Urlaub

Sommerzeit, Reisezeit

von Johannes Boie

Für Kinder und Jugendliche ist der Sommer die schönste Zeit des Jahres. Die großen Ferien unterbrechen das Schuljahr und schaffen eine lange, heiß geliebte Pause. Schluss mit Lernen, rein in den Urlaub. Erholung, neue Entdeckungen und Spaß stehen jetzt auf dem Programm. Für die allermeisten geht es in die Ferne – sei es zurück in die alte Heimat nach Osteuropa, nach Israel, oder auf zu ganz neuen Zielen.
Doch was ist mit jenen, bei denen familiäre oder finanzielle Gründe eine Reise ausschließen? Oder mit all den Kindern und Jugendlichen, die lieber mit Gleichaltrigen wegfahren? Damit der Nachwuchs im Kreis seiner Freunde und möglichst unabhängig von Zeit und Geld der Eltern etwas von der Welt sehen und lernen kann, bieten religiöse Organisationen und Gemeinden Feriencamps in jüdischem Kontext an: ein großes Angebot, professionell organisiert.
Lena Borodjanski (20) nahm als Teenager zwei Mal an Lauder-Sommerlagern in Ungarn teil. »Das war super«, erinnert sie sich. Sie lernte viele andere jüdische Jugendliche aus der ganzen Welt kennen. Dass Lena damals aber überhaupt teilnehmen durfte, bleibt ihr ein Rätsel. Denn es gelten Aufnahmekriterien – Kriterien, die Lena damals nicht erfüllte. Das Mädchen war der Halacha nach keine Jüdin. Zwar ist ihr Vater jüdisch, doch bei ihrer Mutter steht die Religion nicht genau fest. Erst im vergangenen Jahr trat Lena Borodjanski offiziell zum Judentum über.
»Bei uns wird streng nach der Halacha ausgewählt«, bestätigt Alexej Tarchis, der bei Lauder für Sommerreisen verantwortlich ist. Rund 170 Jugendliche schickt er dieses Jahr in den Urlaub – einige von ihnen werden ohne den besten Freund oder die beste Freundin fahren müssen. »Nur wenn sich jemand bereits im Konversionsprozess befindet«, sagt Tarchis, »können wir eine Ausnahme machen.« Er weiß, dass die Regelung viele Jugendliche, die ebenfalls aus jüdischen Familien kommen, aber nach der Halacha nicht jüdisch sind, traurig macht. »Aber wir haben Vorgaben von unseren Sponsoren.«
Wie traurig die Jugendlichen sind, beschreibt die Mitarbeiterin einer großen deutschen Gemeinde, die ihren Namen nicht in der Zeitung lesen will: »Da wird Rotz und Wasser geheult«, sagt sie. Die Jugendlichen erführen die Zurückweisung auch als Abwertung ihres Vaters, bei dem das Judentum ja oft nachgewiesen sei. Lena Borodjanski: »Als mich die ZWSt nach meinen Reisen mit Lauder ablehnte, verstand ich die Welt nicht mehr. Alle meine Freunde fuhren doch auch weg!«
Bei der Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland (ZWSt), deren Sommergäste von den Gemeinden streng nach der Halacha zugelassen werden, weiß man um die Tränen der Kinder. »Das gab’s schon vor 30 Jahren«, erklärt Inka Margulis vom Jugendreferat. Die Zuwanderung aus dem Osten lasse das Problem aber häufiger auftreten. Andererseits rechnet sie damit, dass in den nächsten Jahren viele Kinder konvertieren werden und somit weniger Trennungen in den Ferien anfallen. Dass die strengen Regeln für die Platzvergabe geändert werden, hält sie für ausgeschlossen.
Der Düsseldorfer Jugendreferent Jossi Avidor bedauert, dass diese Kinder zu Hause bleiben müssen. Er sagt, es gebe deshalb in seinem Landesverband viele Veranstaltungen, zu denen auch solche Kinder und Jugendliche kommen dürften, die nach der Halacha nicht jüdisch seien. »Schließlich können wir sie so auch mehr an die Gemeinde binden«, erklärt er. Bei einer Sommerreise sei aber nicht Neu-Integration, sondern religiöse Bestätigung das Ziel. »Da ist es im Moment besser, eine klare Grenze zu ziehen.« Der Kölner Chabad-Rabbiner Mendel Schtroks denkt ähnlich. Er fürchtet um die »warme jüdische Atmosphäre«, sollte die Auswahl nicht streng nach der Halacha erfolgen.
Bei den liberalen Juden hingegen möchte man sich mit dem Ziehen von Grenzen nicht abfinden. »Wir müssen um jede jüdische Person kämpfen«, sagt Rabbiner William Wolff. »Gerade die jüdische Identität von Jugendlichen mit nur einem jüdischen Elternteil muss man doch stärken – statt sie auszuschließen.«
Ähnlich wie Wolff denkt auch Ruth Röcher, Religionslehrerin in Chemnitz, Leipzig und Dresden. »Wenn ich sehe, dass keiner diese Kinder haben will, blutet mir das Herz.« In Röchers Gemeinden habe man sich deshalb dazu entschieden, diese Kinder zu internen Sommer- und Winterreisen mitzunehmen, auch wenn nur der Vater Jude und Gemeindemitglied ist. »Wenn sie die Nähe zu uns suchen, dürfen wir nicht Nein sagen, denn diese Kinder sind dabei, eine jüdische Identität zu entwickeln«, so Röcher. »Ich missioniere nicht. Aber es kann sein, dass der eine oder andere danach eher übertritt.«
Auch bei Chabad Lubawitsch versucht man inzwischen, eine Alternative zur kategorischen Ablehnung zu finden. In Berlin wird neuerdings jeder Antrag auf einen Platz für ein Feriencamp, der eigentlich abgelehnt werden müsste, individuell entschieden. Rabbiner Yehuda Teichtel lässt grundsätzlich alle mitfahren, die sich bereits in der Konversion befinden. »Aber auch Absichtserklärungen reichen uns schon aus.«
Ähnlich sind auch die Positionen der Orthodoxen Rabbinerkonferenz Deutschland (ORD). »In jüdische Ferienlager dürfen nur Kinder und Jugendliche mitfahren, die halachische Juden sind«, sagt Rabbiner Menachem Halevi Klein aus Frankfurt am Main. Akzeptiert würden aber auch Kinder, deren Mütter den Wunsch geäußert haben, zum Judentum überzutreten. »Wer zusammen verreist, kommt einander näher«, sagt Klein. Angesichts dessen, dass es bereits heute sehr viele Mischehen gibt, sei es besser, die Grenzen eng abzustecken.

