach einer Vorlesung über antijüdische Gewalt attackiert

 28.04.2025

Fernsehen

Mit KI besser ermitteln?

Künstliche Intelligenz tut in Sekundenschnelle, wofür wir Menschen Stunden und Tage brauchen. Auch Ermittlungsarbeit bei der Polizei kann die KI. Aber will man das?

von Christiane Bosch  21.04.2025

Reaktionen

Europäische Rabbiner: Papst Franziskus engagierte sich für Frieden in der Welt

Rabbiner Pinchas Goldschmidt, der Präsident der Konferenz Europäischer Rabbiner, würdigt das verstorbene Oberhaupt der katholischen Kirche

 21.04.2025

Berlin

Weitere Zeugenvernehmungen im Prozess gegen Angreifer auf Lahav Shapira

Der Prozess gegen Mustafa A. am Amtsgericht Tiergarten geht weiter. Noch ist unklar, ob am heutigen Donnerstag das Urteil bereits gefällt wird

 17.04.2025

Indischer Ozean

Malediven will Israelis die Einreise verbieten

Es ist nicht die erste Ankündigung dieser Art: Urlauber aus Israel sollen das Urlaubsparadies nicht mehr besuchen dürfen. Das muslimische Land will damit Solidarität mit den Palästinensern zeigen.

 16.04.2025

Essen

Was gehört auf den Sederteller?

Sechs Dinge, die am Pessachabend auf dem Tisch nicht fehlen dürfen

 11.04.2025

Spenden

Mazze als Mizwa

Mitarbeiter vom Zentralratsprojekt »Mitzvah Day« übergaben Gesäuertes an die Berliner Tafel

von Katrin Richter  10.04.2025

Jerusalem

Oberstes Gericht berät über Entlassung des Schin-Bet-Chefs

Die Entlassung von Ronen Bar löste Massenproteste in Israel aus. Ministerpräsident Netanjahu sprach von einem »Mangel an Vertrauen«

 08.04.2025

Würdigung

Steinmeier gratuliert Ex-Botschafter Primor zum 90. Geburtstag

Er wurde vielfach ausgezeichnet und für seine Verdienste geehrt. Zu seinem 90. Geburtstag würdigt Bundespräsident Steinmeier Israels früheren Botschafter Avi Primor - und nennt ihn einen Vorreiter

von Birgit Wilke  07.04.2025