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025

Jerusalem

Karin Prien in Yad Vashem: »Jedes Mal für mich erschütternd«

Bei ihrer Israel-Reise erinnert die Bildungsministerin an die Millionen Opfer des Holocaust. Der Moment berührt die CDU-Politikerin auch aus einem persönlichen Grund

von Julia Kilian  28.10.2025

Bildungsministerin

Karin Prien reist nach Israel

Die CDU-Ministerin mit jüdischen Wurzeln will an diesem Sonntag nach Israel aufbrechen. Geplant sind Treffen mit dem israelischen Bildungs- und Außenminister

 26.10.2025

München

Paul Lendvai: »Freiheit ist ein Luxusgut«

Mit 96 Jahren blickt der Holocaust-Überlebende auf ein Jahrhundert zwischen Gewalt und Hoffnung zurück. Besorgt zeigt er sich über die Bequemlichkeit der Gegenwart - denn der Kampf »gegen das Böse und Dumme« höre niemals auf

 21.10.2025

Abkommen

»Trump meinte, die Israelis geraten etwas außer Kontrolle«

Die Vermittler Steve Witkoff und Jared Kushner geben im Interview mit »60 Minutes« spannende Einblicke hinter die Kulissen der Diplomatie

von Sabine Brandes  20.10.2025

Washington

Trump droht Hamas mit dem Tod

Die palästinensische Terrororganisation will ihre Herrschaft über Gaza fortsetzen. Nun redet der US-Präsident Klartext

von Anna Ringle  16.10.2025